idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2025 13:28

Neues Portal für globale Wärmestromdaten heatflow.world macht wissenschaftlich kuratierte Geothermiedaten zugänglich

Josef Zens Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung

    Das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung und die International Heat Flow Commission (IHFC) haben das neue globale Portal für terrestrische Wärmestromdaten heatflow.world offiziell gestartet. Es bietet Zugang zum bisher umfassendsten wissenschaftlich validierten globalen Wärmestromdatensatz von über 100.000 Datenpunkten und vielfältigen Metadaten. Daten über den Wärmefluss aus dem Erdinneren liefern grundlegende Einblicke in die geodynamische und tektonische Entwicklung der Erdkruste und bilden die Grundlage für die Bewertung erneuerbarer geothermischer Ressourcen.

    Das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung und die International Heat Flow Commission (IHFC) haben das neue globale Portal für terrestrische Wärmestromdaten heatflow.world offiziell gestartet. Es bietet Zugang zum bisher umfassendsten wissenschaftlich validierten globalen Wärmestromdatensatz von über 100.000 Datenpunkten und vielfältigen Metadaten. Daten über den Wärmefluss aus dem Erdinneren liefern grundlegende Einblicke in die geodynamische und tektonische Entwicklung der Erdkruste und bilden die Grundlage für die Bewertung erneuerbarer geothermischer Ressourcen.

    Die Veranstaltung zur Eröffnung des neuen Portals, an der über 110 Personen teilnahmen und die international gestreamt wurde, fand am 8. Juli 2025 auf dem Telegrafenberg-Campus des GFZ statt. Sie markierte einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung einer offenen und qualitätsgesicherten geowissenschaftlichen Dateninfrastruktur von und für die Community.

    Prof. Susanne Buiter, Wissenschaftliche Vorständin des GFZ, schaltete das Portal offiziell frei:

    „Globale Dateninfrastrukturen wie heatflow.world sind das Herzstück der modernen Geowissenschaften. Sie ermöglichen die Überprüfung von Modellen anhand realer Daten und machen neue Entdeckungen möglich. Dafür sind eine breite Beteiligung der Community und die langfristige Wiederverwendbarkeit der Daten unerlässlich. Das GFZ ist stolz darauf, diese Plattform im Dienste der internationalen geowissenschaftlichen Gemeinschaft zu hosten und zu unterstützen.“

    Hintergrund: Bedeutung von hochqualitativen und harmonisierten Wärmeflussdaten

    Der Wärmefluss ist eine der wenigen physikalischen Messgrößen, die einen direkten Einblick in die tiefe thermische Struktur der Erde erlauben. Er ist ein Schlüsselparameter in Disziplinen wie Geodynamik, der Erforschung geothermischer Energie, Tektonik und Paläoklimaforschung.

    Wärmestromdaten werden aus der Messung von Temperatur und Wärmeleitfähigkeit von Gestein gewonnen, sowohl an Land, etwa bei geothermischen Bohrungen, als auch bei ozeanischen Messkampagnen mit Sonden am Meeresgrund.

    Bisher haben uneinheitliche Standards und fragmentierte Datensätze, die über Jahrzehnte aus Publikationen zusammengetragen wurden, den weltweiten Zugang zu harmonisierten und qualitäts-kontrollierten Wärmestromdaten sehr eingeschränkt.

    Die neue Plattform: eine Forschungsinfrastruktur

    Die neue Plattform, die am GFZ in Zusammenarbeit mit der TU Dresden und zahlreichen internationalen Partnern entwickelt wurde, bietet nun den bisher umfassendsten wissenschaftlich validierten globalen Wärmestromdatensatz, der vollständig an den FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) ausgerichtet ist. Sie ermöglicht Forschenden die Suche, Filterung und Bewertung von über 100.000 Wärmestromdatenpunkten, die mit umfangreichen Metadaten, Provenienz und einem neu-entwickeltem Qualitätsbewertungssystems beschrieben sind.

