idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2025 11:26

Dr. Pflanze, Pflanzengesundheit und Pflanzenvirenforschung – Einladung zum Journalistenseminar

PhDr. Sven-David Müller Stabsstelle Presse und Kommunikation
Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH

    Am 15. Oktober 2025 findet ein Journalistenseminar zum Thema Pflanzengesundheit und Pflanzenvirenforschung der Abteilung Pflanzenviren des Leibniz-Instituts DSMZ statt.

    Am 15. Oktober 2025 findet ein Journalistenseminar zur Pflanzenvirenforschung und Pflanzengesundheit der Abteilung Pflanzenviren am Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH in Braunschweig statt. Die Pflanzengesundheit ist für die Welt und damit für jeden Menschen von zentraler Bedeutung. Wenn Pflanzen gesund sind, liefern sie uns Nahrung, verbessern das Klima und produzieren Sauerstoff - sie spielen für das globale Ökosystem eine entscheidende Rolle und ihre Biodiversität sollte nicht abnehmen. Die Klimaregulierung ist ohne Pflanzen unmöglich, da sie unter anderem Kohlendioxid aufnehmen. Zudem sind fast alle Nahrungsketten ohne Pflanzen undenkbar.

    Abteilungsleiter Dr. Björn Krenz
    Die wissenschaftliche Leitung des Journalistenseminars übernimmt Dr. Björn Krenz, Abteilungsleiter Pflanzenviren des Leibniz-Instituts DSMZ. Seit dem ersten Juli 2024 leitet der Pflanzenvirologe die Abteilung Pflanzenviren der DSMZ. Er trat die Nachfolge von Dr. Stephan Winter an. Die 1990 gegründete Abteilung fördert die Pflanzengesundheit durch die Bereitstellung von Pflanzenviren, Referenzmaterialien, Diagnostika und Expertenwissen. Die Schwerpunkte der Abteilung liegen in der Sammlung, dem Service und der Forschung. Insgesamt 16 engagierte Mitarbeitende, darunter sechs promovierte Forschende, tragen gemeinsam zur Erfüllung dieser Aufgaben bei.

    Weltweit umfassendste Pflanzenviren-Sammlung
    Die Abteilung für Pflanzenviren ist als weltweit umfassendste Pflanzenviren-Sammlung ein Garant für die globale Pflanzengesundheit. Die Abteilung belieferte im Jahr 2023 Institutionen wie Universitäten, andere Forschungseinrichtungen oder Diagnoselabore in 61 Ländern und trägt damit entscheidend zur Sicherung der Gesundheit von Pflanzen bei. Die Sammlung ist die weltweit einzige nach dem internationalen ISO 17034-Standard. Weitere Informationen zur Abteilung Pflanzenviren unter https://www.dsmz.de/research/plant-viruses

    Anmeldung zum Journalistenseminar
    Im Rahmen des Journalistenseminars haben die Teilnehmenden auch die Möglichkeit für Interviews und können die Pflanzenviren-Forschungslabors und die Forschungsgewächshäuser kennenlernen. Die Anmeldung zum Journalistenseminar ist erforderlich und sollte rechtzeitig bis zum 9. Oktober 2025 unter press@dsmz.de erfolgen. Für weitere Informationen steht die Stabsstelle Presse und Kommunikation des Leibniz-Instituts DSMZ zur Verfügung.


    Contact for scientific information:

    Dr. Björn Krenz


    Images

    Dr. Björn Krenz, Abteilungsleiter Pflanzenviren, Leibniz-Institut DSMZ
    Dr. Björn Krenz, Abteilungsleiter Pflanzenviren, Leibniz-Institut DSMZ
    Source: Michael Hübner
    Copyright: DSMZ

    Dr. Björn Krenz, Abteilungsleiter Pflanzenviren im Forschungsgewächshaus, Leibniz-Institut DSMZ
    Dr. Björn Krenz, Abteilungsleiter Pflanzenviren im Forschungsgewächshaus, Leibniz-Institut DSMZ
    Source: Michael Hübner
    Copyright: DSMZ


    Attachment
    attachment icon Programm Journalistenseminar

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).