idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2025 10:23

Innovative Behandlung bei Lebertumoren: Elektrochemotherapie (ECT) am Universitätsklinikum Regensburg

Matthias Dettenhofer Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

    Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) setzt neue Maßstäbe in der Behandlung von Lebertumoren: Mit der Elektrochemotherapie (ECT) bietet das Institut für Röntgendiagnostik des UKR eine vielversprechende, schonende und minimalinvasive Therapieoption für Patienten mit primären oder sekundären Lebertumoren.

    In vielen Fällen sind Behandlungen von Lebertumoren doch mit einem erheblichen medizinischen Aufwand verbunden. Oft sind Operationen nötig, um den Tumor zu entfernen. Zur psychischen Belastung der Krebserkrankten kommt auch noch die physische Belastung des Eingriffs. Diese Belastungen gilt es sukzessive zu minimieren. Unterstützung bekommen die Experten des Instituts für Röntgendiagnostik des UKR dabei vom Verfahren der Elektrochemotherapie (ECT). „Die Elektrochemotherapie ist eine schonende Alternative, die das gesunde Gewebe schützt, das an den Behandlungsbereich angrenzt bzw. sich in diesem befindet, und gleichzeitig eine effektive Tumorablation ermöglicht“, sagt PD Dr. Ingo Einspieler, Leitender Oberarzt des Instituts für Röntgendiagnostik und Leiter des Zentrums für Radiologisch-Interventionelle Onkologie (RIO). Dr. Vinzenz Mayr, Oberarzt und stellvertretender RIO-Leiter, ergänzt: „Dieses Verfahren bietet Patienten eine risikoarme Behandlungsmöglichkeit, die besonders bei schwer zugänglichen Tumoren zum Einsatz kommt.“

    Das innovative Verfahren kombiniert die Verabreichung eines zytotoxischen Medikaments, meist Bleomycin, mit gezielt applizierten elektrischen Impulsen. Diese Impulse öffnen temporär die Zellmembranen der Tumorzellen (Elektroporation), sodass das Medikament in deutlich höherer Konzentration in die Zellen eindringen kann. Das Ergebnis ist eine erhöhte Zytotoxizität, während das umliegende gesunde Gewebe weitgehend erhalten bleibt. Besonders geeignet ist die ECT für Patienten, bei denen chirurgische Eingriffe nicht möglich sind oder bei Tumoren in der Nähe empfindlicher Strukturen wie Blutgefäßen oder Gallenwegen, bei denen andere Ablationsverfahren wie die Radiofrequenz- oder Mikrowellenablation nicht infrage kommen.

    Schwer zugängliche Tumoren können leichter und schonender behandelt werden

    Eine bedeutende technologische Neuerung ist die Einführung einer bipolaren Elektrode, die die Ablation von Lebertumoren nun über eine einzige Punktionsstelle ermöglicht. Bisher waren hierfür mindestens drei Nadeln notwendig, was die Durchführung aufwändiger und risikoreicher machte. Die neue bipolare Elektrode vereint zwei Pole in einer Nadel, was die Behandlung vereinfacht, Fehlerquellen reduziert und die Sicherheit erhöht. Besonders kleine, schwer zugängliche Tumoren können dadurch effizienter und schonender behandelt werden.
    Das UKR setzt diese schonende, nicht-thermische Tumorablation bereits erfolgreich ein. Das Verfahren wird einmalig und niedrig dosiert angewandt, was die Behandlung für Patienten besonders verträglich macht. Dabei können ein bis zwei Tumorherde in der Leber gezielt mit KI-gestützter Navigation ohne Hitzeentwicklung behandelt werden – im Gegensatz zu anderen Verfahren wie der Radiofrequenz- oder Mikrowellenablation. Die Behandlung ist effizient, minimalinvasiv und eignet sich vor allem für Patienten im frühen metastasierten Stadium.

    Um die individuell bestmögliche Therapieoption für die Betroffenen zu eruieren, werden alle Fälle in einem interdisziplinären Tumorboard besprochen. Dort beraten Experten der verschiedenen beteiligten medizinischen Fachrichtungen jeden einzelnen Fall und geben so eine Therapieoption vor.
    Das UKR macht mit diesem innovativen Vorgehen und der damit verbundenen innovativen Therapie einen weiteren Schritt in der personalisierten und schonenden Behandlung von Lebertumoren und unterstreicht seine Rolle als führendes Zentrum für Interventionelle Onkologie.


    Images

    Die Elektrochemotherapie ist eine schonende Behandlungsmethode bei Lebertumoren. V.li.: Dr. Laura Kupke, Dr. Vinzenz Mayr, und PD Dr. Ingo Einspieler.
    Die Elektrochemotherapie ist eine schonende Behandlungsmethode bei Lebertumoren. V.li.: Dr. Laura Ku ...
    Source: Vincent Schmuccker
    Copyright: UKR

    PD Dr. Ingo Einspieler zeigt, wie die Nadelelektroden mittels KI-Unterstützung zur Tumorbehandlung platziert werden
    PD Dr. Ingo Einspieler zeigt, wie die Nadelelektroden mittels KI-Unterstützung zur Tumorbehandlung p ...
    Source: Vincent Schmucker
    Copyright: UKR


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).