idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Internationale Konferenz OR 2025 bringt Forschung und Praxis in Bielefeld zusammen.
Wie lassen sich Windparks günstiger betreiben, Lieferketten stabiler gestalten oder Hilfsgüter gerechter verteilen? Antworten auf solche Fragen liefert die „International Conference on Operations Research 2025“ (OR 2025). Vom 2. bis 5. September 2025 treffen sich über 400 Fachleute aus aller Welt an der Universität Bielefeld.
„Wir erleben heute eine zunehmende Vernetzung in allen Lebensbereichen. Damit steigt die Komplexität, und es wird schwieriger, robuste Entscheidungen zu treffen. Operations Research zeigt Wege, diese Komplexität systematisch zu bewältigen“, sagt Professor Dr. Matthias Amen von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, der die Tagung federführend organisiert.
Operations Research (OR) entwickelt mathematische Modelle und analytische Methoden, um Ressourcen effizient einzusetzen, von Personal über Energie bis hin zu Finanzmitteln. Das Generalthema „Quantitative approaches for a complex world“ (Quantitative Ansätze für eine komplexe Welt) verdeutlicht, wie diese Methoden Orientierung in Zeiten globaler Verflechtung geben können.
Internationale Top-Speaker
Zu den Höhepunkten zählen die Plenarvorträge von Professor Dr. Rubén Ruiz (Amazon Web Services, Universitat Politècnica de València) und Professor David Pisinger PhD (Technical University of Denmark). Ruiz zeigt, wie Amazon mit vereinfachten Modellierungstechniken schnelle und flexible Lösungen in komplexen Umgebungen findet. Pisinger erläutert, wie Optimierungsmodelle die Kosten für Offshore-Windparks senken können, von der Standortwahl bis zur Wartung.
Neben diesen Plenarvorträgen widmen sich Semi-Plenary-Sessions konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen: von Notfallversorgung im Gesundheitswesen über Routenplanung in der Logistik bis zur Politikberatung. Auch Themen wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Green Energy Networks oder nachhaltige Bestandsführung stehen im Fokus.
Weltweite Beteiligung und vielfältiges Programm
Mit 278 Vorträgen in 83 Parallel-Sessions ist die OR 2025 die größte Operations Research-Veranstaltung im deutschsprachigen Raum. Beiträge kommen aus nahezu allen Kontinenten, 75 Prozent aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, viele in internationaler Zusammenarbeit.
Ein besonderes Format ist das Dokt!OR-Programm für frühe Karrierestufen in Wissenschaft und Praxis. Workshops, Ausstellungsstände von Softwareunternehmen und Abendveranstaltungen wie die Welcome Reception oder das Conference Dinner bieten zusätzliche Möglichkeiten zum Austausch. Nach der Konferenz erscheinen ausgewählte Beiträge im Springer-Verlag.
„Die OR 2025 macht sichtbar, wie breit Operations Research heute angewendet wird, von klassischer Produktionsplanung bis zu globalen Fragen der Nachhaltigkeit“, so Professor Amen. „Wir freuen uns darauf, Bielefeld in diesen Tagen zu einem internationalen Zentrum des wissenschaftlichen Dialogs zu machen.“
Prof. Dr. Matthias Amen, Universität Bielefeld
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Telefon 0521 106-6914 (Sekretariat)
E-Mail: Matthias.Amen@uni-bielefeld.de
https://or2025.de/ Website der Konferenz OR 2025
Die Plenarvortragenden Prof. Dr. Rubén Ruiz (links), Prof. David Pisinger PhD (Mitte) und Conference ...
Copyright: Universitat Politècnica de València, Mikal Schlosser und Fritz Stockmeier
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).