idw - Informationsdienst
Wissenschaft
37. „European Union Contest for Young Scientists“ holt internationale Forschungstalente nach Kiel
Erstmals seit 1993 findet der „European Union Contest for Young Scientists“ (EUCYS) im kommenden Jahr wieder in Deutschland statt – und zwar an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Am Freitag (19.09.) haben CAU-Projektmanagerin für EUCYS, Stefanie Altemark, und Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung „Jugend forscht e. V.“ gemeinsam den Staffelstab der Veranstaltung beim diesjährigen Contest in Riga entgegengenommen. „Es erfüllt mich mit Stolz und Dankbarkeit, dass die CAU als erste deutsche Universität seit knapp 30 Jahren die ehrenvolle Aufgabe übernimmt, Gastgeberin des EUCYS zu sein“, sagte Stefanie Altemark aus diesem Anlass. „Wir erhalten dadurch die Gelegenheit, herausragende internationale Nachwuchstalente bei uns an der Uni Kiel willkommen zu heißen.“
Seit 1989 bringt der EUCYS einmal jährlich die Gewinner*innen der nationalen MINT-Nachwuchswettbewerbe – hierzulande „Jugend forscht“ – aus ganz Europa zusammen und lädt sie zum wissenschaftlichen Wettstreit ein. Während der einwöchigen Veranstaltung vom 22. bis zum 27. September 2026 erhalten die Teilnehmenden in Kiel Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung sowohl miteinander als auch mit führenden europäischen Wissenschaftler*innen. Auf diese Weise versteht sich der Wettbewerb als Wegbereiter für Spitzenforschung, Innovationskarrieren und wissenschaftliche Exzellenz.
„Mit großer Begeisterung sind wir im Jahr 2026 ein Teil dieser Idee“, sagte Stefanie Altemark weiter. „Indem wir den Wettkampf und dessen Rahmenprogramm hier an der Uni Kiel ausrichten, setzen wir ein starkes Zeichen für Vielfalt und Teilhabe auch im MINT-Bereich: EUCYS bringt junge Forscher*innen aus unterschiedlichsten Ländern, Disziplinen und mit vielfältigen Hintergründen zusammen, fördert interkulturelle Vernetzung und spornt die Teilnehmenden dazu an, sich mutig den Herausforderungen moderner Forschung zu stellen.“
Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung Jugend forscht e. V., betonte indes: „Wir freuen uns sehr, Europas beste Nachwuchsforschende zum EUCYS 2026 in Deutschland begrüßen zu dürfen. Der Wettbewerb leistet einen wichtigen Beitrag, die wissenschaftlichen Nachwuchsspitzenkräfte zu finden und zu fördern, die künftig gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und sich über nationale Grenzen hinweg für innovative Entwicklungen engagieren. Ich danke der EU-Kommission, die es mit ihrer großzügigen Förderung ermöglicht, dass junge MINT-Talente aus ganz Europa, Ideen und Projekte beim EUCYS auch auf internationaler Ebene präsentieren können.“
Ausgerichtet wird der EUCYS 2026 an der CAU gemeinsam mit der Stiftung Jugend forscht e. V. im Rahmen des EU-geförderten Projektes „Science Comes to Town“.
Über Science Comes to Town
2026 erwartet Kiel, Brest und Split ein Jahr voller Wissenschaft: Das EU-geförderte Projekt Science Comes to Town bringt Festivals, Mitmachaktionen, Workshops und Beteiligungsformate in die Städte und Regionen. Bürger*innen können sich auf ein abwechslungsreiches Jahresprogramm freuen, das Neugier weckt und Lust auf Wissenschaft macht. Ein großes Highlight in Kiel wird der europäische Wettbewerb für junge Forschende (EUCYS) sein. Mehr Infos: https://www.sctt-2026.eu
Weiterführende Links:
https://research-and-innovation.ec.europa.eu/funding/funding-opportunities/eucys...
https://www.eucys2025.eu/en/
https://www.sciencecomestotown.eu/
https://www.jugend-forscht.de/
Kontakt:
Stefanie Altemark
Projektmanagerin EUCYS 2026
+49 431 880 4924
saltemark@uv.uni-kiel.de
Fotos zum Download:
https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/151-universitaet-kiel-wird-gastgeb...
Link zur Meldung: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/151-universitaet-kiel-wird-gastgeb...
Am 19.09. haben CAU-Projektmanagerin für EUCYS, Stefanie Altemark, und Dr. Jessica Bönsch, Geschäfts ...
Copyright: EUCYS
Dr. Jessica Bönsch, Geschäftsführende Vorständin der Stiftung „Jugend forscht e. V.“ beim diesjährig ...
Copyright: EUCYS
Criteria of this press release:
Journalists, Teachers and pupils, all interested persons
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).