idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2025 11:01

"Wohlstand für Alle” braucht “Gesundheit für Alle” – Zeit für eine Präventionswende in Deutschland

Dr. Eva Maria Wellnitz Wissenschaftskommunikation der Medizinischen Fakultät
Universitätsmedizin Mannheim

    Kommentar zum Koalitionsvertrag im Fachjournal „Health Policy“ erschienen

    Deutschland investiert enorme Summen in die Gesundheit seiner Bevölkerung – dennoch liegt die Lebenserwartung nur knapp unter dem europäischen Durchschnitt. Mit einer Wende hin zu einer flächendeckenden Prävention und Gesundheitsförderung könnten die Gesundheit gestärkt, Ungleichheiten reduziert und Kosten gespart werden. In einem neu erschienenen Kommentar im Fachjournal Health Policy diskutieren Forschende der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg mit Blick auf den Koalitionsvertrag die historische Chance, die sich der derzeitigen schwarz-roten Bundesregierung bietet.

    Die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen ist deutlich belegt und die gesellschaftliche Unterstützung ist vorhanden. Das Autor:innenteam um Marike Andreas und Prof. Falko Sniehotta von der Abteilung für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin macht daher deutlich: Die aktuelle Regierung hat jetzt die Gelegenheit, zukunftsorientiert zu handeln und einen nachhaltigen Wandel anzustoßen, um Prävention in den Fokus zu rücken – strategisch, strukturell und aktionsorientiert.

    Effektive Prävention ist ein Gewinn für alle

    Nicht-übertragbare Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland – viele davon wären vermeidbar. Risikofaktoren wie Tabak- und Alkoholkonsum, unausgewogene Ernährung oder Bewegungsmangel sind seit Langem bekannt. Dennoch fehlt es in Deutschland bislang an einer übergreifenden nationalen Präventionsstrategie, die diese Risikofaktoren mit Interventionen auf Bevölkerungsebene angeht.

    Gleichzeitig nimmt die gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland zu und zeigt sich in einer Lebenserwartungslücke zwischen wohlhabenden und sozioökonomisch benachteiligten Stadtteilen. “Wohlstand für Alle”, wie die Regierung es im Koalitionsvertrag verspricht, ist untrennbar mit “Gesundheit für Alle” verbunden. Nur ein grundlegender Strategiewechsel – weg von dem alleinigen Fokus auf Behandlung hin zu struktureller und flächendeckender Prävention und Gesundheitsförderung – kann dabei helfen, die gesundheitlichen, sozialen und finanziellen Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Hierfür kann die Regierung auf wissenschaftliche Erkenntnisse und auf die Unterstützung aus der Wissenschaft zurückgreifen.

    Politischer Gestaltungswille gefragt

    Die neue Bundesregierung erwähnt Prävention im Koalitionsvertrag, setzt bisher – auch nach 100 Tagen im Amt – jedoch noch nicht auf konkrete, evidenzbasierte Maßnahmen. Dabei gibt es viele Interventionen, die auf Bevölkerungsebene bereits Wirksamkeit gezeigt haben und zur Reduktion von Ungleichheiten beitragen – z.B. die von der WHO empfohlenen sogenannten "Quick Buys”. Diese Maßnahmen zeigen bereits nach kurzer Zeit ihre Wirkung, wie etwa ein Verbot von Werbung für Alkohol. Im Kommentar plädieren die Autor:innen deshalb für einen echten Paradigmenwechsel: Statt punktueller Einzelinitiativen braucht es eine gesamtstaatliche, umfassende Präventionsstrategie, klare politische Zuständigkeiten und den Mut zu strukturellen Reformen.

    „Die neue Regierung hat die Chance, Prävention zum politischen Gestaltungsfeld zu machen – für mehr Gesundheit, weniger Ungleichheit und eine nachhaltige Entlastung des Gesundheitssystems“, sagt dazu Prof. Sniehotta.

    Die Autor:innen empfehlen daher:
    • Die Entwicklung einer nationalen Präventionsstrategie
    • Die Ernennung einer/eines Bundesbeauftragten für Prävention
    • Die Umsetzung von kosteneffektiven Interventionen in dieser Legislaturperiode – etwa die von der WHO empfohlenen „Quick Buys“

    Fazit: Die Chance ist jetzt

    Gesundheitspolitik muss und kann vorausschauend handeln und eine Präventionsstrategie als zentrales Steuerungsinstrument für die Gesundheit der Bevölkerung sowie als zentralen Hebel für soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Nachhaltigkeit verstehen. Nur so kann das deutsche Gesundheitssystem zukunftsfähig gestaltet werden.


    Contact for scientific information:

    Marike Andreas M.Sc.
    Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
    Zentrum für Präventivmedizin und digitale Gesundheit (CPD)
    Public Health, Sozial- und Präventivmedizin
    Röntgenstraße 7
    D-68167 Mannheim
    marike.andreas@medma.uni-heidelberg.de


    Original publication:

    Andreas M, Kellermann L, Lewerich L, Sniehotta FF.
    New government, old habits? The opportunity for a turning point in prevention health policies in Germany is now.
    Health Policy. 2025.
    https://doi.org/10.1016/j.healthpol.2025.105409


    Images

    Prävention ist der Schlüssel für mehr Gesundheit, weniger Ungleichheit und eine Entlastung des Gesundheitssystems
    Prävention ist der Schlüssel für mehr Gesundheit, weniger Ungleichheit und eine Entlastung des Gesun ...
    Source: Adobe
    Copyright: Adobe Stock


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).