idw - Informationsdienst
Wissenschaft
In den ersten drei Wochen der Sommerferien nahmen 14 besonders engagierte Schüler*innen aus Frankfurt am renommierten Max Planck Junior Scholars Programm teil. Das 2025 von der Körber-Stiftung finanzierte Förderprogramm ermöglicht jungen Talenten einen einzigartigen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten an führenden wissenschaftlichen Einrichtungen, darunter das Max-Planck-Institut für Hirnforschung, das Max-Planck-Institut für Biophysik, das Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung sowie die Goethe-Universität Frankfurt.
Nominiert wurden die Teilnehmenden durch Fachlehrkräfte an Frankfurter Gymnasien. Die Auswahl repräsentiert eine bemerkenswert vielfältige Gruppe junger Menschen – darunter auch Jugendliche aus unterrepräsentierten Gruppen oder Familien ohne akademischen Hintergrund.
Zum Auftakt des Programms stand ein intensives, einwöchiges Science Bootcamp auf dem Programm: In interaktiven Workshops, Laborführungen und praktischen Übungen lernten die Schüler*innen zentrale wissenschaftliche Methoden, erhielten Einblicke in
Forschungsbereiche wie Bildgebung des Gehirns, Massenspektrometrie oder Scientific Computing – und diskutierten über ethische Fragestellungen in der Forschung.
In den anschließenden Forschungspraktika wirkten die Stipendiat*innen unter Anleitung erfahrener Mentor*innen in echten Laborprojekten mit – vom Erlernen wissenschaftlicher Techniken über die Durchführung eigener Experimente bis hin zur Präsentation der Ergebnisse vor der wissenschaftlichen Community.
Prof. Dr. Erin Schuman, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung und Verantwortliche für die Organisation und Durchführung des Projektprogramms zeigt sich beeindruckt: „Wir freuen uns sehr, eine so talentierte und vielfältige Gruppe junger Frankfurter Schüler*innen im Junior Scholar Programm zu begrüßen. Ihre Neugier und Energie werden sie weit bringen – in der Wissenschaft und darüber hinaus.“ Den feierlichen Abschluss bildete die Zertifikatsverleihung am 25. Juli, bei der die Teilnehmenden ihre Forschungsergebnisse präsentierten – vor Mentor*innen, Familien, Lehrkräften und der Instituts-Community.
Stipendiatin Laila Ajiou blickt begeistert zurück: „Das Praktikum war spannend und bereichernd. Ich habe gelernt, wie Forschung funktioniert – und viel über mich selbst erfahren.“ Auch Teilnehmer Housam Helli zieht ein positives Fazit: „Die drei Wochen waren unglaublich inspirierend. Ich würde das Programm jedem empfehlen, der sich für die Wissenschaft interessiert.“
Dr. Irina Epstein, Programmleiterin, betont: „Es ist motivierend zu sehen, wie sehr junge Menschen für die Wissenschaft brennen – und wie wichtig es ist, ihnen frühzeitig Zugang dazu zu ermöglichen.“
Prof. Dr. Erin Schuman
Direktorin
Max-Planck-Institut für Hirnforschung
erin.schuman@brain.mpg.de
+49 69 850033-1001
https://brain.mpg.de/wissenschaft-hautnah-erleben
Feierlicher Abschluss des Max Planck Junior Scholar Programms 2025 am Max Planck Institut für Hirnfo ...
Copyright: (c) Max-Planck-Institut für Hirnforschung
Bei der Zertifikatsverleihung am 25. Juli, präsentierten die Max Planck Junior Scholars ihre Forschu ...
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Chemistry, Mathematics, Medicine, Physics / astronomy
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).