idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Studierende des Studiengangs Digital Technologies, den die TU Clausthal mit der Ostfalia Hochschule betreibt, werden für ihr Start-up zur Brandbekämpfung auf Recyclinghöfen vom Bund gefördert.
Das EXIST-Gründungsstipendium ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) zur Unterstützung technologieorientierter und wissensbasierter Start-ups aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ziel des Stipendiums ist es, den Transfer von Forschung in unternehmerische Tätigkeit nachhaltig zu stärken.
Lucas Dehmel und Lukas Bartenstein haben sich während ihres Studiums an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der TU Clausthal mit Techniken zur Vermeidung und Bekämpfung von Bränden auf Recyclinghöfen befasst. Zusammen mit Konstantin von Haugwitz und Hans-Jörg Göschl entwickeln sie jetzt in ihrem Start-up „Warden Robotics“ die Technologien für heterogene Flotten aus Bodenrobotern und Drohnen zur Feuererkennung und Brandbekämpfung. Nach dem Gewinn des TUniCorn-Ideenwettbewerbs der TU Clausthal 2023 mit ihrem „FireBot“-Prototyp, einem autonomen, mobilen Feuerlöschroboter, war die Bewerbung um das EXIST-Gründungsstipendium der folgerichtige, nächste Schritt. Das Stipendium startet im Herbst 2025 und wird das Team für ein Jahr bei ihren Weiterentwicklungen und dem Aufbau von „Warden Robotics“ mit insgesamt 98.000 Euro unterstützen.
„Herzlichen Glückwunsch an das Team von Warden Robotics! Die Förderung mit dem EXIST-Gründungsstipendium unterstreicht ganz hervorragend den Ansatz unseres innovativen Studiengangs Digital Technologies. Er ist geschaffen worden, damit die Studierenden fit für die Digitalisierung gemacht und zugleich angeregt werden, eigene Innovationen zu entwickeln und umzusetzen. Das ist hier perfekt gelungen“, so Dr.-Ing. Sylvia Schattauer, die Präsidentin der TU Clausthal.
Der aktuelle Entwicklungsfokus liegt auf der Verbesserung der Sensoreinheit, die Brände auch aus größerer Entfernung erkennen und lokalisieren kann. Sie kann zum Beispiel von einer Flugdrohne aus Recyclingbetriebe überwachen und bei Bedarf geeignete Löschmaßnahmen einleiten. Ein Teil der Entwicklung ist die Erzeugung von Datensätzen, mit denen die Künstliche Intelligenz der Sensoreinheit für die Branderkennung trainiert wird. Erste Pilotkunden zum Test und zur weiteren Optimierung des Systems in realer Umgebung stehen bereit. Das Team erwartet damit, der Vision eines zuverlässigen Brandschutzes für Recyclingbetriebe näher zu kommen und so ein großes Problem in der Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) zu lösen.
Das EXIST-Gründungsstipendium ermöglicht es dem Team von „Warden Robotics“, sich in Vollzeit auf ihr Ziel zu konzentrieren. „Ich kann nur jedem mit einer guten Gründungsidee raten, bereits im Studium zu starten. EXIST hilft einem dann, gleich nach dem Abschluss durchzustarten“, so Bartenstein, der seinen Digital-Technologies-Master kürzlich abgeschlossen hat.
Das Förderprogramm „Existenzgründungen aus der Wissenschaft“ (EXIST) mit seinen Projekten wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus gefördert.
https://warden-robotics.com
https://digitecstudieren.de/
Lucas Dehmel (links) und Lukas Bartenstein haben Digital Technologies an der TU Clausthal und der Os ...
Copyright: Warden Robotics
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students
Economics / business administration, Environment / ecology, Information technology
transregional, national
Contests / awards, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).