idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/18/2025 12:04

Integration von Künstlicher Intelligenz in die außerschulische MINT-Bildung: zdi.NRW startet „zdi-KI-Lab”

Gwendolyn Paul Pressestelle
Zukunft durch Innovation.NRW

    Die nordrhein-westfälische Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi.NRW) baut ein „zdi-KI-Lab“ auf. Damit wird ein neuer Arbeits-, Beteiligungs- und Denkraum zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der außerschulischen MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) geschaffen. Ziel ist es, den verantwortungsvollen Einsatz von KI innerhalb der zdi-Community strategisch zu entwickeln – von der Optimierung von Arbeitsprozessen über die Datenanalyse bis hin zu innovativen Tools.

    Künstliche Intelligenz ist ein fester Bestandteil vieler technologischer Entwicklungen – auch in der (MINT-)Bildung. Mit dem neuen „zdi-KI-Lab“ bietet zdi.NRW einen strukturierten Rahmen, um den Einsatz von KI in der außerschulischen MINT-Bildung systematisch zu erfassen und weiterzuentwickeln.

    Das zdi-KI-Lab ist ein digitaler Beteiligungs- und Innovationsraum und eine Einladung an zdi-Akteur:innen, gemeinsam zu lernen, zu testen und die Zukunft der MINT-Bildung aktiv mitzugestalten. Die zdi-Landesgeschäftsstelle testet gemeinsam mit Akteur:innen aus den regionalen zdi-Netzwerken Ansätze, wie KI-Technologien verantwortungsvoll, wirksam und praxistauglich eingesetzt werden können. Konkret werden Tools für die und mit der zdi-Community gebaut. Außerdem werden Gute zdi-Praxis-Beispiele, wie KI in der zdi-Arbeit zum Einsatz kommt, gesammelt und geteilt. Zukünftig kann es für die zdi-Community auch zdi-Akademien zum Thema KI geben.

    KI-Kompetenzen stärken

    Das Konzept des zdi-KI-Labs orientiert sich an thematischen Schwerpunkten des AI Index Reports (Stanford University) und überträgt diese auf die MINT-Bildungsarbeit. Daraus wurde folgendes Drei-Säulen-Modell entwickelt:

    1. KI in der MINT-Bildung (AI in Education): Einsatz von KI-Tools zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen im MINT-Bereich.

    2. KI-Kompetenz / Grundbildung (AI Literacy): Auch KI-Mündigkeit genannt. Grundlegendes Verständnis über Funktionsweise, Anwendung und Risiken von KI im MINT-Kontext.

    3. KI-Bildung im engeren Sinne (AI Education): Vermittlung technischer Fähigkeiten zur Entwicklung und Anwendung von KI in MINT-Fächern.

    Bewusstes Ausprobieren mit „Conscious Tinkering“

    Das Prinzip des „Conscious Tinkering“ ist Kernelement des zdi-KI-Labs. Dabei geht es um bewusstes, reflektiertes Ausprobieren von KI-Technologien in einem geschützten Rahmen. Dieser Ansatz ermöglicht es Multiplikator:innen, neue Anwendungen zu testen, Erfahrungen zu sammeln und die Ergebnisse gemeinsam weiterzuentwickeln – ohne den Anspruch, sofort perfekte Lösungen zu liefern. Das Prinzip legt den Schwerpunkt dabei auf die Entwicklung prototypischer Lösungen für spezifische erste Anwendungsfälle, um die KI-Kompetenzen und -Strukturen so systematisch weiter auszubauen.

    Arbeitsprozesse vereinfachen – Ressourcen gezielt einsetzen

    Ein zentrales Arbeitsfeld des Labs liegt in der Optimierung von Arbeitsprozessen. Erste Use Cases untersuchen, wie KI-gestützte Systeme etwa die Auswertung von anonymisierten Teilnahmedaten aus zdi-Kursen automatisieren oder die Erstellung von Texten (z.B. Berichte, Pressemitteilungen) für interne und externe Kommunikation unterstützen können. Dabei werden neben dem praktischen Nutzen auch Fragen des Datenschutzes und der DSGVO-Konformität berücksichtigt.

    Auf einer eigenen Landingpage informiert zdi.NRW kontinuierlich über Ziele, Zwischenstände und Beispiele guter Praxis: https://zdi-portal.de/das-zdi-ki-lab/

    Über zdi.NRW:

    zdi.NRW steht für „Zukunft durch Innovation.NRW“ und ist mit über 5.700 Partnerschaften mit Akteur:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule, Politik und Gesellschaft europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. Flächendeckend gibt es zdi-Angebote in allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW. Über 2.000 Schulen in NRW machen mit – das sind rund 20 % der Grundschulen und 65 % der weiterführenden Schulen in NRW. In über 20 Jahren hat zdi.NRW über 4,5 Millionen junge Menschen erreicht. Über 100 zdi-Schüler:innenlabore bieten Kindern und Jugendlichen Räume, um MINT zu erleben, ihrer Begeisterung für MINT nachzugehen und sich über MINT-Ausbildungs- und Studiengänge zu informieren. Die Kurse und Angebote von zdi.NRW tragen auch zum Transfer aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus den Hochschulen heraus bei. Koordiniert wird zdi.NRW vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Landesweite Partner:innen sind unter anderem die Ministerien für Schule und Bildung und für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit.

    Weitere Informationen unter: https://zdi-portal.de und https://mint-community.de

    Pressekontakt:
    zdi-Kommunikation
    Gwendolyn Paul
    paul@matrix-gruppe.de


    Contact for scientific information:

    Niels Lichtenthäler lichtenthaeler@matrix-gruppe.de


    More information:

    https://zdi-portal.de/das-zdi-ki-lab/
    https://zdi-portal.de


    Images

    Mitarbeitende der zdi-Landesgeschäftsstelle und der NRW-weiten zdi-Community arbeiten gemeinsam an KI-Lösungen.
    Mitarbeitende der zdi-Landesgeschäftsstelle und der NRW-weiten zdi-Community arbeiten gemeinsam an K ...

    Copyright: zdi.NRW


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).