idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Premiere des dramatischen Theaterstücks „Oleanna“ an der Universität Ulm ist gelungen. Rund einhundert Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten im Hörsaal gebannt das Machtspiel zwischen Universitätsprofessor und Studentin, bei dem die Deutungshoheit zwischen Wahrheit und Lüge entgleitet. Noch gibt es Karten für die weiteren Vorstellungstermine bis Ende Oktober beim Theater Ulm. Studierende der Universität bekommen über die „Theaterflatrate“ kostenfrei Karten.
Vor vollem Hörsaal ist die Premiere des dramatischen Theaterstücks „Oleanna“ an der Universität Ulm gelungen. Rund einhundert Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten gebannt das Machtspiel zwischen Universitätsprofessor und Studentin, bei dem die Deutungshoheit zwischen Wahrheit und Lüge entgleitet. Für die weiteren Vorstellungstermine bis Ende Oktober sind Karten beim Theater Ulm erhältlich; Studierende der Universität können die „Theaterflatrate“ nutzen und sich kostenfrei Karten sichern.
Das 1992 entstandene Stück des amerikanischen Autors David Mamet hat auch über 30 Jahre später nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Studentin Carol (Emma Lotta Wegner) fühlt sich an der Universität fehl am Platz. Weil sie dem wissenschaftlichen Jargon und den Seminarinhalten nicht folgen kann, sucht sie Hilfe bei ihrem Dozenten John (Markus Hottgenroth). In ihren Gesprächen verschwimmen die Grenzen zwischen Lehrer und Schülerin. Er bietet ihr Nachhilfe an und verspricht ihr eine Eins, wenn sie sich mit ihm trifft. Carol fühlt sich von dem älteren, überlegenen Mann bedrängt und belästigt. Die Situation mit John beschäftigt sie nachhaltig und ihr Unterbewusstsein verschärft das Geschehene. Später hat sich das Blatt gewendet: Carol hat John der sexuellen Belästigung und des Machtmissbrauchs bezichtigt. Seine berufliche und private Zukunft hängt am seidenen Faden.
In der Inszenierung von Tjana Thiessenhusen überzeugen Emma Lotta Wegner und Markus Hottgenroth mit ihrem intensiven Spiel in authentischer Kulisse, dem Hörsaal 2 der Universität Ulm. Mit dem Theaterstück „Oleanna“ als Spielzeitpremiere 2025/26 wird eine Kooperation umgesetzt, die bereits lange geplant. „Wir sprechen mit der Universität seit Langem über eine Zusammenarbeit. Nun hat es endlich geklappt, was mich sehr freut. Mit unserem Angebot hier vor Ort wollen wir auch andere Menschen erreichen, als wir es typischerweise im Theater tun“, so Intendant Kay Metzger bei einer kleinen Premierenfeier im Anschluss. Universitätspräsident Professor Michael Weber schildert seine Erfahrungen mit den Themen Macht und Verantwortung aus Sicht der Hochschulleitung: „Machtmissbrauch treibt die Wissenschaftslandschaft um. Wir bauen Strukturen mit Ansprechpersonen auf, die einen sicheren Raum bieten sollen. Das Thema ist aktuell und wir sind froh, dass das Theater Ulm damit an der Uni präsent ist.“
Auch unter den Besucherinnen und Besuchern des Stücks wird über die Deutungshoheit des Gezeigten diskutiert. Zwei Besucherinnen fühlen sich an ihre eigene Studienzeit erinnert. „Wir haben damals gar nicht so nachgedacht, wenn der Professor einen Frauenwitz gemacht hat“, erzählt Juliane Körner und Jutta Flamm fügt hinzu: „Es ist gut, dass sich durch die MeToo-Debatte etwas verändert hat.“ Dass „Oleanna“, wie vom Autor beabsichtigt, die Meinungen des Publikums spaltet, ist auch am Premierenabend an der Uni Ulm zu spüren. „Ich kann die Situation gar nicht nachvollziehen. Vielleicht ist die junge Frau einfach nicht richtig an der Uni“, findet Albrecht Jakob. Von der authentischen Atmosphäre im Hörsaal sind aber alle Zuschauenden begeistert. „Es ist gut, dass das Stück nicht im Theater gespielt wird, sondern an der Universität. Das ist sehr authentisch, auf den Hörsaalplätzen zu sitzen“, so Premierengast Monika Waiblinger.
Die weiteren Aufführungstermine von „Oleanna“ an der Uni Ulm sind am 24. und 27. September sowie am 2., 3., 8., 12., 17., 18., 24. und 25. Oktober, jeweils um 19:30 Uhr im H2 (Forum – Universität Ost – Haltestelle und Eingang: Universität Süd). Karten sind für 19 Euro (ermäßigt: 14 Euro) an der Theaterkasse, unter http://www.theater-ulm.de oder telefonisch unter (0731) 161 4444 erhältlich.
Für Studierende der Universität Ulm gibt es in Kooperation mit der Studierendenvertretung die „Theaterflatrate” und damit die Möglichkeit, verfügbare Karten ab sieben Tage vor der Vorstellung kostenfrei zu erhalten.
https://www.theater-ulm.de/spielplan/stuecke/oleanna
Im Theaterstück „Oleanna“ fühlt sich Studentin Carol (Emma Lotta Wegner) an der Universität fehl am ...
Source: Marc Lontzek
Copyright: Theater Ulm
Aufführungsort mit authentischer Atmosphäre: das Theater Ulm inszeniert "Oleanna" in einem Hörsaal d ...
Source: Luis Münch
Copyright: Uni Ulm
Criteria of this press release:
Journalists, Students, all interested persons
Social studies
transregional, national
Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).