idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/25/2025 10:41

Forschung und Lehre für nachhaltige Entwicklung – Wuppertal Institut und Uni Bremen unterzeichnen Kooperationsvertrag

Iria Sorge-Röder Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Das Wuppertal Institut und die Universität Bremen werden künftig noch enger zusammenarbeiten, um mit Forschung Impulse für die Nachhaltigkeitstransformation zu setzen und dringend benötigte Fachpersonen auszubilden. Dies haben sie in einem Kooperationsvertrag am 22. August offiziell besiegelt.

    Das Wuppertal Institut ist in Deutschland führend in der Nachhaltigkeits- und Transformationsforschung und berät anwendungsorientiert Politik, Wirtschaft und Gesellschaft von der regionalen über die nationale bis zur internationalen Ebene. Die Universität Bremen ist eine forschungsstarke Volluniversität, in der unterschiedliche Disziplinen eng zu Fragen der Nachhaltigkeits-, Klima-, und Umweltforschung zusammenarbeiten. Zwischen beiden Einrichtungen bestehen auf der Arbeitsebene seit Langem zahlreiche fachliche Verbindungen. Diesen Weg der wissenschaftlichen Zusammenarbeit möchten sie strategisch weiterverfolgen und intensivieren. Der Kooperationsvertrag legt dafür das Fundament. Unterzeichnet haben den Vertrag Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen, und Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts.

    Thematische Schwerpunkte sind dabei unter anderem die Transformation der Energie- und Industriesysteme Richtung Klimaneutralität sowie der Zusammenhang zwischen Klimawandel und Gesundheit. Auf diesen Gebieten arbeitet das Bremer Forschungszentrum für Energiesysteme (BEST) bereits seit mehreren Jahren mit dem Wuppertal Institut zusammen. Neben der Forschung werden auch die Lehre und die wissenschaftliche Qualifizierung der Promovierenden und Postdocs eine zentrale Rolle spielen. Geplant sind gemeinsame Lehrveranstaltungen sowie die gemeinsame Betreuung von Master- und Promotionsarbeiten.

    „Wir freuen uns sehr, unsere erfolgreiche bisherige Zusammenarbeit mit der Universität Bremen nun auch formal über einen Kooperationsvertrag zu bekräftigen”, betont Manfred Fischedick und ergänzt: „Die komplementären Stärken beider Häuser – die anwendungsorientierte Forschung des Wuppertal Instituts und die akademische Exzellenz der Universität Bremen – bieten eine ideale Grundlage, um innovative Lösungen für die großen Transformationsaufgaben unserer Zeit zu entwickeln. Die Bündelung der Kräfte ermöglicht uns, gemeinsam konkrete Umsetzungsbeiträge in einer durch Unsicherheit, hohe Dynamik und Komplexität gekennzeichneten Welt zu leisten.”

    Jutta Günther unterstreicht die Bedeutung des Vertrags für die Universität Bremen: „Das Wuppertal Institut ist eine der ersten Adressen in Deutschland, wenn es um Fragen der Nachhaltigkeitsforschung geht. In der nun besiegelten strategischen Kooperation bündeln wir die angewandte, politikberatende Forschungsexpertise des Wuppertal Instituts mit unserer grundlagen- und transferorientierten Forschung sowie der Lehre und wissenschaftlichen Qualifizierung. Gerade letzteres ist angesichts des hohen Bedarfs an Fachexpert:innen für die energetische und ökologische Transformation eine wichtige Aufgabe in gesellschaftlicher Verantwortung. Die Kooperation unterstreicht auch die Ziele unserer gesamtuniversitären Nachhaltigkeitsstrategie – forschen und lehren für nachhaltige Entwicklung.“

    Der nun unterzeichnete Kooperationsvertrag soll über die bereits bestehende Zusammenarbeit hinaus den Rahmen für zukunftsweisende Forschungsprojekte und innovative Lehre schaffen. Ein konkretes, bereits bestehendes Beispiel aus der Forschung ist das Verbundprojekt „Hydrogen for Bremen’s Industrial Transformation” – kurz hyBit. In dessen Fokus steht die Dekarbonisierung der Industrie, insbesondere der energieintensiven Stahlproduktion. Das Projektkonsortium hyBit wird getragen von 19 Partnern aus Wissenschaft und Industrie, darunter auch das Wuppertal Institut und die Universität Bremen mit BEST. In der Lehre besteht eine große Bereicherung darin, dass politikfeldbezogene Aspekte und Facetten der Politikberatungspraxis in die Lehrveranstaltungen Eingang finden; auch projektbezogene Lehre mit den Kolleg:innen des Wuppertal Instituts an konkreten Praxisbeispielen ist geplant.


    More information:

    https://wupperinst.org/p/wi/p/s/pd/2093/ Projekt hyBit
    https://hybit.org/ hyBit-Website
    https://www.uni-bremen.de/ Website der Universität Bremen
    https://www.uni-bremen.de/nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Bremen
    https://wupperinst.org/ Website des Wuppertal Instituts


    Images

    Unterzeichnet haben den Vertrag Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen, und Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts.
    Unterzeichnet haben den Vertrag Prof. Dr. Jutta Günther, Rektorin der Universität Bremen, und Prof. ...

    Copyright: Universität Bremen / Felix Clebowski


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).