idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/21/2025 18:25

»Wolken. Erleben und Verstehen« im Hessischen Landesmuseum Darmstadt vom 22. August 2025 bis 11. Januar 2026

Alice Michler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hessisches Landesmuseum Darmstadt

    Vom 22. August 2025 bis 11. Januar 2026 findet im Hessischen Landesmuseum Darmstadt die Sonderausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen« statt.

    Wolken gehören zu den faszinierendsten und zugleich allgegenwärtigen Phänomenen unserer Atmosphäre. Wolken erscheinen in den unterschiedlichsten Formen. Sie können Dürren beenden, aber auch Überschwemmungen und Verwüstung bringen. Sie beeinflussen unser Wetter, unser tägliches Leben und spielen eine entscheidende Rolle im komplexen Klimasystem. Nie war es wichtiger als heute, Wolken zu verstehen.

    Die Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt lädt zu einer erlebnisreichen Reise durch die Welt der Wolken ein. Mit atemberaubender, multimedialer Visualisierung spektakulärer Wetterereignisse, aktuellen wissenschaftlichen Informationen, 3D-Wolkenmodellen und Exponaten aus der Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt macht die Ausstellung das greifbar, was über unseren Köpfen am Himmel passiert. In der Wolkenkammer können die Besuchenden vor Ort das Phänomen der Wolkenbildung live erleben. Die Ausstellung hilft, die verschiedenen Wolkengattungen zu unterscheiden, vermittelt anschaulich wissenschaftliche Hintergründe und bietet Einblicke in die aktuelle Wolken-Forschung.

    Die Besuchenden werden beeindruckt von so noch nie dagewesenen, bis zu acht Meter großen Nachbildungen verschiedener Wolkengattungen. In der VR-Station werden dramatische Wetterumschwünge mit Gewittern und Tornados erlebbar gemacht.
    Im »Himmelszimmer« hoch über der Ausstellung laden exklusiv für »Wolken. Erleben und Verstehen« angefertigte Wolkensitze die Besuchenden ein, in den Wolken zu schwelgen. Zusammen mit aktuellen Forschungsergebnissen zu Themenbereichen wie Wolkenarten, Klima und Tierregen sowie historischen Hintergründen verbindet die Ausstellung naturwissenschaftliche Erkenntnisse mit atemberaubendem Erleben.

    Und auch in der Gemäldegalerie des Museums gibt es viele Wolken zu entdecken! Wolken faszinieren die Menschen seit Anbeginn der Zeit und wurden daher auch von Künstlerinnen und Künstlern als Motiv immer wieder aufgegriffen. Wir laden alle Besuchenden ein, sich auf einen Wolken-Spaziergang durch die Gemäldegalerie zu begeben. 16 Werke wurden ausgewählt und mit zusätzlichen Informationstafeln ausgestattet, so dass die Besuchenden anhand dieser Beispiele Wolken in 500 Jahre Kunstgeschichte entdecken können. Für Kinder und Familien gibt es außerdem ein spannendes Suchspiel, das kostenfrei im Museum erhältlich ist.

    Eine Auswahl der schönsten Wolkenfotos, die im Rahmen einer Mitmachaktion des Museums eingereicht werden konnten, wird ab dem 21. August in einer Wolkengalerie auf der Website zu sehen sein.
    Die immersive Ausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen« ermöglicht es den Besuchenden, selbst zu »Wolkenforschenden« zu werden und die dynamischen Prozesse, die unseren Planeten beeinflussen, besser zu verstehen.

    Rahmenprogramm:
    Begleitet wird die Ausstellung von einem vielfältigen Rahmenprogramm. Zum umfangreichen Führungsangebot zählen Öffentliche Führungen durch die Ausstellung, Tandemführungen, die aus verschiedenen Fachperspektiven auf die Ausstellung blicken, sowie Führungen in Kooperation mit Darmstadt Marketing und der europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT).
    Außerdem wird es einen Partyabend sowie ein Konzert des kanadischen Künstlers Dan Mangan, präsentiert durch die Bedroomdisco, geben. (Letzteres ist bereits ausverkauft!)
    Bei einem Wolkenbestimmungs-Workshop mit einem Experten des Deutschen Wetterdienstes lernen die Teilnehmenden Wolkenphänomene kennen und sie selbst zu bestimmen. Ein Kreativ-Workshop zur Cyanotypie widmet sich experimentell den Themen Himmel und Wolken.

    Für Familien, Kinder und Jugendliche wird es neben Kinderführungen und Familienrundgängen auch einen Vorlesestunde zum Thema »Wolken« geben. Auch der diesjährige Herbstworkshop für Kinder ab 8 Jahren widmet sich ganz den beeindruckenden Himmelsphänomenen.

    Alle Termine zu den genannten Veranstaltungen finden Sie zeitnah auf unserer Website.


    Contact for scientific information:

    Dr. Daniela Matenaar daniela.matenaar@hlmd.de


    More information:

    https://www.hlmd.de/de/entdecken/sonderausstellungen/2025/wolken


    Images

    Wolkenmodelle in der Ausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen«
    Wolkenmodelle in der Ausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen«
    Source: D. Haustein
    Copyright: © HLMD

    Blick in die Ausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen«
    Blick in die Ausstellung »Wolken. Erleben und Verstehen«
    Source: D. Haustein
    Copyright: © HLMD


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).