idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wie gelingt digitale Qualifizierung für ältere Mitarbeitende? Eine Veranstaltungsreihe von BIBB und „Das Demographie Netzwerk e.V.“ (ddn) liefert dazu innovative Antworten. Dank Forschungsergebnissen und Praxisbeispielen entstehen neue Perspektiven.
Gemeinsame Veranstaltungsreihe von BIBB und ddn zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender
Wie können digitale Weiterbildungsangebote so gestaltet werden, dass sie gezielt auf die Lerngewohnheiten und -bedürfnisse älterer Beschäftigter eingehen? Mit dieser Frage befasst sich eine neue dreiteilige digitale Veranstaltungsreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Unter dem Titel „Zukunft Digital. Chancen für die Generation 50+“ werden die Erkenntnisse aus dem BIBB-Forschungsprojekt „BeKomIng Digital“ vorgestellt und um Einblicke aus der Praxis (Deutsche Bundesbank, AOK Hessen und Lufthansa) ergänzt.
Die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Arbeitswelt grundlegend. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dem Fachkräftemangel zu begegnen und gleichzeitig die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden zukunftsfähig weiterzuentwickeln. BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl betont: „Neue Anforderungen an Wissen und Qualifikation erfordern innovative Ansätze in der betrieblichen Weiterbildung, die sich immer mehr in den digitalen Bereich verschiebt. Gerade hier ergeben sich Herausforderungen, aber auch Chancen für ältere Mitarbeitende. Diese wichtige Thematik bearbeitet das BIBB zusammen mit hochkarätigen Partnern in einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe.“
Ziel der Reihe ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die betriebliche Weiterbildungspraxis zu übertragen und Impulse für die Entwicklung einer inklusiven, digitalen Weiterbildungslandschaft zu geben – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und alter(n)sgerecht. Thematische Schwerpunkte bilden dabei unter anderem:
• Der Umgang mit dem demografischen Wandel und der digitalen Transformation,
• erfolgreiche Praxisbeispiele und innovative Weiterbildungskonzepte,
• die Rolle gesellschaftlich verankerter Vorurteile gegenüber älteren Mitarbeitenden (Ageism) sowie
• der Transfer von Wissen zwischen Forschung, Wirtschaft und Politik.
Zur Teilnahme eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus der betrieblichen Weiterbildung, Akteure und Akteurinnen aus Wissenschaft und Politik sowie alle, die sich für eine zukunftsfähige Qualifizierung (älterer) Beschäftigter interessieren. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und die gemeinsame Diskussion konkreter Handlungsempfehlungen.
Termine:
• 21. August 2025 – mit der Deutschen Bundesbank
• 28. Oktober 2025 – mit der AOK Hessen
• 6. November 2025 – mit der Lufthansa
Uhrzeit: Jeweils von 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr (Einlass in den digitalen Raum ab 14:00 Uhr)
Teilnahme: Kostenlos, mit vorheriger Anmeldung
Besuchen Sie auch gerne die Projektwebseite von „BeKomIng Digital“:
👉 http://www.bibb.de/de/160769.php
Weitere Informationen zur Anmeldung unter: https://demographie-netzwerk.de/leistungen/vernetzung-austausch/zukunft-digital-...
Kontakt:
Laura Naegele (laura.naegele@tu-dortmund.de; laura.naegele@bibb.de)
Selina Staniczek (selina.staniczek@bibb.de)
Hannah Schmitz (hannah.schmitz@bibb.de)
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).