idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Lithium ist ein Schlüsselrohstoff für die Energiewende: Ohne Lithium-Ionen-Batterien sind Elektromobilität und nachhaltige Energiespeicherung kaum denkbar. Doch der Rohstoff wird bislang vor allem in Australien, Südamerika oder China gewonnen – unter umwelt- und gesundheitsbedenklichen Bedingungen und mit weiten Transportwegen nach Europa. Wie sich Lithium nachhaltig, effizient und regional gewinnen lässt, zeigt ein interaktives Exponat des Saarbrücker INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien an Bord der MS Wissenschaft 2025. Das schwimmende Science Center ist Teil des Wissenschaftsjahres 2025, das unter dem Motto „ Zukunftsenergie“ steht.
Das Exponat des INM – eine von 27 Mitmachstationen an Bord – basiert auf der Forschung von Prof. Volker Presser und seinem Team. Gezeigt wird eine innovative elektrochemische Methode, mit der Lithium-Ionen aus Meer-, Gruben- oder Thermalwasser extrahiert werden können – ohne chemische Zusätze, mit geringem Energieaufwand und direkt vor Ort. Das Verfahren eignet sich auch für das Recycling von Altbatterien.
Besucherinnen und Besuchern wird die Technologie anschaulich und allgemeinverständlich erläutert: Eine interaktive 3D-Animation zeigt Schritt für Schritt, wie die elektrochemische Zelle funktioniert und wie Lithium-Ionen isoliert werden. Illustrierte Informationstafeln ergänzen die Animation und vermitteln den größeren Zusammenhang. Sie zeigen, wo und unter welchen Bedingungen Lithium weltweit gewonnen wird und welche ökologischen und sozialen Herausforderungen damit verbunden sind. Zugleich veranschaulichen sie, wo in Deutschland geeignete wässrige Lithiumvorkommen existieren und beschreiben die elektrochemischen Grundlagen, die dem neuartigen Verfahren zugrunde liegen. „Dies ist eine tolle Gelegenheit, unsere Forschung einmal außerhalb des Labors und jenseits von Fachjournalen zu präsentieren - so aufbereitet, dass Bürgerinnen und Bürger sie verstehen können,“ erklärt Prof. Volker Presser. „Besonders freuen wir uns, wenn wir dabei auch junge Menschen für das Thema nachhaltige Energien begeistern und ihr Interesse an Naturwissenschaften und Materialforschung wecken können.“
Die MS Wissenschaft ist ein umgebautes Binnenschiff, das im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) von Wissenschaft im Dialog betrieben wird. Es bringt von Frühjahr bis Herbst 2025 aktuelle Forschung zum Anfassen in über 30 Städte in Deutschland und Österreich – darunter auch drei Stationen im Saarland:
• Saarbrücken, an der Kongresshalle: 22. - 25. Juli 2025
• Saarlouis, Schiffsanleger Theo Dohr: 26. - 30. Juli 2025
• Merzig, Schiffsanleger Merzig: 31. Juli - 3. August 2025
In Saarbrücken werden die Experten aus dem INM zu bestimmten Zeiten zu einem „Meet the Scientists“ an Bord sein. Der Zeitplan sowie weitere Aktionen vor Ort werden rechtzeitig auf der Website der MS-Wissenschaft veröffentlicht.
Prof. Dr. Volker Presser
INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien
Leiter Forschungsabteilung Energie-Materialien
Tel.: 0681 9300 501 (Sekretariat)
E-Mail: volker.presser@leibniz-inm.de
https://www.ms-wissenschaft.de
Willkommen an Bord der MS Wissenschaft 2025: Zukunftsenergie
Source: Ilja C. Hendel
Copyright: Ilja C. Hendel / Wissenschaft im Dialog
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
Chemistry, Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Oceanology / climate
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).