idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2025 13:18

Ausgezeichnete Arbeit im Bereich Building Information Modeling (BIM)

Claudia Staat Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Erfolgsserie geht weiter: BIM-Award 2025 an Master-Studierende Susanne König und Lorenzo Di Martino

    Ihre Erfolgsserie bei den BIM-Awards des BIM-Clusters Hessen setzt die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) auch 2025 fort: Mit Susanne König, Lorenzo Di Martino und Aron Jakob qualifizierten sich in der Kategorie Forschung und Lehre gleich drei Studierende der Frankfurt UAS mit ihren Abschlussarbeiten fürs Finale – und zwei gewannen. Das Besondere : Die Jury befand beide Arbeiten von Susanne König und Lorenzo Di Martino als so hervorragend, dass sie zwei gleichwertige Preise vergab. Damit geht der Award bereits zum fünften Mal an Studierende der Frankfurt UAS. Die Verleihung fand im August im Rahmen des 8. Frankfurter BIM-Symposiums statt.

    BIM steht für Building Information Modeling (BIM), also Bauwerksdatenmodellierung. Diese Methode zur Digitalisierung von Bau- und Planungsprozessen gilt als eine der großen Innovationen im Baubereich. „Wir gratulieren unseren Studierenden ganz herzlich. Neben dem persönlichen Erfolg steht das erneut gute Ergebnis dafür, dass wir in diesem zukunftsträchtigen Gebiet schon länger sehr gut aufgestellt sind“, sagt Prof. Dr.-Ing. Tine Köhler, Dekanin des Fachbereichs Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der Frankfurt UAS. Die Digitalisierung und insbesondere das Thema BIM hält mittlerweile in nahezu allen Studiengängen des Fachbereichs Einzug.

    „Wir freuen uns sehr, dass es drei unserer Studierenden ins Finale des BIM-Awards geschafft haben – und dass zwei von ihnen sogar ausgezeichnet wurden. Die Auszeichnung unterstreicht die Rolle des BIM-Labors als praxisnahe Unterstützung für die Studierenden in Lehre und Forschung“, ergänzt Prof. Dr.-Ing. Erik Boska. Das BIM-Labor, ausgestattet mit Hochleistungsrechnern und den neuesten Brillen für Virtual und Augmented Reality, wird für die anwendungsnahe Lehre im Bereich des Digitalen Planens genutzt; dies bereitet die angehenden Fachkräfte optimal auf die Praxis vor. Boska, der an der Frankfurt UAS Professor für Baubetrieb und Building Information Modeling ist, hat die drei Studierenden betreut. „Alle zeichnen sich durch hohe Motivation und engagiertes Arbeiten aus“, lobt er. „Die Zusammenarbeit hat viel Freude gemacht.“

    Die diesjährigen Finalisten und die Finalistin kommen aus verschiedenen Studiengängen:

    Susanne König studierte im Master Zukunftssicher Bauen und gewann den Award mit ihrer Master-Thesis „Regelbasierte BIM 4D-Simulation“. Darin entwickelte sie einen automatisierten, BIM-basierten Bauausführungsterminplan, der durch regelbasierte Verknüpfungen von Bauwerksstruktur und Prozessbausteinen eine effiziente Erstellung, flexible Anpassung und modellgestützte Optimierung des Bauablaufs ermöglicht.

    Lorenzo Di Martino studiert den Master-Studiengang „Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement“ (Kooperationsstudiengang mit der Hochschule RheinMain) und wurde ausgezeichnet für seine Master-Thesis „Regelbasierte Mengenermittlung zum Stichtag“. Im Zentrum der Arbeit stand die Entwicklung von Features, die ein Modell mit dem Terminplan verknüpfen, Soll-Ist-Vergleiche automatisieren und die Ergebnisse anschaulich im Dashboard und 3D-Modell visualisieren.

    Aron Jakob studiert den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen und qualifizierte sich mit der Bachelor-Thesis „Modellbasierte Terminsimulation gestörter Bauabläufe“ fürs Finale. Die Arbeit untersucht das Potenzial von 4D-BIM zur Planung und Analyse von gestörten Bauabläufen und zeigt, dass die visuelle Simulation von Störungsszenarien Transparenz schafft und eine effizientere Steuerung von Bauprozessen ermöglicht.

    BIM-Symposium im November 2025
    Im November 2025 findet an der Frankfurt UAS erneut das BIM-Symposium statt. Dort werden Projekt- und Abschlussarbeiten sowie aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt. Für nähere Informationen können sich Interessierte per E-Mail an das Organisationsteam wenden: bimlabor@fra-uas.de

    Zur Building Information Modeling (BIM)-Methode
    Building Information Modeling ist als kooperative Arbeitsmethode eine fortschrittliche Herangehensweise in der Bauplanung und Bauausführung. Die Stärke von BIM liegt in der Möglichkeit, das gesamte Projekt vorab am Computer zu simulieren. Statt herkömmlicher Zeichnungen nutzt BIM ein virtuelles Modell eines Bauwerks, das nicht nur die äußeren Dimensionen erfasst, sondern auch zusätzliche Informationen integriert. Dazu gehören Aspekte wie die genaue Positionierung von Elektroleitungen, Wasserrohren, Heizungsanlagen und anderen technischen Elementen. Alle relevanten Informationen und Pläne können über eine zentrale Kollaborationsplattform von den beteiligten Unternehmen abgerufen werden. Die Methode hilft somit, Fehler zu minimieren, die Effizienz zu steigern und die Gesamtkosten eines Bauprojekts zu optimieren.

    Zum BIM-Award
    Der „BIM-Award“ des BIM Cluster Hessen e. V. prämiert seit 2018 Projekte, die den Mehrwert und das Potenzial der BIM Methode im digital basierten Kooperieren und Handeln aufzeigen – ob in Unternehmenskooperationen oder wissenschaftlichen Netzwerken. 2022 wurde erstmals der BIM-Award von den drei Clustern Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen ausgeschrieben. https://bim-cluster-hessen.com/


    Contact for scientific information:

    Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich 1: Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik, BIM-Labor, Prof. Dr.-Ing. Erik Boska, Telefon: +49 69 1533-2387, E-Mail: erik.boska@fra-uas.de


    More information:

    https://www.frankfurt-university.de/?id=15352 (Informationen zum BIM-Labor der Frankfurt UAS)
    https://www.frankfurt-university.de/fb1 (Informationen zum Fachbereich Architektur • Bauingenieurwesen • Geomatik )


    Images

    Susanne König, Aron Jakob und Lorenzo Di Martino (v.l.) freuen sich mit ihrem Betreuer Prof. Dr. Erik Boska (r.) über den Erfolg beim BIM-Award.
    Susanne König, Aron Jakob und Lorenzo Di Martino (v.l.) freuen sich mit ihrem Betreuer Prof. Dr. Eri ...
    Source: Erik Boska
    Copyright: Boska/Frankfurt UAS


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Information technology
    regional
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).