idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Lehrbuch zu Modellen einer integrierten Versorgung im Gesundheitswesen
Das deutsche Gesundheitssystem befindet sich in einem radikalen Umbruch. Ursachen sind unter anderem steigende Gesundheitsausgaben, eine Entwicklung der Bevölkerungspyramide, die noch höhere Ausgaben für die Zukunft erwarten lässt, und Patienten, die zunehmend individuelle Leistungen einfordern. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, setzen Regierungen, Kliniken und Krankenkassen vielfältige Managementinstrumente und Organisationsformen, die als "Managed Care" bezeichnet werden. In Zukunft besonders wichtig: Modelle der integrierten Versorgung, die die nahtlose Versorgung zwischen dem ambulanten und stationären Sektor sicherstellen. "Richtig eingesetzt, können sie die Qualität steigern und gleichzeitig die Kosten senken", sagt Professor Dr. oec. Volker Amelung, Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung (Direktor: Professor Dr. Friedrich Wilhelm Schwartz) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
Die integrierte Versorgung stellt den Schwerpunkt der dritten vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage von "Managed Care - Neue Wege im Gesundheitswesen" dar. In diesem Lehrbuch stellt Professor Amelung verschiedene Organisationsformen und Instrumente des "Managed Care" systematisch vor und analysiert Anreiz- und Steuerungswirkungen. Zudem kommen Themen wie Disease Management, Evidence Based Medicine, Health Technology Assessment, Leitlinien, Qualitätsmanagement, Vergütungssysteme und Hausarztmodelle zur Sprache. Amelung legt nicht nur methodische Lösungsansätze dar, sondern stellt auch zwölf aktuelle Fallstudien aus den USA, der Schweiz und Deutschland vor. Das Buch richtet sich an Studierende, Dozenten, Management-interessierte Mediziner, aber auch an Vertreter von Krankenkassen, der Pharmaindustrie und der Gesundheitspolitik. Die ersten beiden Ausgaben des Buches hatte Professor Amelung zusammen mit Professor Harald Schumacher verfasst, der an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg lehrte und im Jahr 2001 verstarb. "Die Leserinnen und Leser mögen sich anhand des Buches selbst ein Bild davon machen, welche Philosophien und Methoden im 'internationalen Ideenwettbewerb' am meisten überzeugen und welche für Deutschland in Zukunft gewinnbringend einsetzbar sind", sagt Professor Amelung.
Bibliographie: Volker Eric Amelung/Harald Schumacher: Managed Care - Neue Wege im Gesundheitsmanagement, dritte Auflage, 276 Seiten, Gabler Verlag, Wiesbaden 2004, ISBN: 3-409-31500-4
Weitere Informationen gibt gern Professor Dr. Volker Amelung, Telefon (0511) 532-5417,
E-Mail: amelung.volker@mh-hannover.de.
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).