idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Verbraucherforschung in Nordrhein-Westfalen lenkt den Blick auf aktuelle Fragen rund um Digitalisierung, Mediennutzung und Konsumverhalten. Mit der Online-Vortragsreihe „Verbraucherschutz wirkt“ lädt die Verbraucherzentrale NRW zusammen mit Partnerinstitutionen Wissenschaftler:innen und die interessierte Öffentlichkeit ein, zentrale Forschungsergebnisse miteinander zu diskutieren.
Beispielsweise zeigen aktuelle Studienergebnisse der Verbraucherzentrale NRW in Zusammenarbeit mit den Universitäten Kassel und Siegen einen klaren Rollenwechsel in der digitalen Expertise zwischen den Generationen auf: Während Eltern in frühen Jahren noch die Hoheit über Mediennutzung und Technik haben, werden Kinder und Jugendliche selbst zunehmend zu den digitalen Expert:innen in ihren Familien. Mit diesen Ergebnissen und vielen weiteren Untersuchungen soll die Online-Reihe den Dialog zwischen Forschung, Politik und Praxis vertiefen – und Handlungsperspektiven für einen wirksamen Verbraucherschutz der Zukunft aufzeigen.
Bedarf für strukturierte Eltern-Kind-Beratung
Interviews legen dar: Haben Eltern anfangs Medienzeiten und technische Ausstattung ihrer Kinder fest im Griff, übernehmen im Laufe der Jahre Jugendliche die technische Verantwortung, richten Smartphones ein oder beraten die Familie bei Internetfragen. Gleichzeitig ist eine Überforderung der Erwachsenen durch die rasante digitale Entwicklung zu erkennen. Diese Erkenntnisse unterstreichen das Potenzial einer strukturierten Eltern-Kind-Beratung, die Familien beim digitalen Rollenwechsel begleitet und Kinder frühzeitig zu kompetenten und sicherheitsbewussten Nutzern macht. Außerdem könnten Kinder dadurch frühzeitig lernen, wo sie bei Bedarf Unterstützung bekommen – ein Schwerpunkt in den Diskussionen der Online-Reihe.
Weitere Themen von Konsum bis Kostenfallen
Darüber hinaus widmen sich die Vorträge aus der Forschung weiteren zentralen Verbraucherthemen, unter anderem:
1.Gesundheit und Konsum: Welche Faktoren beeinflussen Kaufentscheidungen, welche politischen Hürden sind zu überwinden?
2. Digitale Märkte: Wie können Verbraucher:innen vor Kostenfallen und Intransparenz geschützt werden?
3. Finanzdienstleistungen: Wie können Finanzmärkte fair, transparent und inklusiv gestaltet werden?
Infos und Zugang
Alle Vorträge finden virtuell statt und sind kostenfrei zugänglich. Die Reihe startet am 26. August 2025 und läuft bis Dezember.
Details zum Programm sowie Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte auf den Internetseiten des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung der Verbraucherzentrale NRW: https://www.verbraucherforschung.nrw/vernetzen/online-vortragsreihe-verbrauchesc....
Dr. Christian Bala
Kompetenzzentrum Verbraucherforschung der Verbraucherzentrale NRW
E-Mail: verbraucherforschung@verbraucherzentrale.nrw
T +49 21191380-1350
https://www.verbraucherforschung.nrw/vernetzen/online-vortragsreihe-verbrauchesc... Programm und Anmeldung
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).