idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2025 15:58

Innovative Projekte der TH Bingen erhalten Förderung in Millionenhöhe

Jessica Pleiner Pressestelle
Technische Hochschule Bingen

    Im Rahmen der EIP-Agri-Förderung der Europäischen Union werden zwei innovative Projekte der Technischen Hochschule Bingen aus dem Bereich Landwirtschaft gefördert. In Limburgerhof übergibt Staatssekretär Andy Becht den Zuwendungsbescheid für das Projekt „DigiBob“ an Prof. Dr. Elmar Schulte-Geldermann. Die Projekte der TH Bingen zeigen, wie Technik in der Landwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit eingesetzt werden kann.

    Beim zweiten Förderaufruf für die „Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP-Agri) hat sich die Technische Hochschule (TH) Bingen mit gleich zwei Projekten durchgesetzt. Sie übernimmt als Lead-Partnerin die Koordination bei den Projekten DigiBob und LARF-Pick. Die TH Bingen erhält insgesamt Fördermittel in Höhe von über 1,5 Millionen Euro. Die Förderdauer für beide Projekte beträgt drei Jahre. Am 21. August 2025 übergibt Staatssekretär Andy Becht vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW) den Zuwendungsbescheid für eines der Projekte an Prof. Dr. Elmar Schulte-Geldermann, Professor für Ökologischen Pflanzenbau an der TH Bingen und Gemüsebaubetrieb Dr. Daniel und Walter Hege GbR in Limburgerhof.

    „Rheinland-Pfalz ist ein erstklassiger Agrarstandort, der mit innovativen digitalen Lösungen wie dem Projekt ‚DigiBob‘ den Gemüsebau fit für die Zukunft macht“, sagte Staatssekretär Andy Becht. „Digitalisierung erleichtert den Betrieben das Wirtschaften, schützt vor Wetterextremen und fördert nachhaltiges Handeln. Dabei zeigt sich einmal mehr: Nachhaltigkeit entsteht durch Innovation, durch engagierte Start-ups, experimentierfreudige Landwirte und eine enge Zusammenarbeit von Forschung, Praxis und Beratung.

    Das Projekt „DigiBob“ hat zum Ziel, eine Open-Source-Plattform zu entwickeln. Mithilfe der Plattform soll die Bewässerung im Gemüseanbau digital gesteuert werden. „DigiBob“ steht für „Digitale Bewässerungssteuerung zur Optimierung von rheinland-pfälzischen Bewässerungssystemen für ökonomisch und ökologischen nachhaltigen Gemüseanbau” und wird von Professor Schulte-Geldermann betreut. Die Förderung beträgt 999.870,05 Euro. Weitere Partner sind Agvolution, das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, Heliopas und der Bewässerungsverband Vorderpfalz.

    Um Hühnerfutter auf Basis von Insekten geht es im zweiten Vorhaben. Prof. Dr. Georg Dusel, Professor für Tierernährung und Tierhygiene, ist für das Projekt „Larven als regionales Futtermittel für Hühner“ (LARF-Pick) verantwortlich. Dabei sollen insbesondere regionale Kreisläufe berücksichtigt werden. Das Fördervolumen beträgt 526.739,91 Euro. Das DLR Eifel sowie das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) am DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück werden bei Projektdurchführung und Wissenstransfer beraten. In die Information und Kommunikation ist außerdem der Geflügelwirtschaftsverband Rheinland-Pfalz e. V. eingebunden. Den Zuwendungsbescheid für dieses Projekt erhält die TH Bingen separat.

    „Die Verzahnung von Technik und Nachhaltigkeit ist eine unserer Kernkompetenzen. Unsere Forschung ist hoch relevant für die Zukunft der modernen Landwirtschaft. Dass wir für gleich zwei EIP-Agri-Projekte eine Förderung einwerben konnten, macht uns sehr stolz. Das zeigt, dass unsere Forscherinnen und Forscher sich den Fragen widmen, die für den Alltag der Menschen wichtig sind“, lobt Prof. Dr.-Ing. Stephan Eder, Vize-Präsident für Forschung und Technologietransfer der TH Bingen, seine Kolleginnen und Kollegen.

    Im Rahmen des GAP-Strategieplans fördert das Land Rheinland-Pfalz vier Projekte mit insgesamt rund 5 Millionen Euro. Neben der TH Bingen können sich auch die 2farmGmbH mit dem Projekt „LaVi“ und der Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer e. V. mit dem Projekt „KumbIT“ über Fördermittel freuen.

    Hintergrund

    Die Fördermaßnahme EIP-Agri ist eine der Interventionen des GAP-Strategieplans der Bundesrepublik Deutschland. In der Förderperiode 2023 bis 2027 fördert das Land Rheinland-Pfalz die Landwirtschaft und den ländlichen Raum mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in Höhe von rund 337 Millionen Euro. Hinzu kommen Kofinanzierungsmittel von Bund und Land oder anderen öffentlichen Trägern etwa in gleicher Höhe. Für EIP-Agri stehen insgesamt 15 Millionen Euro zur Verfügung, die auf drei Förderaufrufe aufgeteilt sind.


    Images

    Die Bewässerung im Gemüseanbau soll zukünftig digital gesteuert werden.
    Die Bewässerung im Gemüseanbau soll zukünftig digital gesteuert werden.
    Source: Jonas von Blohn
    Copyright: TH Bingen


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).