idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2025 16:07

24. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, 22.-24.9.2025 in Hamburg DKVF 2025

Geschäftsstelle des DNVF e.V. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V.

    Berlin, 20.08.2025: Vom 22. bis 24. September 2025 findet der 24. Deutsche Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) statt – erstmalig in Hamburg. Die Veranstaltung des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung (DNVF) steht in diesem Jahr unter dem Leitthema „Zukunftskompetenz für ein resilientes Gesundheitssystem“. Entsprechend erfolgt die Programmgestaltung gemeinsam durch renommierte Zukunftsforscher:innen und Versorgungsforscher:innen.

    Zukunftsforschung, Megatrends, Resilienzradar – das sind einige der Themen, um die es beim 24. DKVF geht. „Diese und andere aktuelle Themen der Versorgungsforschung werden wir auf dem Kongress mit Leben füllen“, verspricht der diesjährige DKVF-Kongresspräsident Prof. Dr. Horst Christian Vollmar, Leiter der Abteilung für Allgemeinmedizin an der Ruhr-Universität Bochum. „Unser Gesundheitssystem muss resilienter werden, um mit Blick auf die Herausforderungen durch den demografischen Wandel, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Klimawandel, Pandemien und kriegerische Auseinandersetzungen auch zukünftig eine gute gesundheitliche Versorgung zu gewährleisten. Die mehr als 800 eingereichten Abstracts (Rekord!) zeigen, dass wir mit unserem Kongressthema `Zukunftskompetenz für ein resilientes Gesundheitssystem` am Puls der Zeit sind. Im September werden wir neue Denkansätze und Perspektiven für die Gesundheitsversorgung der Zukunft in Deutschland diskutieren. Zukunftskompetenz, im Englischen `Futures Literacy`, meint die Fähigkeit, die Entstehung, Funktion und Wirkung von Zukunftsvorstellungen systematisch zu analysieren und deren Einfluss auf individuelle sowie kollektive Entscheidungsprozesse kritisch zu reflektieren. Wir möchten auch ein positives Signal geben und zeigen, dass sich aktuelle und künftige Herausforderungen durch aktive Gestaltung meistern lassen!“

    Der Vorsitzende des veranstaltenden DNVF, Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, geschäftsführender Direktor des Instituts für Community Medicine der Universitätsmedizin Greifswald, betont die wachsende Verantwortung der Versorgungsforschung: „Unser Anliegen ist es, die Zukunftsfähigkeit und Resilienz unseres Gesundheitssystems zu stärken. Beim 24. DKVF arbeiten wir erstmalig mit renommierten Zukunftsforschenden zusammen und setzen die entsprechenden Methoden ein, um zukunftsweisende Lösungen für die komplexen Fragen der Versorgungsforschung zu entwickeln. Und dann müssen diese Lösungen im Versorgungsalltag wirksam werden – deshalb sind Strategien und Methoden der Implementierung weitere Schwerpunkt des Kongresses.“

    Prof. Dr. med. Dr. phil. Martin Härter, Dipl. Psych., ist Direktor des Instituts und der Poliklinik für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und DNVF-Hauptgeschäftsführer. Er betont: „Natürlich freue ich mich ganz besonders, dass der diesjährige DKVF hier bei uns am UKE ausgerichtet wird. Die Zusammenarbeit zwischen dem Team von Kongresspräsident Prof. Vollmar und unsrem lokalen Organisationsteam ermöglicht ein wissenschaftlich spannendes Programm, das neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus der gesamten Breite der Versorgungsforschung vorstellt und zur Diskussion stellt. Interessante Perspektiven bietet darüber hinaus der Kongresstag für Bürger:innen und Patient:innen am 23.09.2025.“

    Ausgewählte Kongress-Highlights
    Plenarsitzungen
    Plenarsitzung 1, 22.09.2025, 10:30 - 11:45 Uhr
    Von der Zukunft lernen – Resilienzradar und Futures Literacy
    Michaela Evers-Wölk (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin und Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag): „Foresight-Report 2025: Gesundheitssys-tem zwischen Risiko und Resilienz. Wie systemische Risiken die Versorgung herausfordern und was wir heute für morgen tun können.“
    Prof. Dr. Antje Bierwisch (Management Center Innsbruck) zum Thema Futures Literacy

    Plenarsitzung 2, 23.09.2025, 13:45 - 15:00 Uhr
    Was unsere Zukunft beeinflusst – Demografie und Digitalisierung
    Prof. Dr. Malaz A. Boustani (Indiana University School of Medicine): „Agile Science and its Derivatives: A 20-year Journey Advancing Dementia Care, from JAMA to GUIDE!”
    Dr. Sandra Bobersky (Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissen-schaften, der Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum): „AI in Medicine – a fair Future?“

    Plenarsitzung 3, 24.09.2025, 14:00 - 15:15 Uhr
    Herausforderungen meistern – Klimawandel und Resilienz im Gesundheitswesen
    Prof. Dr. med. Petra A. Thürmann (Helios Klinikum Wuppertal und Universität Witten/Herdecke): „Nach der Krise ist vor der Krise: wie schaffen wir ein resilientes Gesundheitswesen?“

    Dr. Claudia Konnopka (Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Universitätskli-nikum Hamburg-Eppendorf): „Gesundheitliche und gesundheitsökonomische Folgen extremer Tem-peraturen in der stationären Notfallversorgung in Deutschland“

    Symposium Innovationsfonds, 23.09.2025, 10:15 - 11:45 Uhr
    Das Symposium stellt das Thema Transfer von Ergebnissen von Innovationsfondsprojekten aus dem Förderbereich „Neue Versorgungsformen (NVF)“ in die reale Versorgung in den Mittelpunkt. Dabei werden sowohl Gelingensfaktoren, als auch Hindernisse des Transfers identifiziert. Der Fokus soll auf den Erfahrungen der Projektbeteiligten hinsichtlich ihrer Bemühungen um den Transfer ihrer Ergeb-nisse und Erfahrungen im politisch-strategischen Bereich liegen.

    Verleihung des Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreises 2025
    Eröffnungsveranstaltung, 22.09.2025, 10:15 - 12:15 Uhr


    Verleihung Kinder- & Jugendpreis
    23.09.2025., 13:30 - 13:45 Uhr

    Kongresstag für Bürger:innen und Patient:innen, 23.09.2025

    Für Rückfragen von Medienvertreter:innen und/oder die Vermittlung von Interviewterminen vor, während oder nach dem DKVF wenden Sie sich bitte an:

    Almut Gebhard
    ag@almutgebhard.de
    Tel. +49 1743017754


    More information:

    https://www.dkvf.de/de/registrierung.html?_sc=NDI5OTkxMCM0NDQxNA%3D%3D Infos zum Kongress
    https://www.dkvf.de/de/programmuebersicht.html Infos zum wissenschaftlichen Programm
    https://www.dkvf.de/de/presse.html Infos zur Presseakkreditierung


    Images

    Attachment
    attachment icon Mitteilung als PDF

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Contests / awards, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).