idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Reaktivierung stillgelegter Schienenstrecken ist ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Raumentwicklung und eine klimafreundliche Mobilität. Aber auch mit Blick auf resiliente Raum- und Infrastrukturen im Falle von Krisen und Konflikten wächst ihre Bedeutung. Das neue Positionspapier aus der ARL zeigt Vorgehensweisen und Instrumente in neun Bundesländern auf.
Ein Arbeitskreis der ARL hat die Vorgehensweisen und Instrumente in neun Bundesländern vergleichend analysiert und zeigt im Positionspapier systematische Unterschiede, Hemmnisse und Gestaltungsbedarfe auf.
Dabei werden sowohl qualitativ Instrumente und Verfahren als auch quantitative Kennzahlen verglichen. Erfasst wurde unter anderem die Anzahl potenzieller Strecken, die Zahl positiv bewerteter Machbarkeitsstudien und deren Relation zur Bevölkerungsgröße. Das Ergebnis ist ein differenziertes Bild: Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen weisen ein vergleichsweise hohes Aktivitätsniveau auf, während Brandenburg, Thüringen und Bayern eine geringere Dynamik zeigen.
Besonders deutlich wird: Ein positives Gutachten allein garantiert noch keine rasche Umsetzung. Konkrete Projekte belegen, dass Vorhaben oft an formalen, finanziellen oder organisatorischen Barrieren scheitern. Planfeststellungsverfahren und fehlende Finanzierungsperspektiven führen immer wieder zu Verzögerungen. Zugleich fehlen in vielen Ländern strategisch angelegte Förderkonzepte, die Potenzialstrecken priorisieren und systematisch begleiten könnten.
Aus den Befunden leitet der ARL- Arbeitskreisklare Empfehlungen für die Landes- und Bundespolitik ab. Kernforderungen des Positionspapiers sind:
• Die Regelung klarer Zuständigkeiten und eine höhere politische Priorität
• Gesamtkonzepte der Landesnahverkehrsplanung
• Schnellere und besser getaktete Planungsprozesse
• Rechtliche Anpassungen zur Entbürokratisierung (insbesondere der Verzicht auf Planfeststellungsverfahren bei Reaktivierungen auf alten Trassen)
• Monitoring und Förderbegleitung der Reaktivierungen.
Das Positionspapier aus der ARL betont, dass einzelne Reaktivierungsvorhaben nicht isoliert betrachtet, sondern als Teil einer räumlich ausgewogenen und nachhaltigen Raum- und Verkehrsentwicklung verstanden werden müssen. Nur durch eine bessere Abstimmung von Planung, Finanzierung, Recht und politischer Prioritätensetzung lassen sich die Potenziale stillgelegter Strecken für den Klimaschutz, die regionale Erreichbarkeit, die wirtschaftliche Entwicklung und die Resilienz räumlicher Infrastrukturen heben.
Das Positionspapier aus der ARL 157„Reaktivierung von Schienenstrecken in den Bundesländern – zwischen Euphorie und Hindernissen“ richtet sich an alle fachlich Interessierten und soll als Grundlage für Gestaltungsoptionen und politische Entscheidungen dienen.
---
In einem ersten Positionspapier aus dem Jahr 2024 illustriert der ARL-Arbeitskreis das Potential von Schienennetz-Reaktivierungen als wichtigem Beitrag zur Orts- und Regionalentwicklung (Positionspapier aus der ARL 146).
---
Medienkontakt
Tanja Ernst
Tel. +49 511 34842-56
wiko@arl-net.de
***
Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft, Planungspraxis und Politik. Ihr Forschungs- und Arbeitsfeld umfasst Fragen nachhaltiger Raumentwicklung – hier verdichten sich zentrale gesellschaftliche Herausforderungen. Die Bearbeitung erfordert disziplinenübergreifende Kooperation und reflektierten Austausch zwischen wissenschaftlicher Analyse und planerischer bzw. politischer Praxis. Ein zentrales Anliegen der ARL ist es, raumbezogenes Wissen nicht nur zu bündeln, sondern originär zu erzeugen und über einen mehrdimensionalen Wissenstransfer wieder in wissenschaftliche Diskurse, die Planungspraxis und politische Entscheidungsprozesse einzubringen.
Dr.-Ing. Martin Sondermann
martin.sondermann@arl-net.de
ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.) (2025): Reaktivierung von Schienenstrecken in den Bundesländern. Zwischen Euphorie und Hindernissen. Hannover. = Positionspapier aus der ARL 157.
https://www.arl-net.de/de/projekte/reaktivierung-von-schienenstrecken-als-instru... (Mehr zum ARL-Arbeitskreis "Reaktivierung von Schienenstrecken als Instrument einer integrierten Raumentwicklung")
https://www.arl-net.de/system/files/pdf/2025-08/PP157_gesamt.pdf (Direkt zum Positionspapier aus der ARL 157)
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Construction / architecture, Economics / business administration, Environment / ecology, Social studies, Traffic / transport
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).