idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Zwölf internationale Teilnehmende aus Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft beschäftigen sich bis Mitte September in Brandenburg und Berlin mit der Zukunft unserer Ernährung.
Essen ist nicht nur ein menschliches Grundbedürfnis, sondern auch ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Klimawandel und Wasserknappheit erfordern ein Umdenken und neue Ansätze in der Lebensmittelproduktion. Die Entwicklung nachhaltiger und digitaler Lösungen stößt jedoch oft auf gesellschaftliche Vorbehalte. Globale Ernährungstrends zeigen starke Unterschiede: Während in westlichen Ländern pflanzliche Ernährung zunimmt, wächst anderswo der Fleischkonsum – mit Auswirkungen auf Ressourcenverteilung und Ernährungssicherheit. Zudem werfen Probleme wie Fettleibigkeit, Unterernährung und der steigende Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel gesundheitliche Fragen auf.
Unter der Leitung von Vânia Zuin Zeidler, Professorin für Nachhaltige Chemie und erneuerbare organische Ressourcen an der Leuphana Universität Lüneburg, werden sich die Teilnehmenden des Humboldt Residency-Programms intensiv mit solchen und anderen Themen rund um die Zukunft unserer Ernährung befassen.
Im Rahmen der Kennenlern- und Arbeitsphase in der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf im ländlichen Brandenburg findet unter anderem ein Workshop statt, in dem die Teilnehmenden Szenarien entwickeln, wie sie sich die Lebensmittelproduktion im Jahr 2050 vorstellen. Mitte August ziehen die Teilnehmenden, die beispielsweise aus den USA, Nigeria, Frankreich, von den Philippinen und aus dem Oman kommen, in die urbane Vielfalt Berlins. Die Gruppe plant Netzwerktreffen mit Expert*innen aus Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft sowie eigene Dialogangebote für die Berliner Öffentlichkeit.
Das Humboldt Residency-Programm bringt seit 2022 jedes Jahr eine transdisziplinäre Gruppe von Forschenden, Journalist*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zusammen, die während eines sechswöchigen Aufenthalts in Brandenburg und Berlin an einem gemeinsamen Thema arbeitet. Die fachlich, räumlich und sozial diverse Herkunft der Teilnehmenden soll zu innovativen Ideen und Lösungsansätzen beitragen, die die Grenzen der Wissenschaft überschreiten. Mit Veranstaltungen und Veröffentlichungen will das Programm sichtbare Impulse in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik setzen. Es wird vom Auswärtigen Amt finanziert und findet in Kooperation mit der Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf statt.
Die Teilnehmenden:
- Leitung: Vânia Zuin Zeidler (Brasilien/Deutschland), Nachhaltige Chemie und
erneuerbare organische Ressourcen
- Nandini Agarwal (Deutschland/Indien), Nachhaltigkeitsforschung
- Samuel Weniga Anuga (Ghana/Marokko), Umweltwissenschaft
- Abiola Awoyemi (Nigeria), Internationale Entwicklungsforschung
- Annie Cheng (USA), Metzgerin, Köchin, Autorin
- Muhammad Farooq (Oman/Pakistan), Agrarwissenschaft
- Mónica Guerra Rocha (Brasilien/Portugal), Soziologie, Architektur
- Mark-David Pintucan (Philippinen), Design, Architektur
- Lily Consuelo Saporta Tagiuri (Frankreich/USA), Kunst, Ecosystemic Design
- Bryant Simon (USA), Geschichte, Kulturwissenschaft
- Carl Elliott Smith (Australien), Wissenschaftsjournalismus
- Jack Thompson (Senegal/Vereinigtes Königreich), Journalismus
*****
Jährlich ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung über 2.000 Forscher*innen aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. In weltweit über 140 Ländern pflegt die Stiftung ein fächerübergreifendes Netzwerk von mehr als 30.000 Humboldtianer*innen – unter ihnen 61 mit Nobelpreis.
*****
Pressekontakt:
Kristina Güroff, Theresa Trepesch
Tel: +49 228 833-144
E-Mail: presse@avh.de
https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/humboldt-residency-... Humboldt Residency-Programm
https://www.humboldt-foundation.de/entdecken/newsroom/pressemitteilungen/humbold... Pressemitteilung auf der Webseite der Humboldt-Stiftung
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).