    „Das Portal ist mehr als nur eine Datenbank, es ist eine Forschungsinfrastruktur, die dazu dient, Disziplinen und Generationen wissenschaftlicher Arbeit miteinander zu verbinden“, sagt Dr. Sven Fuchs, Leiter des Projekts am GFZ, stellvertretender Vorsitzender der IHFC und Leiter der Task Force 8 zum Wärmefluss in der Lithosphäre im Rahmen des Internationalen Lithosphärenprogramms (ILP).

    Phase 1 abgeschlossen: Fünf Jahre der Neubewertung von globalen Wärmestromdaten

    Der Start des Portals krönt die Ergebnisse der Arbeiten des IHFC Global Heat Flow Data Assessment Projektes, welches maßgeblich vom Projekt Innerspace und des DFG-geförderten Welt Wärmestrom Datenbank Projektes (WHDB) gefördert wurden. Zwischen 2022 und 2025 konzentrierte sich das vom GFZ in Zusammenarbeit mit der TU Dresden geleitete WHDB-Projekt auf die systematische Neubewertung der fragmentierten und uneinheitlich digitalisierten und erfassten globalen Wärmestromdaten. Diese hatten trotz ihrer großen Bedeutung für verschiedene geowissenschaftliche Fragestellungen in den letzten Jahrzehnten kaum strukturelle und inhaltliche Aktualisierungen erfahren.

    Zu den wichtigsten Errungenschaften dieser ersten Phase gehören:

    • Die Datengrundlage der globalen Wärmestromdatenbank hat sich mit über 100.000 Einträgen mehr als verdoppelt.
    • Gleichzeitig verdreifachte das Team die Zahl der referenzierten wissenschaftlichen Veröffentlichungen, von denen viele zuvor unbekannt oder unzugänglich waren.
    • Es wurde ein mehrdimensionales Qualitätsbewertungssystem entwickelt, welches es den Nutzer:innen ermöglicht, Daten auf der Grundlage von methodischer Zuverlässigkeit, numerischer Unsicherheit und anderen Störeffekten zu filtern.
    • Das neue Portal bietet eine erhebliche Verbesserung bei der Suche und Auswahl anwendungsspezifischer Daten, dem Umfang der beschreibenden Metadaten und deren Vollständigkeit und ermöglicht so die Reproduzierbarkeit von geodynamischen, geothermischen und paläoklimatischen Studien.
    • In Zusammenarbeit mit der Internationalen Heat Flow Community wurde beispielsweise im Rahmen von Online-Workshops eine gemeinsame Datenstruktur und Bewertungsrahmen entwickelt, welche die gemeinsame Grundlage für das globale Assessment stellte.

    In der Praxis bedeutet dies, dass die Forschenden nun unterschiedliche Messungen am selben Ort nachvollziehen, die gegebenenfalls angewandten Korrekturmodelle identifizieren und die wissenschaftliche Aussagefähigkeit der einzelnen Datenpunkte bewerten können.

    Eine unmittelbare Folge davon ist, dass Forschende bei regionalen Neubewertungen, wie sie zum Beispiel in Deutschland durchgeführt wurden, entdeckt haben, dass der Untergrund möglicherweise wesentlich mehr Wärmeenergie enthält als bisher angenommen. Diese Informationen sind sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für die nachhaltige Energieplanung wertvoll.

    Phase 2 am Start: Auf dem Weg zu einem umfassenden Portal für den Wärmehaushalt der Erde

    Aufbauend auf diesem Erfolg geht das Projekt nun in eine zweite Phase. Das Global Heat Flow Portal Project (2025-2028) wird ebenfalls von der DFG finanziert. Diese neue Phase, an der wiederum die TU Dresden und nun auch die Universität Bremen/MARUM beteiligt sind, zielt darauf ab, die Bewertung der globalen Daten abzuschließen und die Möglichkeiten des Portals zu erweitern, einschließlich:

    • der Integration von Datensätzen zu Untergrundtemperaturen und thermischen Eigenschaften,
    • erweiterter Analyse und Integration von unveröffentlichten marinen Wärmestromdaten,
    • der Einbeziehung von modellbasierten thermischen Randbedingungen und
    • der Entwicklung und Integration erweiterter Analysemethoden zur Quantifizierung von Unsicherheiten und zur Qualitätskontrolle.

