idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2025 10:58

Landnutzung dezimiert globale Kohlenstoffspeicher in Pflanzen und Böden massiv

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Eine neue LMU-Studie zeigt, wie stark der menschliche Einfluss die natürlichen Kohlenstoffspeicher an Land verändert.

    Menschliche Aktivitäten, wie die Abholzung von Wäldern und die Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen, haben einen massiven Einfluss auf den natürlichen Zustand von Ökosystemen. In der Folge kommt es zur Freisetzung großer Mengen an Kohlenstoff in die Atmosphäre, was erheblich zum menschengemachten Klimawandel beiträgt.

    Ein Team um den LMU-Geographen Raphael Ganzenmüller hat nun berechnet, dass der menschliche Einfluss die natürlichen Kohlenstoffspeicher an Land insgesamt um 24 Prozent reduziert – das entspricht 344 Milliarden Tonnen Kohlenstoff. Durch die Kombination hochauflösender Erdbeobachtungsdaten mit historischen und aktuellen Landnutzungsdaten und maschinellem Lernen gelang dem Team eine detaillierte weltweite Abschätzung. Die Forschenden konnten zudem zeigen, dass der Großteil des Verlusts durch die Ausweitung von Weideland und Ackerland sowie die Bewirtschaftung von Wäldern verursacht wird.

    „Unsere Ergebnisse zeigen den tiefgreifenden menschlichen Einfluss auf den globalen Kohlenstoffkreislauf“, erklärt Raphael Ganzenmüller. „Das Defizit von 344 Milliarden Tonnen Kohlenstoff ist in der Größe vergleichbar mit den weltweiten CO2-Emissionen aus Kohle, Öl und Erdgas der letzten 50 Jahre. Unser Ansatz liefert ein klares Bild, wo und wie Vegetation und Böden degradiert wurden und kann als genereller Indikator für den Zustand von Ökosystemen verwendet werden.“

    Julia Pongratz, Professorin für Physische Geographie und Landnutzungssysteme an der LMU, ergänzt: „Unsere Studie liefert wichtige Erkenntnisse für die Klimapolitik. Die Ergebnisse können beispielsweise für die Bewertung von Maßnahmen für die CO2-Entnahme verwendet werden und unterstreichen das große Potenzial, welches in der Wiederherstellung von Kohlenstoffvorräten an Land für die Erreichung der globalen Klimaziele steckt.“

    Die Ergebnisse seien sowohl für politische Entscheidungsträger als auch für die Wissenschaft von Bedeutung: Sie liefern eine wichtige Grundlage bei der Priorisierung von Schutz- und Wiederherstellungsmaßnahmen von Kohlenstoffsenken, und bieten die Möglichkeit bestehende Klimamodelle und damit auch deren Prognosen zu verbessern.


    Contact for scientific information:

    M. Sc. Raphael Ganzenmüller
    AG Physische Geographie und Landnutzungssysteme
    Department für Geographie
    Ludwig-Maximilians-Universität München
    E-Mail: r.ganzenmueller@lmu.de


    Original publication:

    Raphael Ganzenmüller, Wolfgang A. Obermeier, Selma Bultan, Seth A. Spawn-Lee, Florian Zabel & Julia Pongratz: Humans have depleted global terrestrial carbon stocks by a quarter. One Earth, Volume 8, Issue 8, 101392.
    https://doi.org/10.1016/j.oneear.2025.101392


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).