idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Niedersächsische Finanzministerium hat als Gesellschafter der Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH Frau Prof. Dr. Yvonne Mast bis zur Berufung einer neuen Wissenschaftlichen Geschäftsführung aufgrund des gemeinsamen Berufungsverfahrens mit der TU Braunschweig interimsweise zur wissenschaftlichen Geschäftsführerin bestellt. Die Bestellung war aufgrund des Wechsels von Prof. Dr. Jörg Overmann nach München erforderlich. Jörg Overmann war vom ersten Februar 2010 bis zum 31. Juli 2025 wissenschaftlicher Geschäftsführer der DSMZ. Administrative Geschäftsführerin des Leibniz-Instituts DSMZ bleibt weiterhin Frau Bettina Fischer.
Mikrobiologin Yvonne Mast ist Professorin an der TU Braunschweig
Yvonne Mast studierte von 2000 bis 2005 Biologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen und fertigte dort 2008 am Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin der Universität Tübingen in der Abteilung Mikrobiologie/Biotechnologie ihre Promotionsarbeit an. Anschließend übernahm sie in der Abteilung Mikrobiologie/Biotechnologie die Leitung einer Arbeitsgruppe, die sich mit der Biosynthese und -Regulationsmechanismen verschiedener Sekundärmetabolite aus Streptomyceten befasste. Im Jahr 2017 habilitierte sie sich im Fach Mikrobiologie an der Universität Tübingen. Seit 2019 ist sie Professorin für Angewandte Mikrobiologie am Institut für Mikrobiologie der Technischen Universität Braunschweig und Leiterin der Abteilung Bioressourcen für die Bioökonomie und Gesundheitsforschung am Leibniz-Institut DSMZ.
Kuratorien von gesundheitsrelevanten Pilzen bis zu Bakteriophagen
Zu der von Professorin Mast geleiteten Abteilung gehören die Kuratorien Actinomycetales, Gesundheitsrelevante Pilze, Pilze und Pilzsystematik, Klinische Phagen und -Regulation, Phagen-Genomik und -Anwendung sowie Pathogene Bakterien mit 25 Mitarbeitenden und Promovierenden. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Tätigkeit von Yvonne Mast liegt in der Erforschung und Nutzung des Biosynthesepotentials von Actinomyceten als wichtige Ressource für die Wirkstoffforschung mit einem besonderen Fokus auf Regulationsmechanismen der Antibiotika-Produktion. Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht die Bedeutung und Biologie der Actinomyceten, sowie deren Potential für neue Wirkstoffe aus stillen Genclustern. Durch Aktivierung dieser stillen Gencluster können neue Wirkstoffe für biotechnologische Anwendungen und Antibiotikawirkstoffe entdeckt und erforscht werden.
Publikationen in renommierten Journals
Die Mikrobiologin ist als Gutachterin für international renommierte Fachzeitschriften wie Metabolic Engineering, Antimicrobial Agents and Chemotherapy oder Frontiers in Microbiology tätig. Ihr Publikationsverzeichnis umfasst mehr als 50 Beiträge in renommierten Journals wie Nature Chemical Biology, Nucleic Acids Research oder Microbiology. Neben der Abteilungsleitung übernimmt sie jetzt interimsweise die wissenschaftliche Geschäftsführung des Leibniz-Instituts DSMZ in Braunschweig. Wirkstoffforscherin Prof. Dr. Yvonne Mast ist eine mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin. Für ihre Forschung erhielt sie im vergangenen Jahr die Auszeichnung „Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2024“.
DSMZ-Pressekontakt: PhDr. Sven-David Müller, Pressesprecher des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Tel.: 0531/2616-300, E-Mail: press@dsmz.de
Über das Leibniz-Institut DSMZ
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist die weltweit vielfältigste Sammlung für biologische Ressourcen (Bakterien, Archaeen, Protisten, Hefen, Pilze, Bakteriophagen, Pflanzenviren, genomische bakterielle DNA sowie menschliche und tierische Zellkulturen). An der DSMZ werden Mikroorganismen sowie Zellkulturen gesammelt, erforscht und archiviert. Als Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft ist die DSMZ mit ihren umfangreichen wissenschaftlichen Services und biologischen Ressourcen seit 1969 globaler Partner für Forschung, Wissenschaft und Industrie. Die DSMZ ist als gemeinnützig anerkannt, die erste registrierte Sammlung Europas (Verordnung (EU) Nr. 511/2014) und nach Qualitätsstandard ISO 9001:2015 zertifiziert. Als Patenthinterlegungsstelle bietet sie die bundesweit einzige Möglichkeit, biologisches Material nach den Anforderungen des Budapester Vertrags zu hinterlegen. Neben dem wissenschaftlichen Service bildet die Forschung das zweite Standbein der DSMZ. Das Institut mit Sitz auf dem Science Campus Braunschweig-Süd beherbergt mehr als 91.000 Bioressourcen und hat fast 230 Beschäftigte. www.dsmz.de
Über die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 96 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen - in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Die Leibniz-Institute unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 21.400 Personen, darunter 12.170 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Finanzvolumen liegt bei 2,3 Milliarden Euro. www.leibniz-gemeinschaft.de
Prof. Dr. Yvonne Mast, yvonne.mast@dsmz.de
https://www.dsmz.de/research/bioresources-for-bioeconomy-and-health-research
Prof. Dr. Yvonne Mast interimsweise zur wissenschaftlichen Geschäftsführerin des Leibniz-Instituts D ...
Source: Michael Hübner
Copyright: DSMZ
Hauptgebäude des Leibniz-Instituts DSMZ in Braunschweig
Source: Michael Hübner
Copyright: DSMZ
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Biology, Economics / business administration, Environment / ecology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Organisational matters, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).