idw - Informationsdienst
Wissenschaft
(Pressestelle)
Aktionstag für Fachleute und Öffentlichkeit: Am Donnerstag, 9., und Freitag, 10. Oktober lädt die Hochschule Coburg gemeinsam mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) zum Aktionstag „Lebenswelten. Ästhetik und Gesundheit“ ein. Expertinnen und Experten aus Neurowissenschaft, Design, Philosophie, Gesundheit und Baukultur zeigen, wie Gestaltung unser Denken, Fühlen und Wohlbefinden prägt. Der Eintritt ist frei.
Ob im Krankenhaus, im Klassenzimmer oder auf öffentlichen Plätzen: Architektur, Innenarchitektur und ästhetische Gestaltung beeinflussen, ob sich Menschen wohlfühlen, wie gut sie sich konzentrieren, wie sie miteinander kommunizieren oder wie gestresst sie sind. Auch körperliche Prozesse wie beispielsweise Heilung können durch die Umgebungsästhetik positiv unterstützt werden. Die Bedürfnisse, Wünsche und Sehnsüchte der Menschen sind vielfältig. Aber jenseits persönlicher Vorlieben, abseits von Kultur und Geschmack, gibt es grundlegende Muster, die uns alle verbinden. Unsere Umgebung spricht solche tief verankerten Muster an.
Ideen aus verschiedenen Disziplinen
Unter dem Titel „Lebenswelten. Ästhetik und Gesundheit“ kommen am Donnerstag, 9., und Freitag, 10. Oktober, Expertinnen und Experten unter anderem aus Neurowissenschaft, Design, Philosophie, Gesundheit und Baukultur beim VDW-Aktionstag zusammen, um diese Zusammenhänge zu beleuchten. Wie beeinflussen Räume unser Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielt Ästhetik für die Gesundheit – individuell und gesellschaftlich? Die Fakultät Design + Bauen der Hochschule Coburg, die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) und das Institut Mensch & Ästhetik (Hochschule Coburg und Universität Bamberg) laden Öffentlichkeit und Fachleute zu einem spannenden Austausch an der Hochschule ein.
Ästhetik im Alltag
Der erste Tag ist den Grundlagen der Ästhetik in Alltag, Wissenschaft und Gesellschaft gewidmet. Der renommierte Psychologe und Hirnforscher Prof. Dr. Dr. Ernst Pöppel spricht über „Ästhetik als Basis für unsere Wahrnehmung – ein Blick in unser Hirn“ und gibt Einblick in neurobiologische Grundlagen. Psychologe Prof. Dr. Claus-Christian Carbon und Religionswissenschaftler Prof. Dr. Michael von Brück beleuchten, wie ästhetische Erfahrungen unsere Empfindungen, persönlichen Entscheidungen und gesellschaftlichen Leitbilder beeinflussen. Interessante Impulse kommen auch vom Institut Mensch & Ästhetik (IMAE): Der Coburger Prof. Dr. Michael Heinrich und der Bamberger Prof. Dr. Christian Illies zeigen, warum Ästhetik alle Bereiche des Alltags berührt und wo sich unsere Menschen‑ und Weltbilder widerspiegeln.
Gestaltung, die gut tut
Der zweite Tag steht im Zeichen angewandter Ästhetik in Gesundheit, Architektur und Gestaltung. Wie beeinflusst unser Umfeld das persönliche Wohlbefinden – und wie lässt es sich gut gestalten? Die Beiträge des Mediziners Prof. Dr. Thomas Bohrer und des Architekten und Innenarchitekten Prof. Carsten Wiewiorra (bdia-Präsident) eröffnen neue Perspektiven, bevor Reiner Nagel (Vorstandsvorsitzender Bundesstiftung Baukultur) in der Abschluss-Keynote Potenziale von Bestandsbauten für die Zukunft skizziert.
Studentische Ideen zum Nachdenken
Der Aktionstag wird begleitet durch Ergebnisse des Innovations- und Lernfestivals IMPACT der Hochschule Coburg. Studierende präsentieren und diskutieren ihre Projekte, bereichern den Aktionstag mit einer begleitenden Ausstellung und bauen unter anderem eine Installation beziehungsweise eine Interaktion auf – für alle Gäste gibt es reichlich Gelegenheit zum Mitdenken, Austausch und Vernetzen.
Weitere Informationen und Anmeldung
Der VDW-Aktionstag 2025 „Lebenswelten. Ästhetik und Gesundheit“ findet am Campus Design der Hochschule Coburg (Am Hofbräuhaus 1) statt und beginnt am Donnerstag, 9. Oktober, um 13 Uhr und am Freitag,10. Oktober, um 9 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich über www.hs-coburg.de/vdw-aktionstag-2025/
Podcast-Tipps vorab
Passend zum Aktionstag spricht Prof. Dr. Michael Heinrich, Studiengangsleiter Innenarchitektur der Hochschule Coburg und Leitungsmitglied des Instituts Mensch & Ästhetik, im Podcast „Hörsaal Coburg“ darüber, warum Ästhetik ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Energiewende sein kann – und wie wir lernen können, zum Beispiel Windräder nicht nur zu akzeptieren, sondern sogar ein bisschen zu lieben. Weitere Podcasts drehen sich um Architektur und Humanorientierung, um Gesundheit und Ästhetik sowie darum, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse zur Ästhetik in die Praxis integrieren lassen: https://www.hs-coburg.de/hoersaal-coburg/windrad
Foto: Prof. Dr. Michael Heinrich forscht und lehrt an der Hochschule Coburg und am IMAE und freut si ...
Source: Natalie Schalk
Copyright: Hochschule Coburg
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Art / design, Construction / architecture, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Social studies
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).