idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2025 09:55

»Ohne Idealismus geht es nicht«: Perspektiven auf den Strukturwandel im Leipziger Süden

Anne-Catherine Jung Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Der Südraum Leipzig erfährt seit Jahrzehnten große Umwälzungen – doch wie erleben die Menschen vor Ort diese Veränderungen? Eine aktuelle Studie des Fraunhofer ISI (Institutsteil Leipzig) bringt unterschiedliche Perspektiven systematisch ans Licht. Sie zeigt, wo in den vergangenen Jahren Hoffnung gewachsen ist, aber auch wo Unmut bleibt – und formuliert Impulse an die Politik, die auf dem Engagement der Menschen vor Ort aufbauen. Die Studie ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWK) geförderten Projekts GENESIS, das den Strukturwandel in der Lausitz und in Mitteldeutschland begleitet.

    Die Städte und Gemeinden im Südraum Leipzig waren über Jahrzehnte Zentrum des Braunkohlebergbaus und der chemischen Industrie. Heute ist nur noch der Tagebau Profen in Betrieb. Aus den ehemaligen Braunkohlegruben entstanden neue Flächen für Erholung, Tourismus und Industrie – zuletzt der Zwenkauer See als größter der sieben Bergbau-Folgeseen. Strukturwandel ist für die Menschen in Markkleeberg, Böhlen, Groitzsch oder Pegau kein neues Phänomen. Die Folgen prägen allerdings bis heute den Alltag – etwa bei der regionalen Energieversorgung, qualifizierten Arbeitsplätzen, Bildungs- und Kulturangeboten oder der Identität als Bergbaufolgeregion.

    Fünf Perspektiven auf den Wandel

    Um die Erfahrungen der Menschen vor Ort für die Politik sichtbar zu machen, hat Dr. Christine Richter, Hauptautorin der Studie und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe Innovationsakzeptanz am Fraunhofer ISI in Leipzig, die Vielfalt an Meinungen im Südraum Leipzig mit der sogenannten Q-Methodik qualitativ untersucht. »Unsere Ergebnisse zeigen, wie unterschiedlich Menschen den Strukturwandel erlebt haben und erleben – zwischen Zuversicht, Skepsis oder Pragmatismus«, erläutert die Sozialgeografin.

    Während einige Interviewte den Wandel als Chance sehen, die Region nachhaltig mitzugestalten, kritisierten andere Versorgungsrisiken und gesetzliche Überregulierung, erklärt die Leipziger Wissenschaftlerin. Bürokratie, Abwanderung und Betriebsschließungen prägen auch die Erfahrungen derjenigen, die pragmatisch auf die Transformation blicken. Sie fordern mehr Anerkennung für bereits Erreichtes und betonen die Bedeutung kleiner Initiativen – etwa eines Theaterclubs – für den sozialen Zusammenhalt in der Region. Weitere Stimmen wünschen sich eine zügige, sozial-ökologische Energiewende und mehr Teilhabe für junge Menschen. Schließlich verweisen manche Interviewte auch auf den wirtschaftlichen und technologischen Fortschritt seit den 90er-Jahren und betonen, dass Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier nichts Neues sei, so Christine Richter.

    Impulse für die Politik

    »Die Ergebnisse sind zwar statistisch nicht repräsentativ, aber sie zeigen ein differenziertes Bild dessen, wie Strukturwandel im Alltag erlebt wird. Sie geben uns wichtige Hinweise für die Ausgestaltung und politische Steuerung von Strukturwandelprozessen«, betont Dr. Friedrich Dornbusch, Projektleiter von GENESIS und Abteilungsleiter für Regionale Transformation und Innovationspolitik am Fraunhofer ISI in Leipzig. »Sie machen auch deutlich, dass regionale Zukunft nicht ohne die Anerkennung der bisherigen Erfahrungen und die Einbindung verschiedener Sichtweisen gelingen kann«, ergänzt Richter.

    Die Studie formuliert Impulse an Politiker:innen im Mitteldeutschen Revier. Die Leipziger Forschenden empfehlen unter anderem eine stärkere Förderung lokaler Projekte. Um kritische Stimmen besser mitzunehmen, braucht es laut Richter neben der Sicherstellung der Energieversorgung auch mehr Transparenz über politische Entscheidungsprozesse. Auch die Vereinfachung bürokratischer Abläufe und eine beteiligungsfreundliche Verwaltungskultur spielen in den Empfehlungen eine Rolle. Junge Menschen könnten durch bildungs- und kulturpolitische Projekte oder soziale Medien stärker eingebunden werden. Und wer den Strukturwandel vor allem als wirtschaftlichen Wandel begreift, erhoffe sich zügige Lösungen für technische und planerische Herausforderungen, so das Projektteam. Allen Empfehlungen gemeinsam ist der Fokus auf Teilhabe und einen Strukturwandel, der auf dem vorhandenen Engagement und Erfahrungswissen der Menschen vor Ort aufbaut.

    Ausblick: Studien zu Großforschungszentren in Arbeit

    Die Studie ist im Projekt GENESIS (Gestaltung neuer Entwicklungspfade im Strukturwandel in Sachsen) in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteur:innen entstanden. Aktuell arbeitet das Forschungsteam in dem von der Bundesregierung geförderten Vorhaben an weiteren Fragestellungen, die unter anderem das Innovationspotenzial und die regionale Einbindung der Großforschungszentren Center for the Transformation of Chemistry (CTC) in Delitzsch und Deutsches Zentrum für Astrophysik (DZA) in Görlitz aus Sicht des Mitteldeutschen Reviers und der Lausitz untersuchen. GENESIS wird im Bundesprogramm STARK (Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten) noch bis Ende 2027 vom BMWK gefördert.


    Contact for scientific information:

    Dr. Christine Richter
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin Gruppe Innovationsakzeptanz
    Telefon: +49 341 231039-238
    E-Mail: christine.richter@isi.fraunhofer.de

    Dr. Friedrich Dornbusch
    Abteilungsleiter Regionale Transformation und Innovationspolitik
    Telefon: +49 341 231039-401
    E-Mail: friedrich.dornbusch@isi.fraunhofer.de


    Original publication:

    https://www.isi.fraunhofer.de/content/dam/isi/dokumente/r/2025/202507_genesis_st...


    More information:

    https://www.isi.fraunhofer.de/de/competence-center/regionale-transformation-inno... Mehr Infos zum Projekt GENESIS


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Teachers and pupils
    Economics / business administration, Politics, Psychology, Social studies
    regional
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).