idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/15/2025 10:14

Zukunft trifft Exzellenz – 12. Heidelberg Laureate Forum eröffnet

Nicole Schmitt Communications
Heidelberg Laureate Forum Foundation

    Heidelberg wird für eine Woche zum Treffpunkt der klügsten Köpfe in Mathematik und Informatik. Wo sonst Vorlesungen stattfinden, diskutieren beim Heidelberg Laureate Forum (HLF) Preisträgerinnen und Preisträger mit talentierten Nachwuchsforschenden über Ideen, die die Forschung von morgen prägen.

    Seit Sonntag dreht sich in der Neuen Universität Heidelberg wieder eine Woche lang alles um Mathematik und Informatik. Knapp 30 Preisträgerinnen und Preisträger tauschen sich beim 12. Heidelberg Laureate Forum (HLF) mit 200 hochbegabten Nachwuchsforschenden aus, entwickeln neue Ansätze und setzen Impulse, die weit über das Forum hinaus in der Forschungswelt nachwirken.

    Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz machen möglich, was früher nicht einmal denkbar war. Und das sei nur der Anfang, betonte Dorothee Bär, Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, in ihrem Grußwort. Damit diese Entwicklungen weitergehen, braucht es auch den Nachwuchs. Das HLF zeigt, dass MINT-Fächer nicht nur wichtig sind, sondern auch Spaß machen. Hier treffen Exzellenz und Erfahrung auf Neugierde und Austausch – und genau das ist es, was wir jetzt brauchen, so Bär.

    Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, dankte dem Stifter Klaus Tschira, denn seinem visionären Engagement ist es zu verdanken, dass wir hier zusammenkommen können. Sein Vermächtnis inspiriert und bereichert die wissenschaftliche Gemeinschaft bis heute.

    Auch Prof. Dr. Frauke Melchior, Rektorin der Universität Heidelberg, betonte, dass Veranstaltungen wie das HLF, das Wissenschaftler aus aller Welt zusammenbringt, in Zeiten geopolitischer Spannungen immer wichtiger werden. Unabhängig davon, woher sie kommen, sprechen sie alle dieselbe Sprache, nämlich die Sprache der Wissenschaft.

    Neben dem wissenschaftlichen Programm legt das HLF besonderen Wert auf den Aufbau nachhaltiger Beziehungen zwischen den Generationen, zwischen Erfahrung und Neugier, zwischen etabliertem Wissen und frischen Impulsen. Dabei macht es Mut zu hören, dass auch der Weg der Preisträgerinnen und Preisträger nicht immer einfach war. Auch sie begannen ihre Forschung, ohne die Antworten zu kennen – oder gar die Fragen. Doch sie lernten, machten Fortschritte, scheiterten – und versuchten es erneut.

    Genau diese Wissbegierde ist es, die Dr. Agnes Szmolenszky, seit 1. April 2025 geschäftsführende Vorständin der Heidelberg Laureate Forum Foundation, fasziniert. „Was mich an der nächsten Generation am meisten begeistert, sind ihre Kreativität, ihre Energie, ihre frischen Perspektiven und die Fragen, die sie stellen. Ich bin inspiriert von ihrer Offenheit und dem Verantwortungsbewusstsein, das viele von ihnen für die Gestaltung einer besseren Zukunft an den Tag legen.“

    Das Forum dient dabei als eine Art Kompass: Es zeigt, dass wissenschaftlicher Fortschritt untrennbar mit menschlichen Werten, verantwortungsvollem Handeln und internationaler Zusammenarbeit verbunden ist. „Unsere Aufgabe als Stiftung ist es“, so Szmolenszky weiter, „Räume, Netzwerke und Impulse zu schaffen, in denen wissenschaftliches Potenzial wachsen kann. Das HLF ist dabei weit mehr als ein einmaliges Ereignis. Es ist Ausgangspunkt für eine langfristige Gemeinschaft, die junge Talente auf ihrem weiteren Weg begleitet und unterstützt.“

    Ein Beispiel dafür, dass die anwesenden jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Preisträgerinnen und Preisträger von morgen sein können, ist Prof. Dr. Amanda Randles. Sie nahm als Nachwuchsforschende am 1. HLF 2013 teil und kehrt zum 12. HLF als Trägerin des renommierten ACM Prize in Computing zurück.

    Bis Freitag, 19. September, bietet das 12. HLF ausgiebig Gelegenheit zum intensiven Austausch. Zahlreiche Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen stehen auf dem Programm, darunter auch das Hot Topic am Dienstag, 16. September, bei dem Expertinnen und Experten wie David Silver von Google DeepMind, über die rasanten Entwicklungen und aktuellen Herausforderungen im Bereich des maschinellen Lernens diskutieren.

    Das Programm sowie weitere Informationen zum HLF finden Sie auf der HLF-Website unter www.heidelberg-laureate-forum.org. Weitere Fotos auf flickr: Flickr: https://www.flickr.com/photos/hlforum/sets/

    Die Vorträge und Diskussionsrunden des 12. HLF sind im Livestream auf der HLF-Website zugänglich und stehen im Anschluss auf dem HLF-YouTube-Kanal zur Verfügung.

    Hintergrund
    Die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) organisiert das Heidelberg Laureate Forum (HLF), ein Netzwerktreffen, das die Trägerinnen und Träger der renommiertesten Auszeichnungen in Mathematik und Informatik mit 200 herausragenden Nachwuchsforschenden dieser Fachgebiete zusammenbringt. Ein weiterer Fokus der Stiftung liegt darauf, die öffentliche Aufmerksamkeit auf die beiden Disziplinen Mathematik und Informatik zu lenken, das Interesse daran zu wecken und nachhaltig zu stärken. In ihrer Mathematik-Informatik-Station (MAINS) in Heidelberg finden rund ums Jahr Aktivitäten für alle Altersklassen statt. Getragen wird die HLFF von der Klaus Tschira Stiftung, die Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik fördert.

    Pressekontakt
    Nicole Schmitt, Nikolas Mariani
    Kommunikation
    Heidelberg Laureate Forum Foundation
    media@heidelberg-laureate-forum.org
    Tel.: +49 6221 533-389
    https://www.heidelberg-laureate-forum.org

    Facebook: https://www.facebook.com/HeidelbergLaureateForum/
    Bluesky: https://hlforum.bsky.social/
    Instagram: https://www.instagram.com/hlforum/
    YouTube: https://www.youtube.com/LaureateForum
    LinkedIn: https://linkedin.com/company/heidelberg-laureate-forum-foundation
    Blog: https://scilogs.spektrum.de/hlf/
    Flickr: https://www.flickr.com/photos/hlforum/sets/


    Images

    12. Heidelberg Laureate Forum eröffnet
    12. Heidelberg Laureate Forum eröffnet

    Copyright: Heidelberg Laureate Forum Foundation


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology, Mathematics
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).