idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2025 14:23

Handlungsempfehlungen zur Skalierung digitaler Innovationen in ländlichen Räumen

Matthias Röck Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Stiftung Digitale Chancen

    Durch die Etablierung der Digitale Dörfer Plattform ist einerseits das vielfältige Engagement ein deutliches Stück sichtbarer geworden und sind andererseits die Möglich­keiten zur gemeinsamen Bewältigung von Herausforderungen gewachsen.
    Zehn Handlungsempfehlungen zeigen, wie sich digitale Innovationen etablieren und skalieren lassen, welche Vorteile sich dadurch für bestehende, aber auch neue Engage­mentformen bieten und welchen Beitrag digitale Innovationen zur Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Räumen leisten können.

    Das Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen wurde von 2021 – 2025 vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung gefördert. Nach einer anderthalbjährigen Reallaborphase in vier Landkreisen in Südniedersachsen wurden der Förderzeitraum um drei Jahre und die Förderkulisse auf das gesamte Bundesland ausgeweitet. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Digitale Dörfer Niedersachsen wurde von der Stiftung Digitale Chancen und dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE durchgeführt.

    Das Projekt war geprägt von der engen Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis: Während niedersächsische Kommunen über die Plattform und die Teilnahme informiert und von der ‚Entscheidungsfindung‘ bis zur ‚Gelungenen Umsetzung vor Ort‘ begleitet wurden, gehörten auch das Definieren und Auszeichnen von Modellkommunen, die Evaluation der Prozesse und das Anpassen der Formate zu den Aufgaben des Projektteams.

    Abschließend wurde ein Praxisleitfaden für die gelungene Einführung digitaler Innovationen im Dorf anhand des Beispiels DorfFunk entwickelt. Der Fokus liegt auf der Vorstellung der im Projekt entwickelten Materialien und zentraler, praxisnaher Erkenntnisse zur gelungenen Einführung digitaler Innovationen vor Ort. Der Leitfaden veranschaulicht, welche Voraussetzungen zum Gelingen beitragen, welches Engagement es vor Ort braucht und welche Erfolgsgeschichten mit digitalen Innovationen in ländlichen Räumen geschrieben werden können. Mithilfe von 5 Persona wird der Blick beispielhaft auf Engagierte gerichtet, die sich für digitale Innovationen in ihren Kommunen und darüber hinaus einsetzen oder deren Engagement von diesen profitiert. Der Praxisleitfaden richtet sich an kommunale Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung, Vertreter*innen aus dem kommunalen Ehrenamt sowie Privatpersonen.

    Ziel der wissenschaftlichen Begleitforschung war es darüber hinaus, zu erkennen, wie sich digitale Innovationen etablieren und skalieren lassen, welche Vorteile sich dadurch für bestehende, aber auch neue Engage­mentformen bieten und welchen Beitrag digitale Innovationen zur Verbesserung der Lebensqualität in ländlichen Räumen leisten können.

    Daher wurden Handlungsempfehlungen zur Skalierung digitaler Innovationen in ländlichen Räumen für Mittelgeber auf Landes- und Bundesebene sowie für Akteur*innen der ländlichen Entwicklung erarbeitet. Die Handlungsempfehlungen können bei der Verbreitung und Skalierung digitaler Innovationen unter Berücksichtigung regional unterschiedlicher Bedarfe unterstützen. Sie sind in zwei Hauptkapitel gegliedert. Es wird zunächst auf die Projektgeschichte eingegangen, bevor anhand einiger Beispiele die Herausforderungen, Lösungen und konkreten Handlungsempfehlungen für die Praxis vorgestellt werden. Im Kapitel Verbesserung der Lebensqualität durch digitale Innovationen richtet sich der Blick auf die Erkenntnisse, die durch das Definieren von Best Practices gewonnen wurden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf der Rolle des Ehrenamts und auf den Learnings in Bezug auf die Akzeptanz digitaler Innovationen vor Ort. Am Ende stehen die erarbeiteten Handlungsempfehlungen aus beiden Kapiteln kompakt als Übersicht zur Verfügung.

    Resiliente, vernetzte, engagierte Kommunen in Niedersachsen – das war das Ziel des Projekts Digitale Dörfer Niedersachsen. Sicherlich gab es solche Kommunen bereits vor dem Projektbeginn, denn Niedersachsen ist ein vielfältiges und engagiertes Bundesland, welches sich jedoch gleichzeitig vielen Herausforderungen stellen muss. Durch die Etablierung der Digitale Dörfer Plattform ist einerseits das vielfältige Engagement ein deutliches Stück sichtbarer geworden und sind andererseits die Möglich­keiten zur gemeinsamen Bewältigung von Herausforderungen gewachsen.


    Contact for scientific information:

    Dr. Carola Croll, ccroll@digitale-chancen.de


    Original publication:

    https://digitale-doerfer-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/07/2025-07_Han...

    https://digitale-doerfer-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2025/07/2025_07_Pra...


    More information:

    https://digitale-doerfer-niedersachsen.de/praxisleitfaden-fuer-die-gelungene-ein...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).