idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Schwer fassbare Niederenergiekonstante aus fundamentaler Theorie ermittelt
Mithilfe von innovativen Großsimulationen auf verschiedenen Supercomputern ist es Physikern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gelungen, neue Erkenntnisse zu bisher schwer fassbaren Aspekten der Physik der starken Wechselwirkung zu gewinnen: Apl. Prof. Dr. Georg von Hippel und Dr. Konstantin Ottnad vom Institut für Kernphysik und dem Exzellenzcluster PRISMA+ haben auf Grundlage der Quantenchromodynamik mit bisher unerreichter Präzision die Wechselwirkung des Pions mit dem Higgs-Feld berechnet. Ihre Ergebnisse wurden vor kurzem im renommierten Wissenschaftsjournal Physical Review Letters veröffentlicht.
Großsimulationen als einzige Möglichkeit
Die Physik der starken Wechselwirkungen beschreibt die Eigenschaften von Atomkernen sowie der Nukleonen, aus denen diese bestehen. Die Wechselwirkungen basieren auf den Eigenschaften von Quarks und Gluonen, die wiederum von der Quantenchromodynamik (QCD) beschrieben werden, der grundlegenden Theorie der starken Wechselwirkungen.
Eine der Herausforderungen bei der Untersuchung der starken Wechselwirkungen besteht darin, dass sich die Eigenschaften von Teilchen nicht ohne weiteres direkt aus der QCD berechnen lassen. Stattdessen kommen numerische Methoden, insbesondere die sogenannte Gitter-QCD, zum Einsatz. Bei der Gitter-QCD werden Quarks, Gluonen und deren Interaktionen auf einem diskreten Raster –oder Gitter– von Raum und Zeit simuliert. Diese Methode hat zwar erhebliche Fortschritte ermöglicht, bringt jedoch auch ihre eigenen Schwierigkeiten mit sich: Einerseits müssen die Auswirkungen dieser Beschreibung von Raum und Zeit auf die Berechnungen gut verstanden werden, andererseits benötigen die Simulationen Rechenleistung, die nur von Höchstleistungsrechnern bereitgestellt werden kann.
Bei niedrigen Energien lassen sich die starken Wechselwirkungen jedoch häufig besser im Rahmen der sogenannten „Chiralen Störungstheorie“ erklären. Die Bausteine dieses Rahmens sind leichte Mesonen, wie das Pion, die als „Wechselwirkungsträger“ fungieren und die starke Wechselwirkung zwischen Nukleonen vermitteln. Diese Theorie basiert auf den Prinzipien der QCD und umfasst alle Eigenschaften der zugrunde liegenden Quarks und Gluonen. Sie beschreibt die resultierende Physik jedoch auf andere Weise. „Man kann sich das an einer Analogie aus dem Alltag klar machen,“ erklärt von Hippel. „Wir alle wissen, dass Wasser aus H2O-Molekülen besteht, aber wenn wir es im Spülbecken vor uns haben, ist es viel praktischer, es als eine Flüssigkeit mit einer bestimmten Dichte, Oberflächenspannung und Viskosität zu beschreiben, die sich aber letztlich natürlich alle aus den Eigenschaften der H2O-Moleküle ergeben.“
Um die Eigenschaften der QCD korrekt wiederzugeben, hängt die Chirale Störungstheorie von einer Reihe sogenannter Niederenergiekonstanten ab. Diese beschreiben die Stärke der verschiedenen Wechselwirkungen der Mesonen untereinander sowie mit externen Feldern wie dem elektromagnetischen Feld. „Einige dieser Niederenergiekonstanten können praktisch nicht aus experimentellen Daten bestimmt werden und müssen mithilfe der QCD berechnet werden. Wir haben nun eine derartige Niederenergiekonstante erstmals genau bestimmt. Sie kann als die Stärke der Wechselwirkung des Pions mit dem Higgs-Feld verstanden werden“, sagt von Hippel.
Großsimulationen der Gitter-QCD auf Supercomputern sind die einzige Möglichkeit, die Niederenergiekonstanten aus der QCD zu berechnen. Dank speziell entwickelter Algorithmen konnten von Hippel und Ottnad nun Gitterergebnisse mit einer um mehr als das Zehnfache höheren Genauigkeit als bisherige Berechnungen erzielen. „Wir konnten einen bisher weitgehend unbekannten Wert mit kontrollierter Genauigkeit aus den Gittersimulationen bestimmen“, sagt von Hippel. Die Berechnungen führten von Hippel und Ottnad auf Supercomputern des Gauss Centre for Supercomputing e. V. am Leibniz Supercomputing Centre und am Jülich Supercomputer Centre sowie auf den Mainzer Hochleistungsrechenclustern Clover, MOGON NHR, MOGON II und HIMster-2 durch.
Radius des Pions mit noch nie dagewesener Präzision berechnet
Ihre Berechnungen haben von Hippel und Ottnad aber nicht nur für die Bestimmung der Niederenergiekonstanten der Chiralen Störungstheorie verwendet. Für eine begleitende Arbeit, die vor kurzem im Journal Physical Review D veröffentlicht worden ist, nutzten sie ihren Ansatz auch, um Beiträge zum Radius des Pions mit noch nie da gewesener Präzision zu berechnen. „Unsere Arbeit zeigt, dass Größen, die bisher als unerreichbar galten, nun für moderne Gitter-QCD-Simulationen zugänglich sind“, fasst von Hippel zusammen. „Unsere Ergebnisse sind ein erster Schritt in eine neue Phase der Gitterrechnungen. In Zukunft wollen wir weitere physikalische Größen wie die Radien von Kaonen oder die Momente von Quarks bestimmen.“
Apl. Prof. Dr. Georg von Hippel
Institut für Kernphysik / Exzellenzcluster PRISMA+
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz
Tel.: +49 6131 39-22933
Email: hippel@uni-mainz.de
https://wwwth.kph.uni-mainz.de/hippel-von-georg/
K. Ottnad und G. von Hippel, Scalar Size of the Pion from Lattice QCD, Phys. Rev. D 112, 034504
DOI: https://doi.org/10.1103/qh7q-9nyy
https://presse.uni-mainz.de/wissenschaftsminister-clemens-hoch-weiht-neuen-hochl... – PM „Wissenschaftsminister Clemens Hoch weiht neuen Hochleistungsrechner an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein“ (13.03.2023)
https://presse.uni-mainz.de/starke-wechselwirkung-und-supercomputer-mehr-rechenz... – PM „Starke Wechselwirkung und Supercomputer: Mehr Rechenzeit für Mainzer Physiker“ (15.11.2019)
Der Hochleistungsrechner MOGON NHR Süd-West im Serverraum der JGU
Source: Peter Pulkowski
Copyright: Peter Pulkowski
Zweite Publikation:
G. von Hippel und K. Ottnad, Low-Energy Constants of Chiral Perturbation Theory from Pion Scalar Form Factors in Nf=2+1-Flavor Lattice QCD with Controlled Errors, Phys. Rev. Lett. 135, 071904
DOI: https://doi.org/10.1103/f4x5-frx1
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Physics / astronomy
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).