idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/11/2025 19:27

Medizininformatik-Initiative zeigt den Nutzen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

Wiebke Lesch Geschäftsstelle TMF e.V.
TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF)

    Sind digitale Gesundheitsdaten der Schlüssel zu einer besseren Medizin? Darüber haben mehr als 300 Expertinnen und Experten beim Symposium der Medizininformatik-Initiative (MII) am 11. September 2025 in Jena diskutiert. Unter dem Motto „Von der Region nach Europa: Gesundheitsdaten nutzen – Forschung stärken – Versorgung verbessern“ gab die MII spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, konkrete Forschungsergebnisse und Perspektiven rund um die Nutzung von Gesundheitsdaten in Deutschland und Europa.

    Eröffnet wurde das Symposium von Katharina Peter, Leiterin der Unterabteilung Technologien in den Lebenswissenschaften im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), welches die MII seit 2015 fördert.

    „Die Medizininformatik-Initiative zeigt eindrucksvoll, wie man mit harmonisierten Daten und intelligenten Algorithmen Krankheiten besser erforschen kann. Dazu haben wir in der MII eine leistungsfähige Dateninfrastruktur aufgebaut, die medizinische Datensätze aus der Universitätsmedizin verknüpft und intelligent nutzt“, betonte Sebastian C. Semler, Leiter der Koordinationsstelle der MII.

    Dr. Frank Wissing, Generalsekretär des Medizinischen Fakultätentages (MFT), ergänzte: „Gesundheitsdaten fallen nicht vom Himmel: Der Kontext, der Prozess und die Anreize zur Datengenerierung haben maßgeblichen Einfluss auf deren Nutzbarkeit. Das behalten wir bei der MII im Blick.“

    Erste Datenanalysen der MII zeigen Impact der Digitalisierung auf die Versorgung

    Auf dem Symposium präsentierten Forschende erstmals aktuelle, mit MII-Daten erzeugte Ergebnisse aus Klinik und Wissenschaft, die einen Impact auf die Patientenversorgung haben. Insbesondere die sichere und wirksame Medikation zählt zu den zentralen Herausforde-rungen einer patientenzentrierten Gesundheitsversorgung. Anhand mehrerer Anwendungs-beispiele mit MII-Daten konnte gezeigt werden, wie die Verordnung, Verträglichkeit und Wirksamkeit von Arzneimitteln mit Real-World-Daten verbessert werden kann.

    Das Projekt POLAR_MI konnte zeigen, wie sich Gesundheitsrisiken bei Patientinnen und Patienten mit Polymedikation erkennen lassen. Die Analyse von Routinedaten von mehr als 700.000 Behandlungsfällen aus zehn Universitätskliniken legte offen, dass fast 38 Prozent der älteren Patientinnen und Patienten ab 65 Jahren mindestens ein potenziell ungeeignetes Medikament gemäß PRISCUS-Liste erhielten. Weiterhin wurde untersucht, ob arzneimittelbedingte Blutungen im Magen-Darmtrakt (Gastrointestinaltrakt) und Unterzuckerungen (Hypoglykämien) erkennbar und vorhersehbar sind. Die Analysen zeigen, dass rund 1,2 Prozent der Patientinnen und Patienten gastrointestinale Blutungen erlitten, etwa 3 Prozent Hypoglykämien. „Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die von der MII geschaffene Infrastruktur für Studien zur Arzneimitteltherapiesicherheit und künftige Pharmakovigilanz-Studien genutzt werden können mit dem Ziel, die Patientensicherheit und das -befinden zu verbessern“, erläuterte der Projektleiter Prof. Dr. Markus Löffler von der Universität Leipzig.

    Internationale Real-World-Evidence-Studie zeigt Leistungsfähigkeit der MII

    Weiterhin wurden im Rahmen des MII-Symposiums Ergebnisse einer internationalen Real-World-Evidence-Studie vorgestellt. Die Studie analysierte Trends in der Nutzung von Medikamenten mit vermuteten Engpässen anhand von 52 Real-World-Datenbanken aus 18 Ländern – darunter Datenintegrationszentren der MII. Anhand der Echtzeit-Medikationsdaten ließen sich deutliche Rückgänge in der Nutzung betroffener Substanzen – teils um mehr als ein Drittel – sowie länderspezifische Unterschiede bei Dosierung und Behandlungsdauer beobachten.

