idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/19/2025 17:18

Themenkonferenz am 24. und 25. Oktober 2025 zum 3. Tag der Gehirnerschütterung

Alexandra Wolff Pressestelle
ZNS-Stiftung – Hilfe für Menschen mit Schädelhirntrauma

    Bonn / München, 19. August 2025 – Die Initiative „Schütz Deinen Kopf!“ der ZNS-Stiftung begeht am 20. Oktober zusammen mit der Concussion Clinic im Dr. von Haunerschen Kinderspital des LMU Klinikums München zum dritten Mal den im Jahr 2023 initiierten Tag der Gehirnerschütterung. Aus diesem Anlass wird es am Freitag, den 24. Oktober und am Samstag, den 25. Oktober 2025 eine Themenkonferenz zu Aufklärung, Prävention, Diagnostik, Therapie und Wissenschaft rund um das Thema Schädelhirntrauma geben. In diesem Jahr liegt der Fokus auf wichtigen medizinischen und psychosozialen Perspektiven in allen Lebensphasen.

    „Nach dem Erfolg der virtuellen Themenkonferenz im vergangenen Jahr, haben wir uns für unsere diesjährige Konferenz für ein Hybridformat entschieden – so können interessierte Teilnehmende in Präsenz, aber auch von extern aus dem gesamten DACH-Raum teilnehmen.“ erklärt Dr. Susanne Schaefer, Geschäftsführerin der ZNS-Stiftung in Bonn.

    In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Thema Schädelhirntrauma in allen Lebensphasen; vom Säugling bis zum Senior. „Am ersten Tag richten wir uns praxisorientiert gezielt an alle, die in ihrem beruflichen Alltag, in Praxis und Freizeit mit dieser Thematik in Berührung kommen. Dieser Tag richtet sich explizit auch an nicht-medizinisches Publikum. Der zweite Konferenz-Tag steht im Zeichen von Wissenschaft und Forschung und lädt zum Austausch zwischen Fachkräften und Interessierten ein,“ so Dr. Michaela Bonfert, Leiterin der Concussion Clinic am LMU Klinikum München.

    Ob bei Spiel oder Sport, in der Schule, am Arbeitsplatz oder im höheren Lebensalter – das Schädelhirntrauma gehört zu den häufigsten neurologischen Verletzungen in Deutschland: Schätzungen zufolge sind jährlich über 270.000 Menschen betroffen, viele davon mehrfach und häufig unerkannt. Dabei reichen die Folgen weit über den akuten Vorfall hinaus – sie beeinflussen Lernen, Verhalten, Kommunikation, Schul- und Berufsfähigkeit und Lebensqualität – teilweise lebenslang. Die diesjährige Themenkonferenz beleuchtet deshalb praxisnah und lebensphasenübergreifend zentrale Aspekte wie kindliche Verletzungsmechanismen, schulische Wiedereingliederung, Kommunikationsstörungen nach SHT, digitale Innovationen in der Diagnostik, Therapiekonzepte sowie Sturzprävention im Alter. Ergänzt wird das Programm durch Einblicke in diese Thematik im Kontext Profisport – auch aus der Perspektive der Sportneuropsychologie. Entscheidend ist das frühzeitige Erkennen von Schädelhirnverletzungen und ihren Auswirkungen – nur so lassen sich gezielte diagnostische und therapeutische Maßnahmen einleiten, eine angemessene Erholungszeit ermöglichen und langfristige gesundheitliche Folgen vermeiden. Die Konferenz lädt alle ein, die mit dem Thema beruflich oder privat in Berührung kommen – für mehr Wissen, Sicherheit und Handlungskompetenz im Alltag.

    „Prävention von Kopfverletzungen ist keine Frage des Alters – sie ist in jeder Lebensphase wichtig,“ so Dr. Susanne Schaefer, „und genau aus diesem Grund haben wir vor 10 Jahren die Initiative „Schütz deinen Kopf!“ ins Leben gerufen.“ Das Jubiläum der Initiative wird am Freitag mit einem festlichen Netzwerkabend begangen.

    Das Programm in Kürze:

    Freitag, 24. Oktober 2025
    •Praxisorientierter Tag für Fachkräfte aus Bildung, Sport, Medizin, Therapie sowie für alle Interessierten
    •Themen: Erkennung und Umgang mit Gehirnerschütterung, Prävention, praktische Hilfen und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Versorgung von Patient:innen aller Altersstufen – vom Säugling bis zum Senrio
    •Festlicher Netzwerkabend anlässlich des 10-jährigen Jubiläum der Initiative „Schütz Deinen Kopf!“

    Samstag, 25. Oktober 2025
    •Fachlicher Austausch zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
    •Medizinische, neuropsychologische und psychosoziale Perspektiven auf das Schädelhirntrauma im Lebensverlauf
    •Zielgruppe: Fachpublikum aus Wissenschaft, Medizin, Therapie, Forschung und Gesundheitswesen

    Die Realisierung der hybriden Themenkonferenz wäre nicht möglich ohne vielfältige Unterstützung. Herzlich sei der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, der Zurich Gruppe Deutschland, dem German Brain Council, dem Hauner Verein, der Renate und Klaus Zimmer-Stiftung sowie der Stadtsparkasse München gedankt.

    Für Ärztinnen und Ärzte sind CME-Punkte bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Für Lehrerinnen und Lehrer ist die Veranstaltung im Portal „Fortbildung in Bayerischen Schulen“ (FIBS) registriert. Für Trainerinnen und Trainer wurde die Veranstaltung durch den Bayerischen Landessportverband (BLSV) zur Lizenzverlängerung für Übungsleiter anerkannt (5 UE für Übungsleiter C Profil Kinder/Jugendliche bzw. Erwachsene/Ältere oder B Sport in der Prävention).

    Weitere Informationen zum Programm und zur Initiative „Schütz deinen Kopf!“ finden Sie auf der Webseite https://schuetzdeinenkopf.de bereit.

    Anmeldung unter https://themenkonferenz-gehirnerschuetterung.eventbrite.de


    More information:

    https://themenkonferenz-gehirnerschuetterung.eventbrite.de
    https://schuetzdeinenkopf.de


    Images

    Veranstaltungsgrafik Tag der Gehirnerschütterung 2025
    Veranstaltungsgrafik Tag der Gehirnerschütterung 2025

    Copyright: ZNS-Stiftung


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Medicine, Psychology, Social studies, Sport science, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).