idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die neuen Empfehlungen des DJI zum Taschengeld und Budgetgeld liegen vor
Süßigkeiten, Zeitschriften, Kinobesuche oder In-App-Käufe – mit dem Taschengeld lassen sich für Kinder und Jugendliche individuelle Wünsche erfüllen. In einer zunehmend digital geprägten Alltagswelt können Kinder und Jugendliche Einkäufe mit einem Click erledigen. Waren sind in Online-Shops jederzeit verfügbar, Influencer-Werbung mischt sich in Freizeit und Kommunikation und die Bezahlung läuft im Hintergrund über Karte oder App. Diese digitale Umgebung beschleunigt Entscheidungen, verschleiert Folgekosten und schafft neue Risiken. Deshalb sind früh finanzielle Basiskompetenzen notwendig, um den Überblick zu behalten, sich Ziele zu setzen, digitale Einkäufe zu prüfen sowie Daten zu schützen.
Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat nun die Expertise „Taschengeld und Gelderziehung“ veröffentlicht, die im Rahmen eines vom Deutschen Sparkassen- und Giroverbands finanzierten Projekts erstellt wurde. Die enthaltenen Empfehlungen zu den Grundregeln des Taschengelds, die Taschengeld- und Budgetgeld-Höhen haben die DJI-Wissenschaftlerinnen auf Grundlage neuer Daten sowie eines Workshops angepasst. Die Expertise bündelt aktuelles Wissen und praktische Erfahrungen zum Taschengeld in Deutschland.
Aktuell gelten für Kinder und Jugendliche diese Taschengeld-Richtlinien: unter 6-Jährige 1 bis 2 Euro und 6- bis 7-Jährige 2 bis 3 Euro in der Woche, 8- bis 9-Jährige 3 bis 4 Euro in der Woche und 10- bis 11-Jährige 15 bis 25 Euro im Monat. Für Kinder von 12 bis 13 Jahren liegt die Empfehlung bei 20 bis 30 Euro monatlich, bei den 14- bis 15-Jährigen sind es 25 bis 45 Euro und bei den 16- bis 17-Jährigen 40 bis 60 Euro im Monat. Ab 18 Jahren liegt die Empfehlung bei 55 bis 75 Euro monatlich.
Wie Gelderziehung in der Familie funktioniert und warum Taschengeld zentral ist
Den ersten Umgang mit Geld und Finanzen lernen Kinder und Jugendliche vor allem zu Hause. Drei Mechanismen wirken hier zusammen: was Erwachsene vorleben, was gemeinsam über Geld und Finanzen besprochen wird sowie was Kinder selbst entscheiden und ausprobieren. Mit zunehmendem Alter ergänzt Budgetgeld diesen Lernraum für planbare Ausgaben.
„Der pädagogische Sinn liegt nicht im ‚Geld zum Ausgeben‘, sondern in wiederkehrenden Übungssituationen, in denen Kinder ein begrenztes Budget planen und zwischen Wünschen und Notwendigem abwägen“, sagt Dr. Alexandra Langmeyer-Tornier, Leiterin der DJI-Fachgruppe „Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern“ und Mitautorin der Expertise. Das frühe Erfahrungslernen mache das Taschengeld zum Schlüsselbaustein für die finanzielle Bildung, so die Wissenschaftlerin weiter.
Für Jugendliche ab 12 Jahren empfehlen die Wissenschaftlerinnen Budgets, die zusätzlich zum Taschengeld zweckgebunden ausgezahlt werden sollen. So erlernen sie eine größere finanzielle Eigenständigkeit und können im geschützten Raum der Familie Kompetenzen erwerben. Ein eigenes Konto sei dafür empfehlenswert, um auch den Umgang mit bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten zu trainieren.
„Taschengeld ist mehr als nur ein kleiner Beitrag zum Alltag – es ist eine Investition in die finanzielle Bildung von Kindern und Jugendlichen. Wer früh lernt, eigenverantwortlich mit Geld umzugehen, entwickelt wichtige Kompetenzen für das Erwachsenenleben: Finanzielle Entscheidungen werden souveräner getroffen, Chancen bewusster erkannt und genutzt“, so Karolin Schriever, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands.
Darüber hinaus zeigt die Expertise, dass finanzielle Bildung nicht allein Aufgabe der Familie ist. Auch Schulen, Gleichaltrige, digitale Medien und erste Erwerbserfahrungen prägen das Finanzhandeln. Impulse aus der Schule oder von Institutionen sollten in der Familie aufgegriffen und mit Alltagserfahrungen verbunden werden.
Dr. Alexandra Langmeyer-Tornier
Leitung der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern“
089/62306-592
langmeyer@dji.de
Sophia Chabursky
Wiss. Referentin der Fachgruppe „Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern“
089/62306-225
chabursky@dji.de
Chabursky, Sophia/Langmeyer, Alexandra (2025): Taschengeld und Gelderziehung. Eine Expertise mit aktualisierten Empfehlungen zum Thema Taschengeld. München. ISBN: 978-3-86379-583-2, DOI: 10.36189/DJI202534
https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/dasdji/publikationen/Broschueren_2025/D...
https://www.dji.de/themen/jugend/taschengeld.html
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).