    Dieser nächste Schritt wird nicht nur die auf der Generalversammlung der „International Union of Geodesy and Geophysics“ (IUGG) 2019 in Montreal eingeleitete Neubewertung der Datenbank abschließen, sondern auch heatflow.world als langfristige Forschungsdaten-Infrastruktur für die IHFC und die internationale geowissenschaftliche Gemeinschaft etablieren.

    Die Auftaktveranstaltung: Eine Vision für offene, globale, datengetriebene Forschung

    Auf der Auftaktveranstaltung kamen führende Wissenschaftler:innen zu Wort, darunter Prof. Dr. Tilman Spohn (DLR-Institut Berlin), Dr. Ivone Jiménez-Munt (GEO3BCN-CSIC, Barcelona) sowie hochrangige Vertreter:innen von GFZ und IUGG. Die Veranstaltung betonte die Bedeutung von gut kuratierten und validierten Daten mit transparenter Provenienz für die Planeten- und Erdsystemforschung. Da der Wärmestrom ein entscheidender, aber noch viel zu wenig genutzter Parameter ist, eröffnete das Portal neue Möglichkeiten für multidisziplinäre Zusammenarbeit und digitale Forschungsabläufe.

    Mehr als nur eine Datenbank

    Regionale Neubewertungen, wie z.B. in Deutschland, haben bereits ein deutlich größeres geothermisches Potenzial aufgezeigt als bisher angenommen. Dies ist ein gutes Beispiel, um zu zeigen, wie qualitätskontrollierte Wärmestromdaten die angewandte Wissenschaft und nationale Energiestrategien beeinflussen können. heatflow.world ist eine umfassende Community-Plattform, die es Forschenden und Entscheidenden ermöglicht, Modelle anzutreiben, Unsicherheiten zu reduzieren und wissenschaftliche und gesellschaftliche Ziele zu verbinden.

    Das globale Wärmestromdatenportal ist jetzt unter https://portal.heatflow.world/ online erreichbar.

    • Internationale Wärmestrom Komission (IHFC): www.ihfc-iugg.org
    • World Heat Flow Database Projekt (Phase 1): GFZ Projektseite
    • World Heat Flow Portal Projekt (Phase 2): GFZ Projektseite


    Contact for scientific information:

    Dr. Sven Fuchs
    Arbeitsgruppenleitung in Sektion 4.3 Geoenergie
    GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
    Tel.: +49 331 6264-1713
    E-mail: sven.fuchs@gfz.de

    Dr. Kirsten Elger
    Wissenschaftlerin
    5.1 Data and information management
    GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
    Tel.: +49 331 6264-2822
    E-mail: kirsten.elger@gfz.de


    Original publication:

    https://portal.heatflow.world


    More information:

    https://portal.heatflow.world
    https://www.ihfc-iugg.org Internationale Wärmestrom Komission (IHFC)
    https://www.gfz.de/sektion/geoenergie/projekte/whfd-world-heat-flow-database-pro... GFZ-Seite um Projekt


    Images

    Auszug aus der Weltwärmeflusskarte. Rote Bereiche: modellierte Felder mit hohem Wärmefluss. Grünliche Bereiche: geringerer und blaue niedriger Wärmefluss. Grüne Punkte: Messstellen. Intensität korrespondiert mit dem Wärmefluss.
    Auszug aus der Weltwärmeflusskarte. Rote Bereiche: modellierte Felder mit hohem Wärmefluss. Grünlich ...
    Source: portal.heatflow.word; Hecht
    Copyright: GFZ


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Energy, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).