idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/18/2025 09:19

Dekaninnen und Dekane aus Lateinamerika trainieren Wissenschaftsmanagement an der Universität des Saarlandes

Thorsten Mohr Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Vom 23. bis 27. September kommen 23 Dekaninnen und Dekane von Universitäten aus Lateinamerika an die Universität des Saarlandes, um sich im Wissenschaftsmanagement weiterzubilden. Ein weiteres Ziel der Fortbildung ist es, die Fakultätsleitungen und ihre Universitäten mit der Universität des Saarlandes zu vernetzen. Die Universität des Saarlandes baut auf diese Weise ihre Hochschulkooperationen weiter aus.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Argentinien, Bolivien, Costa Rica, der Dominikanischen Republik, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Kuba, Mexiko und Peru nehmen an der Universität des Saarlandes an einem speziellen Lehrgang im Wissenschaftsmanagement teil. Im Anschluss wird der Fortbildungskurs an der Universität im spanischen Alicante fortgesetzt.

    Dekaninnen und Dekane leiten für eine bestimmte Zeit Fakultäten oder Fachbereiche von Universitäten – in der Regel zusätzlich zu ihren Professuren in Lehre und Forschung. Die komplexen Aufgaben des Hochschulmanagements, wie beispielsweise Strategien zur Fakultätsentwicklung oder Personal- und Finanzfragen, stellen sie v.a. zu Beginn ihrer Tätigkeit vor große Herausforderungen. Das Programm versucht daher, einige der zentralen Themen wie strategische Entwicklungsplanung, Internationalisierung, Forschungs- und Personalmanagement, Zusammenarbeit von Universität und Industrie, Qualitäts- und Finanzmanagement sowie Unterrichts- und Lehrplangestaltung abzudecken. An die beiden Kurswochen in Europa schließen Online-Seminare und ein Abschlussmodul im Frühjahr in Lateinamerika an.

    Durch die im Rahmen dieses Fortbildungskurses entstehenden Kontakte baut die Universität des Saarlandes zudem ihr internationales Netzwerk weiter aus. Sie pflegt derzeit über 550 Partnerschaften mit Hochschulen in aller Welt. Hiervon profitieren Studentinnen und Studenten, die im Ausland studieren wollen, ebenso wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in der Forschung zusammenarbeiten. Der Dekans-Trainingskurs bringt also auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit möglichen Kooperationspartnern in Kontakt. Auf diese Weise sind schon in der Vergangenheit zahlreiche gemeinsame Projekte entstanden.

    Auch in diesem Jahr sind alle an Kooperationen mit Lateinamerika interessierten Forschenden und Lehrenden der Universität des Saarlandes am Donnerstag, 25. September, um 13:30 Uhr zum „Meet & Greet“ im Graduate Centre mit den diesjährigen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern eingeladen (um vorherige Anmeldung wird gebeten). Die lateinamerikanischen Dekaninnen und Dekane decken ein breites Spektrum von Wirtschafts-, Sozial-, Geistes-, Natur- und Ingenieurswissenschaften, sowie Jura, Gesundheitswesen, Informatik und auch Sport ab.

    Schon seit 2012 bringt der „International Deans' Course Latin America“ (IDC LA) frisch ernannte Dekane und Dekaninnen von Universitäten aus Mittel- und Südamerika in Saarbrücken und Alicante zusammen. Der DIES IDCLA-Kurs (DIES: Dialogue on Innovative Higher Education Strategies) wurde 2012 von Prof. Joaquín Marhuenda (Universität Alicante) und Prof. Dr. Christian Scholz (Saarbrücken) eingerichtet. Später wurde er vom heutigen Universitätspräsidenten Prof. Dr. Ludger Santen weitergeführt. Seit April 2024 hat die ehemalige Vizepräsidentin der Saar-Universität und Studiendekanin der Fakultät P, Prof. Dr. Astrid Fellner, die Leitung übernommen.

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst DAAD fördert den Lehrgang in Kooperation mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Rahmen des DIES-Programms (Dialogue on Innovative Higher Education Strategies). Dieser unterstützt Hochschulen in Entwicklungs- und Schwellenländern dabei, institutionelle Managementprozesse zu professionalisieren und die Qualität von Studienprogrammen zu verbessern. Finanziert wird die Kooperation mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Astrid M. Fellner (Academic Director), Tel.: 0681 302-2770, E-Mail: diesidcla@uni-saarland.de
    Eva Nossem (Institutional Coordinator), Tel: 0681 302-3573, E-Mail: eva.nossem@uni-saarland.de


    More information:

    https://www.idc-latinamerica.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    regional
    Advanced scientific education, Cooperation agreements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).