idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Astronomische Gesellschaft ehrt 2025 gleich zwei Forschende des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE):
Prof. Dr. Paola Caselli erhält die Karl-Schwarzschild-Medaille für ihre wegweisenden Arbeiten zu Astrochemie und Sternentstehung.
Dr. Frank Grupp wird mit dem Preis für Instrumentenentwicklung ausgezeichnet für seine Leitung beim Bau der NISP-Optik des ESA-Weltraumteleskops Euclid.
Beide Preise gingen in der Vergangenheit bereits mehrfach ans MPE.
Garching, 14. August 2025 – Gleich zwei Forscherpersönlichkeiten des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik (MPE) werden in diesem Jahr von der Astronomischen Gesellschaft (AG) geehrt:
Prof. Dr. Paola Caselli, Direktorin des Zentrums für astrochemische Studien (CAS) am MPE, erhält die renommierte Karl-Schwarzschild-Medaille 2025 für ihre bahnbrechenden Beiträge zur Astrochemie und zur Erforschung der frühen Phasen von Stern- und Planetenentstehung.
Dr. Frank Grupp, Wissenschaftler am MPE und an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wird mit dem Preis für Instrumentenentwicklung 2025 für seine herausragende Leitung beim Design und Bau der Optik des NISP-Instruments an Bord des ESA-Weltraumteleskops Euclid ausgezeichnet.
Paola Caselli kombiniert in ihrer Forschung innovative Beobachtungsmethoden, theoretische Modellierung und Laborastrochemie. Ihr Schwerpunkt liegt auf den physikalisch-chemischen Prozessen in dichten Molekülwolken, insbesondere den frühesten Stadien der Stern- und Planetenbildung. Ihre Arbeiten haben das Verständnis darüber, wie Sterne und Planetensysteme aus interstellarem Material entstehen, maßgeblich geprägt. Die Karl-Schwarzschild-Medaille ging bereits 2011 an Reinhard Genzel und 1994 an Joachim Trümper – beide ebenfalls Direktoren am MPE.
Frank Grupp leitete die Entwicklung des Near Infrared Spectrometer and Photometer (NISP), eines der beiden Hauptinstrumente der ESA-Mission Euclid, das mit den größten jemals für eine Weltraummission gefertigten optischen Linsensystemen neue Maßstäbe in Schärfe und Kontrast setzt. Unter seiner Führung wurden hochkomplexe optische Systeme mit bisher unerreichter Präzision gefertigt und integriert, um die Erforschung der Dunklen Materie und Dunklen Energie zu ermöglichen. Auch der Preis für Instrumentenentwicklung ging in der noch jungen Geschichte der Auszeichnung mehrfach ans MPE: 2017 an Albrecht Poglitsch für das PACS-Instrument des Herschel-Weltraumteleskops und 2023 an Frank Eisenhauer für seine Arbeiten am GRAVITY-Instrument.
Beide Preise werden im Rahmen der Jahrestagung der Astronomischen Gesellschaft im September 2025 verliehen.
Prof. Dr. Paola Caselli
Direktorin der CAS Gruppe am MPE
Tel.: +49 89 30000-3400
E-Mail: caselli@mpe.mpg.de
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
Dr. Frank Grupp
Projektleiter Euclid NISP Optik
Tel.: +49 89 30000-3956
E-Mail: fgrupp@mpe.mpg.de
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching
https://www.mpe.mpg.de/8093977/news20250814-1
https://www.mpe.mpg.de/8094194/news20250814-2
Frank Grupp
Copyright: Frank Grupp
Paola Caselli
Copyright: Paola Caselli
Criteria of this press release:
Journalists
Chemistry, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).