idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Der Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands (VHD) hat zum Ende Schuljahrs 2024/25 über 1.300 Schüler für herausragenden Leistung im Abiturfach Geschichte ausgezeichnet.
Bereits seit einigen Jahren schreibt der VHD den Abiturpreis im Fach Geschichte aus. Mit über 1.300 Urkunden, die im Laufe des Frühjahrs und Sommer an rund 800 Schulen im gesamten Bundesgebiet versandt wurden, ist 2025 eine neue Höchstmarke erreicht. Der VHD ehrt damit das außerordentliche Engagement und die herausragende Leistung, die die Preisträger im Laufe das Abiturs im Fach Geschichte gezeigt haben – und möchte so auch auf die große Bedeutung des Schulfachs Geschichte hinweisen.
Mittlerweile ist in allen 16 Bundesländern das Schuljahr zu Ende gegangen, überall im Land haben zahlreiche Abiturienten in feierlichen Veranstaltungen ihre Allgemeine Hochschulreife erhalten. Über 1.300 von ihnen haben neben dem Abschlusszeugnis auch eine Urkunde des Historikerverbands erhalten. Der VHD ehrt damit das außerordentliche Engagement und die herausragende Leistung, die sie im Laufe das Abiturs im Fach Geschichte gezeigt haben – und möchte so auch auf die große Bedeutung des Schulfachs Geschichte hinweisen.
Bereits seit einigen Jahren schreibt der VHD den Abiturpreis im Fach Geschichte aus. Mit über 1.300 Urkunden, die im Laufe des Frühjahrs und Sommer an rund 800 Schulen im gesamten Bundesgebiet versandt wurden, ist 2025 eine neue Höchstmarke erreicht. „Von der Resonanz, die wir dieses Jahr erfahren haben, sind wir begeistert“, erzählt Marie von Lüneburg, Geschäftsführerin des VHD. „In der Geschäftsstelle hatten wir in den letzten Monaten alle Hände voll zu tun – von der Sichtung und Bearbeitung der Nominierungen über die Produktion der Urkunde bis hin zum Versand.“ Auch wenn die Verleihung des Preises viel Arbeit gewesen ist, so habe sich der Einsatz voll gelohnt, betont von Lüneburg: „Besonders gefreut haben wir uns über die zahlreichen Anrufe und Mails, die wir von Fachlehrern aus ganz Deutschland erhalten haben. Es ist beeindruckend, aus erster Hand zu erfahren, was für spannende Projekte überall im Land durchgeführt werden, mit welchem Einsatz Geschichte gelehrt und gelernt wird. Das honorieren wir gerne – und möchten damit auch denen den Rücken stärken, die sich in den Schulen Woche für Woche für eine gleichermaßen kritische wie lebendige Auseinandersetzung mit Geschichte einsetzen.“
Die Stärkung des Schulfachs Geschichte ist schon seit langer Zeit ein wichtiges Thema für den VHD. „Geschichtsunterricht ist nicht bloß ein Schulfach, sondern wichtiger Baustein für die Demokratiebildung“, betont der VHD-Vorsitzende Lutz Raphael. „Er schult das kritische Denken. Er zeigt, wie man quellengestützt argumentieren und dabei verschiedene Perspektiven berücksichtigen kann. Er ermuntert Kinder und Jugendliche sich aktiv und kritisch mit der Geschichte, aber auch mit dem gesellschaftlichen Umgang mit der Geschichte auseinanderzusetzen.“ Mit Blick auf die jüngst verliehenen Auszeichnungen ergänzt Raphael: „Dass das nicht nur theoretisches Gerede, sondern vielerorts gelebte Praxis ist, zeigen die vielen Rückmeldungen, die wir erhalten haben, eindrücklich.“
Hintergrund:
Der Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) ist einer der ältesten geisteswissenschaftlichen Fachverbände Deutschlands. Er wurde 1895 als „Verband Deutscher Historiker“ gegründet. Mit seinen inzwischen über 3.400 Mitgliedern fördert der VHD die Geschichtswissenschaft in Deutschland und vertritt die Interessen aller in historischen Arbeitsfeldern hauptberuflich Tätigen gegenüber Öffentlichkeit, politischen Institutionen und internationaler Geschichtswissenschaft. Gemeinsam mit dem „Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V.“ (VGD) richtet der VHD alle zwei Jahre den „Historikertag“ als größte geisteswissenschaftliche Fachkonferenz an einer deutschen Universität aus.
https://www.historikerverband.de/aktivitaeten/schulfach-geschichte/ Grundsätzliche Position zum Schulfach Geschichte des VHD
https://www.historikerverband.de/wp-content/uploads/2025/05/250505_Stellungnahme... Stellungnahme anlässlich 80 Jahre Kriegsende; Maßnahmen für die Geschichtsvermittlung als Demokratiebildung
https://www.historikerverband.de/wp-content/uploads/2024/10/Stellungnahme-Lehrpl... Stellungnahme zu Schullehrplänen
Über 1.300 Urkunden hat der VHD ausgestellt und an Schulen im gesamten Bundesgebiet versandt.
Source: Felix Gräfenberg
Copyright: VHD
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
History / archaeology
transregional, national
Contests / awards, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).