idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2025 11:30

Softwarebasierte Prozessautomatisierung als Antwort auf den Fachkräftemangel

Andreas Röder Pressestelle
IPRI - International Performance Research Institute gGmbH

    Personalengpässe, steigende Kosten und zunehmender Wettbewerbsdruck machen eine digitale Transformation notwendig. Das Forschungsprojekt HYPRO adressiert diese Herausforderungen durch den gezielten Einsatz von Hyperautomation – einem Ansatz, der verschiedene Technologien wie Robotic Process Automation (RPA), Process Mining und Chatbots kombiniert, um manuelle, repetitive Prozesse effizient zu automatisieren.

    Ziel: Ein interaktives, praxisnahes Tool für KMU

    Im Verlauf des Projektes HYPRO wird ein nutzerfreundliches, interaktives Tool entwickelt, das produzierenden KMU ermöglicht, ihre individuellen Prozesse zu analysieren und passende Automatisierungslösungen für diese zu identifizieren. Dabei berücksichtigt der Hyperautomation-Konfigurator sowohl technologische als auch organisatorische und menschliche Einflussfaktoren. Die Nutzer erhalten gezielte Empfehlungen für geeignete Technologien sowie für deren Integration in bestehende Prozesslandschaften.

    Folgende zentrale Projektbausteine werden umgesetzt:

    • Klassifikation relevanter Automatisierungstechnologien und ihrer Funktionen/Fähigkeiten
    • Entwicklung charakterisierter Referenzprozesse der Auftragsabwicklung in KMU
    • Gestaltung eines bidirektionalen Matching-Modells zwischen Prozessen und Technologien
    • Aufbau einer unternehmensspezifischen Entscheidungslogik
    • Entwicklung und Validierung des digitalen Hyperautomation-Konfigurators mit Projektpartnern

    Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU

    HYPRO leistet einen konkreten Beitrag zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung in produzierenden KMU, indem es Unternehmen nicht nur bei der Kostensenkung unterstützt, sondern auch dazu beiträgt, weniger personelle Kapazitäten in oftmals nicht-wertschöpfenden Tätigkeiten zu binden. Das Projekt bietet zudem insbesondere Unternehmen ohne eigene Automatisierungsexpertise eine niederschwellige Möglichkeit, vom Potenzial der Digitalisierung zu profitieren.

    Mitforschen – Mitgestalten – Mitprofitieren

    Das Projekt richtet sich speziell an KMU der produzierenden Industrie. Diese profitieren unmittelbar und kostenfrei von den Forschungsergebnissen. Darüber hinaus können sich Unternehmen durch Interviews und Fallstudien und die Teilnahme an Projekttreffen am Forschungsprojekt beteiligen.

    Einladung zur digitalen Coffee Break: Projektüberblick in 25 Minuten

    Um interessierten Unternehmen einen kompakten Überblick über das Projekt HYPRO zu geben, laden wir Sie herzlich zu einer unserer digitalen Coffee Break Sessions ein. In der Zeit einer Kaffeepause erhalten Sie dabei einen Einblick in Zielsetzung, Inhalte und Beteiligungsmöglichkeiten des Projekts.

    Die Termine finden an den folgenden Daten via MS Teams statt:

    • Mittwoch, 27. August 2025, 09:30–09:55 Uhr: https://tinyurl.com/2s498y6x
    • Freitag, 29. August 2025, 09:30–09:55 Uhr: https://tinyurl.com/469hkax5

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wählen Sie einfach den für Sie passenden Termin.

    Förderhinweis:

    Das Projekt „HYPRO – Hyperautomation zur softwarebasierten End-to-End-Automatisierung der Auftragsabwicklung in produzierenden Unternehmen“ wird im Rahmen des Programms „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

    Über IPRI:

    Das International Performance Research Institute (IPRI) ist ein gemeinnütziges Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Unter der Leitung von Prof. Dr. Mischa Seiter betreibt das Institut international angelegte Forschung mit dem Schwerpunkt auf Controlling sowie Performance Measurement und Management von Unternehmen und Unternehmensnetzwerken sowie öffentlichen Organisationen. Im Mittelpunkt steht die Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Studien.


    Contact for scientific information:

    International Performance Research Institute gGmbH
    Stephanie Betzler, M.Sc.
    Reuchlinstraße 27
    70176 Stuttgart
    Telefon: +49 (0) 711 620 32 68 -19
    E-Mail: sbetzler@ipri-institute.com


    More information:

    https://ipri-institute.com/forschungsprojekte/hypro/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).