idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2025 07:39

Neue DFG-Forschungsgruppe von Mannheim aus koordiniert

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein Projekt aus dem Bereich der biomedizinischen Forschung an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

    Mit einem Förderantrag für eine neue Forschungsgruppe in der biomedizinischen Grundlagenforschung war die Universität Heidelberg in der jüngsten Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Im neuen Forschungsverbund werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Mannheim sowie von acht weiteren universitären Standorten in Deutschland die grundlegenden Prinzipien erforschen, die es Organismen ermöglichen, sich ihre Organfunktion und Verhalten an die stetigen Veränderungen der Umwelt anzupassen.

    Koordinator der Forschungsgruppe „Dynamic Integration of GPCR signaling to control organ function and animal behaviour“ (DynOrg) ist Professor Dr. Simon Wiegert, Leiter der Abteilung Neurophysiologie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er hat das Konsortium dieser Forschungsgruppe zusammen mit Professor Dr. Dr. Tobias Brügmann vom Institut für Herz- und Kreislaufphysiologie an der Universitätsmedizin Göttingen aufgebaut. Für einen Zeitraum von vier Jahren stellt die DFG 5 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.

    Wir Menschen wie alle anderen Tiere leben in einer dynamischen Welt. Daher müssen sich alle Organismen an Veränderungen in der Umwelt wie die Bedrohung durch Hitze oder Raubtiere durch eine ständige Anpassung des physiologischen Zustands und des Verhaltens anpassen. Diese Anpassungen erfolgen in der Regel durch ein komplexes Zusammenspiel zwischen dem autonomen und dem zentralen Nervensystem, was beispielsweise bei einer Bedrohungssituation unter anderem zu Veränderungen der Herzleistung und der Wachsamkeit führt und den Organismus darauf vorbereitet, angemessen auf die Umwelt zu reagieren.

    Diese adaptiven Prozesse werden durch wenige Botenstoffe (Transmitter) vermittelt, die auf eine große Anzahl verschiedener G-Protein-gekoppelter Rezeptoren (GPCRs) wirken, welche eine zentrale Rolle in der zellulären Signalübertragung spielen. GPCRs können extrazelluläre Informationen in intrazelluläre Signalwege umsetzen und somit verschiedene zelluläre Prozesse regulieren.

    „Obwohl die Wirkungen der meisten Transmitter und die allgemeine Funktion spezifischer Signalkaskaden bekannt sind, haben wir nur ein begrenztes Verständnis davon, wie die GPCR-Signalübertragung unsere Organe und letztlich unser Verhalten steuert“, erläutert Professor Wiegert. „Unser Ziel ist es daher, die grundlegenden Prinzipien der GPCR-Signalübertragung in verschiedenen Tiermodellen zu erforschen, um die Muster der Steuerung von Anpassungsprozessen zu verstehen.“

    Die neue Forschungsgruppe bringt Experten auf dem Gebiet der Optogenetik mit Experten auf dem Gebiet der GPCR-Forschung und der Physiologie bzw. Pathophysiologie zusammen und ist damit ein herausragendes Beispiel für interdisziplinäre Zusammenarbeit, wissenschaftliche Exzellenz und technologische Innovation. Sie baut auf den Erkenntnissen und Interaktionen des DFG-Schwerpunktprogramms „Next Generation Optogenetics“ auf.

    Simon Wiegert ist Neurophysiologe und außerdem Experte auf dem Gebiet der Optogenetik. In der Vergangenheit hat er sowohl einen Starting Grant als auch einen Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats ERC für ein Forschungsprojekt in diesen Bereichen eingeworben. Die Optogenetik, die es erlaubt, mittels optischer Methoden die Funktion genau definierter Zellpopulationen zu testen, wird bei der aktuellen Fragestellung eine wichtige Rolle spielen.

    „Die Forschung unseres Netzwerks zielt letztlich darauf ab, grundlegende biologische Fragen, die die Organfunktion, aber auch Krankheitspathologien umfassen, in einem disziplinübergreifenden Ansatz zu untersuchen“, fasst Simon Wiegert zusammen. „Der Ansatz integriert die GCPR-gesteuerten Wechselwirkungen zwischen Herz und Gehirn mit der Umwelt einschließlich der notwendigen funktionellen und verhaltensbezogenen Anpassung.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. rer. nat. J. Simon Wiegert
    Chair of the Department of Neurophysiology
    Co-director of the Mannheim Center for Translational Neuroscience
    Medical Faculty Mannheim
    University of Heidelberg
    Ludolf-Krehl-Str. 13-17 / Tridomus C
    D-68167 Mannheim / Germany
    Simon.Wiegert@medma.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).