idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2025 12:57

Team „RoboPig“ gewinnt Preis bei internationalem Automatisierungswettbewerb „Robothon“

Eva Kaupp Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    Mitglieder des Centers für Robotik (CERI) der THWS führen Erfolgsserie fort

    Das Team „RoboPig“ der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) hat beim diesjährigen „Robothon“-Wettbewerb im Rahmen der Automatica-Messe in München den dritten Platz erreicht und ein Preisgeld von 2.000 Euro gewonnen. Das Team des Centers für Robotik (CERI) der THWS nimmt bereits seit 2021 regelmäßig teil und kann auf eine lange Liste an Prämierungen zurückblicken.

    Angeleitet von Laboringenieur Martin Löser als Teamchef und CERI-Leiter Prof. Dr. Tobias Kaupp setzt sich Team „RoboPig“ jedes Jahr aus wechselnden Studierenden neu zusammen – dieses Mal waren Chirag Anand Reddy, Bharath Raj und Smitha Somesh Bellavi mit dabei. Die Grundaufgabe des „Robothon“-Wettbewerbs bleibt dabei immer dieselbe: Internationale Teams zeigen die neuesten Entwicklungen, wie Roboter komplexe, manuelle Aufgaben erledigen können, um so reale Probleme zu lösen – konkret: Wie können Roboter Elektroschrott in seine Einzelteile zerlegen, um die Recyclingquote zu erhöhen und nicht weiterhin wertvolle Materialien wie seltene Erden zu verschwenden?

    Jedes Jahr werden dabei die gestellten Aufgaben etwas schwieriger. Ausgangspunkt ist immer ein für alle Teams identisches, sogenanntes „Task Board“, bei dem es darum geht, beispielsweise ein Ethernet-Kabel ein- und auszustecken, einen Schlüssel in ein Schloss zu stecken oder ein Fach zu öffnen, um Batterien herauszuholen. Eine der fortgeschrittenen Aufgaben aus dem Jahr 2023 war es, ein Kabel aufzuwickeln – fortgeschritten deshalb, weil es für Roboter sehr schwierig ist, biegeschlaffe Teile zu erkennen und damit zuverlässig zu arbeiten. In diesem Jahr sollten die eingesetzten Roboter Verhaltensweisen zeigen, die für Menschen möglichst logisch erscheinen – dazu mussten die Roboter spezielle Hinweise erkennen und darauf reagieren können.

    „Open Spirit“: Code wird geteilt

    „Interessant ist, dass die diesjährigen Gewinner Atlabotics unsere Taskboard-Lokalisierung vom letzten Jahr genutzt haben. Das ist möglich, weil die Teams ihren Code nach dem Wettbewerb teilen. Das Teilen ermöglicht neuen Teams einen einfacheren Einstieg und verdeutlicht den ,Open Spirit‘ des Robothons. Wir gratulieren ,Atlabotics‘ zum Sieg und freuen uns, dass wir indirekt einen Anteil daran haben“, sagt Prof. Dr. Kaupp mit einem Augenzwinkern. „Wir haben uns dieses Jahr darauf fokussiert, den technischen Unterbau neu aufzusetzen. Das hat viel Zeit geschluckt, die für die eigentliche Aufgabe gefehlt hat. Das neue System ist ziemlich universell und wird in zukünftigen Projekten genutzt.“
    Im zweiten Teil des Wettbewerbs geht es darum, die entwickelten Kompetenzen auf eine reale, selbst gewählte Problemstellung zu transferieren. Bei dieser sogenannten „Bring-Your-Own-Device-Task“ entwickelte das CERI-Team ein Diagnosesystem für Mobiltelefone, was die Jury als einen „überzeugenden Anwendungsfall für die Recycling-Industrie“ bezeichnet hat.

    Insgesamt nahmen acht Teams mit 31 Entwicklern aus vier Ländern am diesjährigen „Robothon“-Wettbewerb teil. Sie mussten fünf sukzessive schwieriger werdende Aufgaben mit ihrer jeweiligen Roboter-Plattform lösen. Die Arbeit an diesen Aufgaben startet in jedem Jahr mehrere Monate vor dem finalen Wettkampf bei der Automatica-Messe.

    Weitere Informationen über den Robothon-Wettbewerb

    Über die THWS
    Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zählt zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern und steht seit ihrer Gründung im Jahr 1971 für hervorragende Lehre und angewandte Forschung. Mit rund 9.000 Studierenden und einem breit gefächerten Angebot von mehr als 60 Studiengängen deckt die THWS ein weites Spektrum ab, das von Technik über Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Sprache bis hin zu Gestaltung reicht. Die THWS ist nicht nur regional in Franken und Bayern verwurzelt, sondern auch stark international ausgerichtet, was sich in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen weltweit und nicht zuletzt in einem vielseitigen englischsprachigen Studienangebot widerspiegelt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Tobias Kaupp
    tobias.kaupp@thws.de


    Images

    Das erfolgreiche Team „RoboPig“ bei der Automatica-Messe in München, in deren Rahmen der „Robothon“-Wettbewerb von der TU München veranstaltet wird
    Das erfolgreiche Team „RoboPig“ bei der Automatica-Messe in München, in deren Rahmen der „Robothon“- ...
    Source: THWS/Tobias Kaupp
    Copyright: THWS/Tobias Kaupp


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Electrical engineering, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Contests / awards, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).