idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/22/2025 12:22

Neue Messstation in Brasilien: Jenaer Quantentechnologie erweitert globales Netzwerk zur Suche nach Dunkler Materie

Lavinia Meier-Ewert Kommunikation
Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V.

    Ein hochsensitiver Quantensensor aus Jena hat eine Reise von rund 9.000 Kilometern hinter sich: per LKW nach Hamburg, mit dem Schiff über den Atlantik und schließlich über Land bis ins brasilianische Vassouras. Auf dem Gelände des Observatório Nacional haben Forschende des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) aus Jena gemeinsam mit brasilianischen Partnern eine neue Messstation installiert. Sie ist Teil des weltweiten GNOME-Projekts und soll helfen, eines der großen offenen Probleme der modernen Physik besser zu verstehen: die Natur Dunkler Materie.

    Dunkle Materie ist mit klassischen Messmethoden nicht direkt nachweisbar. Sie beeinflusst aber nachweislich die Bewegung von Galaxien und die Struktur des Kosmos. Wie sie beschaffen ist, zählt zu den zentralen offenen Fragen der modernen Physik. Das internationale Projekt GNOME (Global Network of Optical Magnetometers for Exotic physics searches) sucht gezielt nach Anzeichen für bestimmte hypothetische Teilchen – darunter sogenannte Axionen –, die mit Atomen in Magnetometern in Wechselwirkung treten könnten.

    „Unsere Station basiert auf einem optisch gepumpten Magnetometer, in dem wir Cäsiumatome mit Laserlicht in bestimmte Quantenzustände versetzen“, erklärt Dr. Theo Scholtes, Physiker am Leibniz-IPHT. „Verändert sich dieser Zustand, zum Beispiel durch ein vorbeiziehendes Dunkle-Materie-Feld, können wir das mit hoher Genauigkeit messen.“

    Die Technik des Sensors – inklusive der magnetischen Abschirmung, Laserstabilisierung und Systemkontrolle – wurde am Leibniz-IPHT in Jena entwickelt, aufgebaut und getestet. Finanziert wurde das Projekt über das DFG-Vorhaben „RioGNOME“.

    Erste Messstation auf der Südhalbkugel

    Die neue GNOME-Station in Brasilien ist die erste dauerhaft aktive Messstation des Netzwerks auf der Südhalbkugel. Diese geographische Ausweitung ist für das Projekt von besonderer Bedeutung. „Mit der Station in Vassouras verbessern wir die Möglichkeiten zur Triangulation potenzieller Ereignisse, also zur genauen Bestimmung ihrer Herkunft durch den Vergleich von Signalen aus mehreren Messstationen. Das funktioniert ähnlich wie bei der Detektion von Gravitationswellen“, so Theo Scholtes.


    Contact for scientific information:

    Dr. Theo Scholtes
    Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT)
    Leiter der Arbeitsgruppe Quantenmagnetometrie
    +49 3641 206166
    theo.scholtes@leibniz-ipht.de


    Original publication:

    Original-Publikation: Afach, S., et al. "What Can a GNOME Do? Search Targets for the Global Network of Optical Magnetometers for Exotic Physics Searches." Annalen der Physik 2400359 (2025). https://doi.org/10.1002/andp.202400359


    More information:

    https://Website The GNOME Experiment: https://budker.uni-mainz.de/gnome/
    https://Ausführlicherer Artikel auf der Website des Leibniz-IPHT: https://www.leibniz-ipht.de/de/auf-der-spur-dunkler-materie-ein-quantensensor-au...


    Images

    GNOME-Messstation am Leibniz-IPHT in Jena: Dr. Theo Scholtes (links) und Göran Hellmann justieren Quantenmagnetometer zur Suche nach Spuren Dunkler Materie. Im Dauerbetrieb sendet er Messdaten an den GNOME-Server.
    GNOME-Messstation am Leibniz-IPHT in Jena: Dr. Theo Scholtes (links) und Göran Hellmann justieren Qu ...
    Source: Sven Döring
    Copyright: Leibniz-IPHT

    Installation der neuen Station in Vassouras: Frank Bauer und Dr. Theo Scholtes (1. und 3. v.l.) vom Jenaer Leibniz-IPHT richteten die Messstation mit Partnern vom brasilianischen Observatório Nacional ein, Carlos Roberto Germano und Dr. André Wiermann.
    Installation der neuen Station in Vassouras: Frank Bauer und Dr. Theo Scholtes (1. und 3. v.l.) vom ...

    Copyright: Leibniz-IPHT


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Cooperation agreements, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).