    „Die Ergebnisse verdeutlichen, dass sich Medikamentenengpässe messbar auf die Versorgung auswirken und internationale Datenanalysen unverzichtbar sind, um Muster zu erkennen und Strategien zu entwickeln“, betonte Dr. Ines Reinecke, Universitätsklinikum Dresden, die die Studie beim Symposium vorstellte. „Die Beteiligung deutscher Universitätskliniken zeigt zugleich, wie anschlussfähig und leistungsstark die durch die MII geschaffene Inf-rastruktur bereits heute ist.“

    MII hat in Deutschland Voraussetzungen für den Europäischen Gesundheitsdatenraum geschaffen

    In einem Panelgespräch am Vorabend des Symposiums wurde über Deutschlands Weg zum European Health Data Space (EHDS) diskutiert. „Perspektivisch könnte die MII mit ihrem Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) ein wichtiger Baustein in der Gesundheitsdatenarchitektur des EHDS einnehmen“, erläuterte TMF-Geschäftsführer und Leiter der MII-Koordinationsstelle Sebastian C. Semler. Mit der gemeinsamen Standardisierung der Daten in der MII und mit dem FDPG wurde schon viel Vorarbeit geleistet. Die Umsetzung des EHDS kann aus Sicht der TMF nur gelingen, wenn Wissenschaft, Industrie, Behörden und weitere zentrale Stakeholder eng zusammenarbeiten.

    Pressekontakt:

    Wiebke Lesch, Tel.: 030 − 22 00 24 731, Mobil: 0177 2663257, E-Mail: presse@medizininformatik-initiative.de

    Über die Medizininformatik-Initiative

    Die MII ist ein deutschlandweites Innovationsprojekt, das medizinische Daten aus der Versorgung nutzbar macht – für die Forschung und für eine bessere Patientenversorgung. Dabei arbeiten Universitätskliniken, Forschungseinrichtungen und Partner aus der Praxis eng zusammen, um den digitalen Wandel in der Medizin voranzutreiben. Koordiniert wird die MII von der TMF e. V., gemeinsam mit dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und dem Medizinischen Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland e. V. (MFT). Das Bundesministerium für Forschung, Raumfahrt und Technologie (BMFTR) fördert die MII bis einschließlich 2026 mit insgesamt über 480 Millionen Euro.

    Die MII baut seit 2018 Dateninfrastrukturen an den Universitätskliniken auf. Anhand vielfältiger Anwendungsfälle – von der Intensiv- bis zur Krebsmedizin – demonstrierten die MII-Partner bereits den Mehrwert ihrer IT-Lösungen in der Praxis. Im Fokus der Ausbau- und Erweiterungsphase (2023-2026) steht eine erweiterte Zusammenarbeit zwischen den Univer-sitätskliniken und deren Kooperation mit neuen Partnern, insbesondere auch aus der regionalen Versorgung.

    Ein wichtiger Baustein dieser Infrastruktur ist das Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG). Es soll allen Forschenden als zentrale Anlaufstelle dienen, wenn sie Daten und Bioproben der Universitätsmedizin nutzen wollen.

    Das MII-Symposium 2025 fand in diesem Jahr in Verbindung mit der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) statt – dem größten Fachkongress dieser Disziplinen im deutschsprachigen Raum.


    Images

    Katharina Peter, Leiterin der Unterabteilung Technologien in den Lebenswissenschaften im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), sprach ein Grußwort auf dem MII-Symposium.
    Katharina Peter, Leiterin der Unterabteilung Technologien in den Lebenswissenschaften im Bundesminis ...
    Source: Volkmar Otto
    Copyright: TMF e. V.

    Sebastian C. Semler, Leiter der Koordinationsstelle der MII, und Dr. Frank Wissing, Generalsekretär des Medizinischen Fakultätentages (MFT), eröffnen das MII-Symposium.
    Sebastian C. Semler, Leiter der Koordinationsstelle der MII, und Dr. Frank Wissing, Generalsekretär ...
    Source: Volkmar Otto
    Copyright: TMF e. V.


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology, Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).