idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Impulse, Praxisbeispiele und Strategien: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Infrastrukturbau im Fokus
Am 17. und 18. September 2025 findet an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) der mittlerweile zwölfte Kongress „Infrastruktur digital planen und bauen 4.0“ statt. Unter dem Motto „Infrastrukturpaket trifft Realität – wir bauen digital“ widmen sich Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis den aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung im Infrastrukturbau. Veranstaltet wird der Kongress von der THM und dem 5D Institut in Kooperation mit der Deutschen Bahn und der TransMIT GmbH.
„Die Digitalisierung eröffnet dem Infrastrukturbau neue Möglichkeiten – sie verändert bereits heute grundlegend, wie wir planen und bauen. Wir freuen uns, mit dem Kongress in Mittelhessen erneut eine Plattform zu schaffen, auf der wir Herausforderungen offen diskutieren und zukunftsweisende Lösungen vorstellen können“, erklärt Kongressleiter Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz von der THM.
Das zweitägige Programm umfasst Keynotes, Fachvorträge, Impulse und Diskussionsrunden. Bereits am ersten Veranstaltungstag erwarten die Teilnehmenden hochkarätige Beiträge zu Themen wie den Herausforderungen der Schieneninfrastruktur in Deutschland, der neuen Digitalstrategie der Deutschen Bahn, klimaneutralen Bauprojekten und innovativen Methoden für Datenaustausch und Interoperabilität. Praxisbeispiele zeigen, wie sich Ansätze wie BIM (Building Information Modeling), Lean Management, Gaming oder GIS-Technologien (Geographische Informationssysteme) konkret im Bauwesen und Infrastrukturmanagement umsetzen lassen.
Zu den Vortragenden zählen Vertreterinnen und Vertreter renommierter Unternehmen und Organisationen wie etwa DB InfraGO, TransnetBW GmbH, Autodesk, Esri, RIB Software, Rhomberg Sersa Rail Group, AFRY, OBERMEYER Infrastruktur, Max Bögl sowie dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und dem Bundesministerium für Verkehr. Der Kongress bietet damit nicht nur einen Überblick über die digitale Transformation der Branche, sondern auch Einblicke in konkrete Projekte und Strategien großer Akteure. „Wir wollen den Dialog zwischen Industrie, öffentlicher Hand und Wissenschaft stärken – und zeigen, wie digitale Werkzeuge Bauprojekte schneller, nachhaltiger und effizienter machen können“, unterstreicht Prof. Díaz.
Das detaillierte Programm sowie weitere Informationen zur Anmeldung sind unter folgendem Link auf der offiziellen Kongress-Webseite verfügbar.
www.bim-kongress.de
Dipl.-Ing. Katja Däumer
Technische Hochschule Mittelhessen
Fachbereich Bauwesen
Marketing und Kommunikation,
Qualitätsmanagement
Wiesenstr. 14
35390 Gießen
Telefon: +49 (641) 309 1845
E-Mail: katja.daeumer@bau.thm.de
Internet: https://www.thm.de/bau
„Wir bauen digital“ – 12. Kongress zur Infrastruktur der Zukunft
Copyright: THM
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Construction / architecture, Economics / business administration, Electrical engineering, Environment / ecology, Information technology
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).