idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2025 10:10

Schweiss gibt Auskunft über Langlebigkeit und Resilienz - Biologisches Alter dank Sensortechnologie bestimmen

Dr. Andrea Six Kommunikation
Empa - Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

    Menschen möchten möglichst lange gesund und aktiv bleiben. Doch wie jung und widerstandsfähig ist der eigene Körper eigentlich? Forschende der ETH Zürich, der Empa, des Caltech und des Universitätsspital Basel wollen das biologische Alter nun präzise und einfach messbar machen. Das neu gestartete Projekt «AGE RESIST» wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert und will neue Biomarker im Schweiss mit tragbaren Sensoren bestimmen.

    Altern ist ein lebenslanger Prozess, der uns alle betrifft. Und doch ist es ein noch wenig verstandenes biologisches Phänomen. Klar ist, dass Fitness und Anfälligkeit für bestimmte Erkrankungen im Lauf des Lebens ändern und medizinische Behandlungen an den Zustand des Körpers angepasst werden müssen. Doch wie alt ist ein Mensch wirklich? So alt, wie er sich fühlt? Oder doch so alt, wie es im Ausweis steht? Da das chronologische Alter, gemessen an den Lebensjahren, nur bedingt etwas über die körperliche Verfassung aussagt, versucht die Forschung seit längerem, das tatsächliche, biologische Alter eines Menschen zu bestimmen. So sind etwa verschiedene Blutparameter, sogenannte molekulare Biomarker, die im Labor analysiert werden müssen, eine – wenn auch aufwändige – Methode, um das biologische Alter zu bestimmen.

    Ein Forscherteam unter der Leitung von Noé Brasier von der ETH Zürich mit Beteilung der Empa, dem Caltech (California Institute of Technology) und dem Universitätsspital Basel arbeitet jetzt an einem einfacheren und doch präzisen Messverfahren für neue Biomarker im Schweiss, um dem biologischen Alter auf die Spur zu kommen, und damit auch den Prozess des Alterns, der Langlebigkeit und der Resilienz besser zu verstehen.

    Eine Altersuhr für massgeschneiderte Therapien

    Das kürzlich gestartete und vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderte Projekt «AGE clock for RESIlience in SweaT», kurz «AGE RESIST», bringt dabei Forschende aus Klinik, Medizinforschung und Sensortechnologie zusammen, um einen bequemen tragbaren Sensor für die Schweissanalyse zu entwickeln. Gemessen werden neue molekulare Biomarker im Schweiss, die mit weiteren physiologischen Parametern kombiniert werden. «Dank der hohen Präzision der Sensoren auf der Haut erhalten wir kontinuierlich zuverlässige Daten über den physiologischen Zustand des Körpers», sagt Simon Annaheim vom «Biomimetic Membranes and Textiles»-Labor der Empa in St. Gallen.

    Eine derartige Altersuhr könnte damit wichtige Informationen über die körperliche Widerstandsfähigkeit und Stressresistenz einer Person liefern. Damit trägt die Altersuhr auch dazu bei, medizinische Behandlungen personalisiert – und damit wirksamer – an die jeweilige Verfassung von Patienten und Patientinnen anzupassen. Nebenwirkungen und Risiken könnten so verringert werden und Therapien gezielter und effektiver eingesetzt werden.


    Contact for scientific information:

    Dr. Noé Brasier
    ETH Zürich, Institut für Translationale Medizin
    Tel. +41 44 633 21 30
    ageresist@hest.ethz.ch

    Dr. Simon Annaheim
    Empa, Biomimetic Membranes and Textiles
    Tel. +41 58 765 77 68
    Simon.Annaheim@empa.ch


    More information:

    https://www.empa.ch/web/s604/age-resist-schweiss-langlebigkeit-resilienz-mit-tra... Empa-Homepage


    Images

    Der Empa-Forscher Simon Annaheim vom «Biomimetic Membranes and Textiles»-Labor der Empa in St. Gallen wertet Sensorprototypen in der Klimakammer aus.
    Der Empa-Forscher Simon Annaheim vom «Biomimetic Membranes and Textiles»-Labor der Empa in St. Galle ...

    Copyright: Bild: Videostill ETH Zürich – Institute of Translational Medicine


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).