idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Dr. Jingyuan Xu vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde gestern Abend, am 18. September 2025, in Düsseldorf für ihre innovative Forschung zu umweltfreundlichen Kühltechnologien mit dem Förderpreis „For Women in Science“ gewürdigt. Zusammen mit drei weiteren Wissenschaftlerinnen aus Deutschland hat sie die mit 25 000 Euro dotierte Auszeichnung von L’Oréal, der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Deutschen Humboldt-Netzwerk erhalten. Das Programm arbeitet seit 1998 weltweit daran, exzellente Forscherinnen sichtbarer zu machen.
„Die Auszeichnung honoriert die herausragende wissenschaftliche Leistung und gesellschaftliche Vision von Dr. Xu. Mit ihrem Fokus auf Kühltechnologien widmet sie sich einem Thema, das als selbstverständlich angesehen wird, jedoch eine hohe gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Relevanz hat“, sagt Professor Dr. Oliver Kraft, Vizepräsident Forschung, Lehre und Akademische Angelegenheiten des KIT. „Der Preis ‚For Women in Science‘ macht weltweit sichtbar, wie entscheidend Frauen zu Forschung und technologischer Entwicklung beitragen.“
Nachhaltiges Kühlen und Heizen
Seit 2021 leitet Dr. Jingyuan Xu vom Institut für Mikrostrukturtechnologie des KIT die Forschungsgruppe „Emissionsfreie und umweltfreundliche Heiz- und Kühltechnologien“ (ZEco Thermal Lab). Dort entwickelt sie zusammen mit ihrem Team Technologien auf der Grundlage des elastokalorischen Effekts. Dieser bestimmt, dass gewisse Materialien sich unter mechanischer Belastung und Entlastung erwärmen und abkühlen – ganz ohne klimaschädliche Kältemittel.
Das ZEco-Thermal Lab arbeitet an verschiedenen Anwendungen: vom Kühlen auf Mikroebene, beispielsweise für Elektronik, bis hin zu Großgeräten wie Kühlschränken und Klimaanlagen. „Wir betreiben Pionierarbeit und versuchen, Technologie von Grund auf neu zu denken“, so Xu. Derzeit sind weltweit rund drei Milliarden Geräte für Raumkühlung im Einsatz. Sie sind für 20 Prozent des gesamten globalen Stromverbrauchs verantwortlich. Der Markt wird immer noch von konventionellen Kompressionskältemaschinen dominiert, einer zwei Jahrhunderte alten Technologie, die auf gasförmige Kältemittel mit hohem Treibhauspotenzial angewiesen ist.
Dr. Jingyuan Xu bedankte sich für die Auszeichnung: „Ich freue mich, dass meine Forschung mit diesem Preis gewürdigt wird. Ich hoffe, dass sich insbesondere junge Frauen dazu ermutigt fühlen, die großen Herausforderungen unseres Planeten anzupacken. Es gibt genügend davon und wir brauchen alle klugen Ideen für eine lebenswerte Zukunft!“
„For Women in Science“-Programm stärkt Forscherinnen seit 1998
Unter dem Leitspruch „Die Welt braucht Wissenschaft – und die Wissenschaft braucht Frauen“ setzen sich die L’Oréal Fondation und die UNESCO bereits seit 1998 für die Förderung exzellenter Frauen in der Forschung ein. Mit ihrem „For Women in Science“-Programm, das seit 2007 auch in Deutschland etabliert ist, haben sie weltweit bereits 4 400 Wissenschaftlerinnen ausgezeichnet, darunter auch sieben spätere Nobelpreisträgerinnen. In Deutschland wird das Programm in Kooperation mit dem Deutschen Humboldt-Netzwerk e.V. ausgerichtet. Bisher haben über 50 Nachwuchswissenschaftlerinnen in Deutschland die Auszeichnung erhalten.
Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 22 800 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Das KIT ist eine der deutschen Exzellenzuniversitäten.
Isabelle Hartmann
Pressereferentin
Tel.: +49 721 608-41175
i hartmann@kit.edu
https://www.unesco.de/aktuelles/loreal-unesco-foerderpreis-for-women-in-science-...
https://media.bibliothek.kit.edu/world/2025/DIVA-2025-7_mp4.mp4
https://www.imt.kit.edu/3484.php
Dr. Jingyuan Xu vom KIT erhält den „For Women in Science“-Förderpreis von L’Oréal, der Deutschen UNE ...
Source: Andreas Rentz/2025
Copyright: Getty Images
Criteria of this press release:
Journalists
Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering
transregional, national
Contests / awards, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).