idw - Informationsdienst
Wissenschaft
THWS und Universität Bayreuth unterzeichnen Kooperationsvertrag – Studiengang Ingenieurpädagogik ab kommenden Wintersemester an der THWS
Gemeinsam dem Mangel an qualifizierten Lehrkräften für berufliche Schulen entgegenwirken: Mit diesem Ziel haben die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) und die Universität Bayreuth (UBT) einen Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Durch die enge Abstimmung ihrer Studienangebote eröffnen die beiden Hochschulen Studierenden ab dem kommenden Wintersemester einen klar strukturierten Bildungsweg von der Bachelor- bis zum Ende der Masterphase und schaffen damit attraktive Perspektiven für angehende Lehrkräfte.
Im Zentrum der Vereinbarung steht der neu eingerichtete Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik an der THWS, der ab dem Wintersemester 2025/26 an den Start gehen wird. Dieser Studiengang vermittelt den Studierenden fundierte ingenieurwissenschaftliche sowie berufspädagogische Grundlagen und bereitet sie so optimal auf den Masterstudiengang Berufliche Bildung der UBT vor, in den sie nach erfolgreichen Bachelorabschluss aufgrund der Kooperationsvereinbarung direkt übergehen können.
An der UBT können die Studierenden dann ihre Kompetenzen in den Bereichen Fachwissenschaft, Berufspädagogik und Technikdidaktik weiter vertiefen und ausbauen. Für eine praxisnahe Ausbildung sorgt hier das Universitätsschulkonzept „Bayreuther Prägung“ in Kooperation mit der Staatlichen Berufsschule 1 in Bayreuth (gewerblich-technische Universitätsberufsschule Bayreuth), bei dem das universitäre Wissen mit schulpraktischem Können verzahnt wird. Gleichzeitig erwerben die Studierenden die erforderliche Qualifikation für den anschließenden Vorbereitungsdienst und damit den Weg ins Lehramt an beruflichen Schulen.
„Wir sind sehr erfreut darüber, dass wir gemeinsam mit der UBT eine solche Anschlussfähigkeit unseres Studienprogramms realisieren können“, betont Studiengangleiter für Ingenieurpädagogik Prof. Dr.-Ing. Jörg Missbach von der THWS. „Damit schaffen wir nicht nur ein nahtloses Bildungsangebot für unsere Studierenden, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Lehrkräftesicherung in der Beruflichen Bildung.“
Auch die Universität Bayreuth begrüßt die Zusammenarbeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe Glatzel, Verantwortlicher für den Masterstudiengang Berufliche Bildung, unterstreicht: „Die neue Kooperation ist ein weiterer wichtiger Baustein, um dem stets hohen Bedarf an optimal ausgebildeten Lehrkräften für berufliche Schulen zu begegnen und die Berufliche Bildung gerade im ober- und unterfränkischen Raum nachhaltig zu stärken.“
Ebenso sieht die gewerblich-technische Universitätsberufsschule Bayreuth der Zusammenarbeit mit Freude entgegen. Der Koordinator für Forschung und Lehre Dr. Moritz Dier (OStR) erklärt: „Es ist für uns ausgesprochen bereichernd, künftig nicht nur Studierende aus unserem eigenen Bachelorstudiengang, sondern auch Absolventinnen und Absolventen der THWS in unseren Masterveranstaltungen begrüßen zu dürfen, in denen wir Theorie und Praxis eng miteinander verzahnen. Die Vielfalt an Werdegängen und Erfahrungen belebt unsere Arbeit enorm und trägt dazu bei, praxisrelevantes Unterrichten noch differenzierter zu reflektieren.“
Mit dieser Partnerschaft setzen die THWS und die UBT ein starkes Zeichen für die Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte an beruflichen Schulen und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Sicherung der Qualität und Innovationskraft in der Beruflichen Bildung.
Die Bewerbung für ein Studium im Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik mit Start zum 1. Oktober 2025 ist aktuell möglich:
Informationen zum Studiengang Ingenieurpädagogik
Über die THWS
Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) zählt zu den größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern und steht seit ihrer Gründung im Jahr 1971 für hervorragende Lehre und angewandte Forschung. Mit rund 9.000 Studierenden und einem breit gefächerten Angebot von mehr als 60 Studiengängen deckt die THWS ein weites Spektrum ab, das von Technik über Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Sprache bis hin zu Gestaltung reicht. Die THWS ist nicht nur regional in Franken und Bayern verwurzelt, sondern auch stark international ausgerichtet, was sich in zahlreichen Kooperationen und Austauschprogrammen weltweit und nicht zuletzt in einem vielseitigen englischsprachigen Studienangebot widerspiegelt.
Kontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Fakultät Maschinenbau
Prof. Dr.-Ing. Jörg Missbach
Ignaz-Schön-Straße 11
97421 Schweinfurt
joerg.missbach@thws.de
Universität Bayreuth
Lehrstuhl Metallische Werkstoffe
Dr. Moritz Dier (OStR)
moritz.dier@uni-bayreuthde
Pressekontakt:
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Angela Kreipl
Münzstraße 12
97070 Würzburg
angela.kreipl@thws.de
0931 3511-8354
(V. li.:) Prof. Dr.-Ing. Anke Silvia Ulrich, Universität Bayreuth, Prof. Dr.-Ing. Jörg Missbach, THW ...
Source: Jörg Missbach
Copyright: THWS
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Mechanical engineering
regional
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).