idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Forschungsbündnis Holz-21-regio unter Leitung der Fachhochschule Erfurt erhält für seine zweite Umsetzungsphase bis 31.12.2028 weitere 7 Millionen Euro Fördermittel vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR). Damit steigt das BMFTR-Gesamtfördervolumen des Projekts seit seinem Start im Jahr 2020 auf die maximal mögliche Fördersumme von 15 Millionen Euro.
Das im Rahmen des Bundesprogramms WIR! – Wandel durch Innovation in der Region geförderte Bündnis verbindet Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Tourismus in der Region Thüringer Wald. Ziel ist es, die nachhaltige Nutzung des Rohstoffes Holz entlang der gesamten Wertschöpfungskette voranzubringen, Innovationen zu fördern und neue wirtschaftliche Perspektiven im ländlichen Raum zu schaffen.
„Mit Holz-21-regio schaffen wir die Brücke zwischen Forschung und Praxis, stärken die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit des Thüringer Waldes und machen den ländlichen Raum für junge Leute attraktiver“, sagt Prof. Erik Findeisen, wissenschaftlicher Leiter des Projekts an der FH Erfurt. „Die erneute und vollumfängliche Förderung ist ein klares Signal, dass unser Konzept überzeugt und Wirkung entfaltet“, so Findeisen weiter.
Das Bewertungsgremium des Bundesministeriums hob in seiner Entscheidung folgende Punkte besonders hervor:
- die erfolgreiche strategische Weiterentwicklung des Bündnisses
- die enge regionale Verankerung
- die politischen Impulse durch den Aufbau des Holz-Clusters Thüringen und die Aufnahme zentraler Projektinhalte in die Regionale Innovationsstrategie des Freistaats Thüringen
Breite Partnerschaften für eine starke Region:
Zum Bündnis gehören neben Hochschulen und Forschungseinrichtungen, wie die Fachhochschule Erfurt, die TU Ilmenau sowie mehrere Fraunhofer-Institute, Unternehmen unterschiedlicher Branchen (Holz- und Forstwirtschaft, Sensorik, Maschinen- und Gerätebau, Digitalisierung, Verfahrenstechnik), kommunale Akteure und Tourismuspartner. Gemeinsam entwickeln sie neue Verfahren, Produkte und Geschäftsmodelle – für den klimaresilienten Waldumbau und naturverträglichen Tourismus, für eine hochwertige regionale Holzverwendung, z.B. im Fahrzeugbau, in der Textilherstellung und natürlich für den Einsatz von Holz-klimafreundlichen
Baustoffen.
„Das Zusammenspiel von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ist entscheidend, um den Thüringer Wald zukunftsfähig zu gestalten“, betont Univ.-Prof. Dr. Gunther Notni von der TU Ilmenau und stellvertretender Bündnissprecher, „Die Förderung ermöglicht es uns, diesen Weg konsequent weiterzugehen“.
Über das Förderprogramm WIR!
Mit dem Programm WIR! – Wandel durch Innovation in der Region unterstützt das BMFTR strukturschwache Regionen dabei, durch Forschungs- und Innovationsprojekte neue wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen. Ziel ist es, regionale Netzwerke aufzubauen, die langfristig selbsttragend arbeiten können.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).