idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/10/2025 13:56

Geodaten einfach nutzen – Onlinebefragung der GDI-DE und der Frankfurt UAS

Claudia Staat Kommunikation
Frankfurt University of Applied Sciences

    Ziel ist qualitative Weiterentwicklung der Datenbestände - Teilnahme bis 31. Oktober 2025

    Wer in Deutschland beruflich oder privat mit Geodaten arbeitet, hat oft bereits Kontakt mit der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Um die Nutzung und Anforderungen an Geoinformationen künftig noch besser zu verstehen, startet die GDI-DE gemeinsam mit der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) eine großangelegte Online-Befragung. Die Umfrage läuft vom 1. September bis 31. Oktober 2025 und richtet sich an alle Interessierten, die Geodaten nutzen oder deren Bereitstellung begleiten.

    „Geodaten spielen im Alltag mittlerweile eine unverzichtbare Rolle. Damit werden die Verfügbarkeit und Qualität immer bedeutsamer. Durch ihre langjährige anwendungsorientierte Forschung im Geodatenmanagement ist die Frankfurt UAS ein idealer Kooperationspartner für die GDI-DE. Konkret bringen wir unsere Expertise im Qualitätsmanagement von Geodateninfrastrukturen in die Konzeption und Auswertung der Umfrage ein“, so Prof. Dr.-Ing. Nicole Saravanja vom Labor für Geoinformation der Frankfurt UAS.

    Ziel der Erhebung ist es, ein umfassendes Bild über die Bedarfe und Erfahrungen der Nutzer*innen mit Geodaten in der GDI-DE zu gewinnen. Erstmals sollen statistisch belastbare Aussagen darüber möglich werden, wer Geodaten wie nutzt, wo Lücken bestehen und welche Datenbestände in ihrer Qualität verbessert werden sollten. Damit werden zentrale Grundlagen geschaffen, um das bestehende Angebot gezielt weiterzuentwickeln.

    Im Mittelpunkt stehen dabei mehrere Fragestellungen:
    • Welche Daten und Dienste werden am häufigsten benötigt?
    • Wo gibt es noch Defizite in der Bereitstellung oder Harmonisierung?
    • Welche Prioritäten sollen bei der Optimierung gesetzt werden, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen?

    Die Ergebnisse der Nutzer- und Bedarfsanalyse werden zeigen, welche Datenbestände innerhalb der GDI-DE verbessert und erweitert werden sollten. Auf diese Weise können die Daten und Dienste künftig einfacher nutzbar gemacht und passgenauer auf die Anforderungen der Fachanwenderinnen und Fachanwender sowie der interessierten Öffentlichkeit abgestimmt werden.

    Die Befragung ist ein Projekt im Rahmen der Nationalen Geoinformationsstrategie 2.0 (NGIS 2.0), die von der GDI-DE 2024 aktualisiert und vom IT-Planungsrat als wegweisend für das Geoinformationswesen in Deutschland festgelegt wurde. Die NGIS 2.0 verfolgt das Ziel, Geodaten stärker an den Bedarfen der Nutzenden auszurichten und den Zugang insgesamt zu erleichtern.

    Alle fachlich Interessierten sind eingeladen, bis zum 31. Oktober 2025 an der Befragung teilzunehmen und ihre Bedarfe sowie Anregungen einzubringen. Über die Ergebnisse berichtet die GDI-DE nach Abschluss der Auswertung auf ihrer Website und in einem Ergebnispapier.

    Zur Umfrage:
    https://umfragen.evasys.frankfurt-university.de/evasys/online.php?p=geodaten-umf...

    Über die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE):
    Die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) ist die gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und Kommunen zur Vernetzung von Geodaten und -diensten in Deutschland. Die GDI-DE verknüpft seit 2005 Geodaten aller Verwaltungsebenen und macht sie interoperabel und bundesweit zugänglich. Gleichzeitig ist die GDI-DE in die durch die INSPIRE-Richtlinie geschaffene europäische Geodateninfrastruktur eingebunden.
    Grundlage der GDI-DE sind die Nationale Geoinformationsstrategie 2.0 (NGIS 2.0) und das Architekturkonzept der GDI-DE, welche Regelungen zu Standards, Schnittstellen und weiteren technischen Themen enthält. Die Arbeit erfolgt verwaltungsübergreifend in Gremien und Arbeitskreisen; die GDI-DE erleichtert Behörden, Wirtschaft und Forschung sowie der Öffentlichkeit den rechtssicheren, effizienten Zugriff auf amtliche Geodaten.

    Pressekontakt GDI-DE:
    Pressestelle der Koordinierungsstelle GDI-DE, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Telefon: +49 69 6333 380, E-Mail: mail@gdi-de.org


    Contact for scientific information:

    Frankfurt University of Applied Sciences, Labor für Geoinformation, Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß, Telefon: +49 69 1533-2358, E-Mail: seuss@fra-uas.de | Prof. Dr.-Ing. Nicole Saravanja, Telefon: +49 69 1533-2365, E-Mail: nicole.saravanja@fra-uas.de


    More information:

    https://umfragen.evasys.frankfurt-university.de/evasys/online.php?p=geodaten-umf... (Link zur Umfrage)
    https://www.frankfurt-university.de/gis (Informationen zum Labor für Geoinformation der Frankfurt UAS)


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Geosciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).