idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Immer mehr virtuelle und digitale Systeme haben ein menschliches Aussehen. Dieses wird jedoch mitunter als unheimlich empfunden und abgelehnt. Ein Forschungsteam um Dr. Esther Diekhof und Prof. Dr. Frank Steinicke von der Universität Hamburg hat nun herausgefunden, dass ihr abweichendes Aussehen sogar unser Immunsystem aktiviert. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin „Scientific Reports“ veröffentlicht.
Der sogenannte „Uncanny Valley Effekt“ beschreibt, dass Menschen nachempfundene Roboter oder digitale Charaktere, sogenannte „virtual agents“ (VA), bei Testpersonen ablehnende Reaktionen auslösen können – insbesondere, wenn die künstlichen Abbilder als unheimlich („uncanny“) oder seltsam empfunden werden. Dieser Eindruck kann etwa durch unstimmige Proportionen oder eine unnatürliche Körperhaltung entstehen. Das Forschungsteam der Universität Hamburg hat nun die Hypothese untersucht, dass diese abweichenden Merkmale vom Gehirn als Symptome einer Erkrankung und einer möglichen Ansteckungsgefahr interpretiert werden.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Humanbiologin Dr. Esther Diekhof
und Informatiker Prof. Dr. Frank Steinicke haben dafür Testpersonen in einer virtuellen Umgebung mit humanoiden VA konfrontiert und anschließend die Konzentration des sekretorischen Immunglobulins A (sIgA) gemessen. Dieser Antikörper ist im Speichel der Menschen nachweisbar und ein Indikator für die Immunaktivität einer Person. So konnten die Forschenden nachweisen, dass das Immunsystem auf VA mit abweichendem Aussehen mit einer Erhöhung des slgA-Spiegels reagiert.
Sie verglichen die sIgA-Immunreaktion auf die „unheimlichen VA“ mit Veränderungen in der slgA-Konzentration, die nach dem Kontakt mit optimierten, deutlich menschlicheren VA sowie einfachen Cartoon-VA gemessen wurden. In diesen Testszenarien konnte keine Steigerung der Immunantwort im Speichel nachgewiesen werden.
„Das zeigt, dass die menschliche Wahrnehmung abweichende äußere Merkmale auch bei virtuellen Abbildern anscheinend als potenzielle Bedrohung für die Gesundheit ansieht und unterstützt somit die sogenannte ‚Pathogen-Vermeidungs-Hypothese‘ als mögliche Erklärung des ‚Uncanny Valley Effekts‘“, erklärt Dr. Esther Diekhof, Leiterin der Arbeitsgruppe Neuroendokrinologie am Fachbereich Biologie. Abweichende Merkmale würden fälschlicherweise als Anzeichen einer Erkrankung angesehen und das Immunsystem bereite sich vermutlich darauf vor, eine Ansteckung zu verhindern. Das könnte ein wichtiger Grund für die Ablehnung und Vermeidung der „unheimlichen VA“ sein.
In den ergänzenden Fragebögen, in denen die 66 Testpersonen sowohl das Aussehen der virtuellen Kontakte als auch die eigenen Empfindungen reflektierten, zeigten sich allerdings keine großen Unterschiede in der Bewertung der drei VA-Gruppen. Das weise laut Forschungsteam darauf hin, dass die Immunantwort unbewusst ablaufe. „Das Gehirn leitet aus den optischen Informationen relativ automatisch eine potenzielle Gefahr ab und aktiviert vorsorglich das Immunsystem“, so Diekhof. Dabei gelte: Lieber einmal falsch zu bewerten als eine Krankheitsbedrohung nicht zu erkennen.
Eine vergleichbare Immunreaktion konnte bereits nachgewiesen werden , wenn die virtuelle Kontaktperson nieste und damit eindeutig symptomatisch war. In der aktuellen Studie standen nun ausschließlich leichte Abweichungen im äußeren Erscheinungsbild, insbesondere im Mund- und Augenbereich, im Fokus.
„Uns ging es darum, dass die Probandinnen und Probanden sich in einer möglichst realistischen virtuellen Umgebung den ‚virtual agents‘ näherten und für längere Zeit direkten Augenkontakt aufnehmen mussten. Die Aufgabe, die seltsam aussehende virtuelle Kontaktperson zum Lächeln zu bringen, machte es unmöglich, ihnen aus dem Weg zu gehen oder Abstand zu halten – was eine Ansteckung vermeiden würde“, erläutert Prof. Dr. Frank Steinicke, Leiter der Arbeitsgruppe Mensch-Computer-Interaktion am Fachbereich Informatik.
Die Ergebnisse zeigten, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Anstieg des slgA-Spiegels und dem empfundenen Eintauchen in der Situation gibt. „Eine als glaubhaft erlebte virtuelle Realität scheint die wahrgenommene gesundheitliche Bedrohung durch seltsam aussehende ‚virtual agents‘ zu verstärken“, so Steinicke.
Dr. Esther Diekhof
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich Biologie
Tel.: +49 40 42838-3931
E-Mail: esther.diekhof@uni-hamburg.de
Prof. Dr. Frank Steinicke
Universität Hamburg
Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Fachbereich Informatik
Tel.: +49 40 42883-2439
E-Mail: frank.steinicke@uni-hamburg.de
Diekhof, Esther; Deinert, Donna; Foerster, Monika; Kastner, Svenja; Steinicke, Frank: The uncanny valley effect and immune activation in virtual reality. Sci Rep 15, 30473 (2025). https://doi.org/10.1038/s41598-025-15579-4
https://doi.org/10.1038/s41598-025-15579-4 Originalpublikation
https://open.spotify.com/episode/4UxJmI6vP4ga3r9vRFvRqi?si=TT1wRBZpR7OdGdjhaFPZa... Ein mithilfe von KI generierter Podcast auf Basis einer Preprint-Version des Papers, der einen auditiven Eindruck von der Forschung gibt.
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Information technology, Medicine
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).