idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2025 08:45

Der KI die Brille der Evolution aufsetzen

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Viele Muster kann Künstliche Intelligenz mittlerweile besser erkennen als der Mensch – mit der Erkennung evolutionärer Verwandtschaften tat sie sich aber bisher schwer. Ein Team der Bioinformatik der Ruhr-Universität Bochum um Prof. Dr. Axel Mosig hat ein neuronales Netz genau darauf trainiert. Die KI kann beliebige Daten verschiedener Spezies in evolutionäre Beziehung zueinander setzen und erkennen, welche Merkmale sich wie im Laufe der Evolution entwickelt haben. „Unser Ansatz setzt der KI gewissermaßen die Brille der Evolution auf”, erklärt Vivian Brandenburg, Erstautorin der am 22. August 2025 in der Fachzeitschrift Computational and Structural Biotechnology Journal erschienenen Arbeit.

    Vorwissen über den Stammbaum mit auf den Weg geben

    „Die meisten bisherigen KI-Algorithmen tun sich schwer damit, biologische Daten im Licht der Evolution zu analysieren, weil sie nicht wissen, worauf sie achten sollen und sich durch zufällige Muster in die Irre führen lassen”, so Axel Mosig. Das Vorwissen über die Abstammungsstammbäume der zu analysierenden Arten haben die Bochumer Forschenden ihrer KI mit auf den Weg gegeben. Der Ansatz beruht darauf, beim Trainieren der KI jeweils Vierergruppen von Spezies in den als korrekt angenommenen Abstammungsbaum einzuordnen. Darin liegen die Informationen über je nahe und entfernte Verwandtschaften vor. „Wenn alle Vierergruppen evolutionär richtig eingeordnet sind, lässt sich daraus der ganze Abstammungsbaum wie in einem Puzzle zusammensetzen”, erläutert Luis Hack, der ebenfalls an der Studie mitgewirkt hat. So kann die KI in den Sequenzen Muster aufdecken, die entlang dieses Abstammungsbaums evolviert sind”.

    Der Clou: Die Methode funktioniert nicht nur für genetische Sequenzdaten, sondern auch für beliebige andere Arten von Daten, beispielsweise Bilddaten oder Strukturmuster von Biomolekülen aus unterschiedlichen Spezies. Nachdem die RUB-Bioinformatikerinnen und Bioinformatiker den Ansatz in der aktuellen Arbeit zunächst für DNA-Sequenzdaten etabliert haben, arbeiten sie bereits an Anwendungen auf Bilddaten. „Man könnte dann beispielsweise hypothetische Bilder von evolutionären Vorgängerspezies, rekonstruieren”, deutet Hack ein Potenzial der Methode für zukünftige Arbeiten an.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Axel Mosig
    Bioinformatik
    Fakultät für Biologie und Biotechnologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 18133
    E-Mail: axel.mosig@ruhr-uni-bochum.de


    Original publication:

    Vivian B. Brandenburg, Ben Luis Hack, Axel Mosig: A quartet-based approach for inferring phylogenetically informative features from genomic and phenomic data, in: Computational and Structural Biotechnology Journal, 2025, DOI: 10.1016/j.csbj.2025.08.015, https://www.csbj.org/article/S2001-0370(25)00337-X/fulltext


    Images

    „Nichts in der Biologie ergibt Sinn außer im Licht der Evolution!”, hat der Evolutionsbiologe Theodosius Dobzhansky vor etwas mehr als 50 Jahren festgestellt, und auch in Zeiten der Künstlichen Intelligenz behält diese Feststellung ihre Gültigkeit.
    „Nichts in der Biologie ergibt Sinn außer im Licht der Evolution!”, hat der Evolutionsbiologe Theo ...

    Copyright: Gemeinfrei


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).