idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Gemeinsam die gemeinwohlorientierte Digitalisierung der Berliner Verwaltung stärken:
- Wissenschaft trifft auf praktische Innovationsarbeit: Die Kooperation nutzt
vorhandene Synergien zwischen der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
(HWR Berlin) und dem von der Technologiestiftung Berlin geführten Projekt CityLAB
Berlin.
- Gemeinsam werden Digitalisierungsprojekte konzipiert und umgesetzt, die
innovative Lösungsansätze für die Berliner Verwaltung bereitstellen.
- Studierende, Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende sollen gleichermaßen von
der Zusammenarbeit profitieren.
Im Beisein von Martina Klement, Chief Digital Officer Berlins, haben die Hochschule für
Wirtschaft und Recht Berlin (HWR Berlin) und die Technologiestiftung Berlin einen weiteren Grundstein für den Ausbau der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Verwaltung und gemeinwohlorientierter Digitalisierung gelegt. Die am 15. September 2025 unterzeichnete Kooperationsvereinbarung baut auf gemeinsamen Zielen auf:
Beide Institutionen engagieren sich für Innovation, gesellschaftliche Teilhabe, Nachhaltigkeit und Wissenstransfer. Als praxisorientierte, forschungsgeleitete Bildungseinrichtung mit hoher gesellschaftlicher Verantwortung bildet die HWR Berlin den dringend benötigten Verwaltungsnachwuchs des Landes Berlin aus. Mit Ansätzen des Prototypings und Service Designs erarbeitet das CityLAB Berlin als öffentliches Innovationslabor gemeinsam mit Verwaltungsmitarbeitenden innovative Lösungen für das digitale Berlin von morgen.
Im Rahmen der Kooperation sollen Studierende der HWR Berlin aus verwaltungsnahen
Studiengängen Digitalisierungsprojekte mit dem Team des CityLAB umsetzen. Zudem werden Expert:innen des CityLAB Berlin in Lehrveranstaltungen der HWR Berlin eingebunden, um den gegenseitigen Wissenstransfer zu fördern. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit werden auf öffentlichen Veranstaltungen, im Rahmen von Ausstellungen und auf digitalen Plattformen präsentiert.
Erste Berührungspunkte der beiden Partner für die interdisziplinäre Zusammenarbeit gab es bereits bei dem Schnittstellenformat der Summer School. In dem CityLAB-Projekt erarbeiten Studierende verschiedener Hochschulen zu einem Fokusthema gemeinsam Lösungen, entwickeln und testen diese und teilen ihre Erkenntnisse in einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung.
Martina Klement, Staatssekretärin für Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung: „Die
Senatskanzlei sieht die Finanzierung des CityLAB Berlin als eine entscheidende Investition, um die Digitalisierung der Berliner Verwaltung voranzutreiben – innovativ und praxisorientiert. Die Kooperation des CityLAB mit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Ausbildung von Fachkräften für den öffentlichen Dienst. Durch die Zusammenarbeit erhalten Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und sich mit den digitalen Herausforderungen des öffentlichen Sektors auseinanderzusetzen.“
Prof. Dr. Silke Bustamante, Vizepräsidentin der HWR Berlin: „Die Zusammenarbeit, die wir
heute besiegeln, ist mehr als eine Vereinbarung, sie ist eine Vision für die Verwaltung, die
Innovation, Werteorientierung und die Möglichkeit für aktive Bürger:innenbeteiligung verbindet. Mit unseren gemeinsamen Projekten wollen wir Verwaltungsprozesse effizienter gestalten, mehr Transparenz schaffen und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger ausbauen und festigen.“
Prof. Dr. David Zellhöfer, Professur für Digitale Innovation in der öffentlichen Verwaltung,
HWR Berlin: “Wir verbinden wissenschaftliche Bildung und praktische Kooperationsarbeit, um die Berliner Verwaltung nachhaltig und gemeinwohlorientiert zu digitalisieren. Unsere
Zusammenarbeit schafft Mehrwert für alle Beteiligten: Studierende, Lehrende und
Verwaltungsmitarbeitende profitieren gleichermaßen. Im Mittelpunkt steht der Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger und die Stärkung demokratischer Teilhabe durch digitale Lösungen.“
Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin: „Die Berliner
Verwaltung der Zukunft braucht die besten und kreativsten Köpfe. Mit dieser Kooperation schaffen wir eine direkte Brücke zwischen den Hörsälen der HWR Berlin und den realen Herausforderungen unserer Stadt. Wir geben den Talenten von heute die Werkzeuge an die Hand, um die bürgernahen und digitalen Lösungen von morgen zu entwickeln. Das ist gelebter Wissenstransfer, von dem am Ende alle Berliner:innen profitieren werden.“
Dr. Benjamin Seibel, Direktor CityLAB Berlin: „Die HWR Berlin ist mit ihrem Studiengang der Verwaltungsinformatik eine wichtige Talentschmiede für die die Berliner Verwaltung. Die Kooperation ist also ein echter Win-win: Interessierte Studierende können bei uns Praxiserfahrung sammeln und an zentralen Innovationsprojekten mitwirken. Umgekehrt profitieren wir von den Ideen der jungen Menschen und der Fortführung unserer guten Kooperation mit der Hochschule, etwa bei der CityLAB Summer School.”
Über das CityLAB Berlin
Das CityLAB ist Berlins öffentliches Innovationslabor. An der Schnittstelle von Verwaltung,
Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nutzen wir die Potenziale der Digitalisierung für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung – praxisnah und wirkungsorientiert. Das CityLAB Berlin ist ein Projekt der Technologiestiftung Berlin und gefördert durch die Berliner Senatskanzlei. www.citylab-berlin.org
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
interdisciplinary
transregional, national
Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).