idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein wichtiger Austausch in der Hauptstadt
Mit der Jahrestagung am Regionalzentrum Ost der Humboldt-Universität zu Berlin setzte das bundesweite Forschungs- und Schulentwicklungsprojekt "Leistung macht Schule" (LemaS-Transfer) am 22. und 23. September 2025 seine Reihe der diesjährigen regionalen Veranstaltungen fort. Unter dem Motto „Wissen multiplizieren – Transfer gestalten – Potenziale fördern“ kamen rund 140 Multiplikator:innen aus Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit Wissenschaft und Politik zusammen, um Erfahrungen und Konzepte zur Begabungsförderung auszutauschen und Strategien für den Transfer in die Breite zu erarbeiten.
Bildungsgerechtigkeit und Talentförderung im Fokus
Bundesbildungsministerin Karin Prien und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Simone Oldenburg, richteten digitale Grußworte an die Teilnehmenden: „Leistung macht Schule ist ein Motor für mehr Bildungsgerechtigkeit und mehr Talentförderung“, erklärte Prien. Oldenburg unterstrich die Bedeutung von Vielfalt und Begabung als Grundpfeiler moderner Schule und dankte allen Beteiligten für ihr Engagement: „Ohne Ihre Hingabe wäre es nicht möglich gewesen, die innovativen Ansätze so erfolgreich in die ganze Republik zu tragen.“ Impulse setzten im Anschluss die Hauptvorträge von Prof. Dr. Karolina Urton (Universität Münster) zur Förderung des psychischen Wohlbefindens von Schüler:innen sowie von Prof. Dr. Silvia Greiten (PH Heidelberg) zur Bildungsinitiative Digitale Drehtür.
Austausch und Professionalisierung
Im weiteren Verlauf der Tagung arbeiteten die Teilnehmenden in Workshops zur Verankerung der Potenzialförderung in der Breite der Schullandschaft. Eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Hans Anand Pant (Leiter des Regionalzentrums Ost) und Prof. Dr. Gabriele Weigand (Leiterin des Forschungsverbunds LemaS-Transfer) nahm die Entwicklung der letzten sieben Jahre von „Leistung macht Schule“ in den Blick und eröffnete Perspektiven für die Zukunft. Weigand betonte: „LemaS ist ein Gemeinschaftswerk. Die Jahrestagungen zeigen, wie stark die Kraft der Vernetzung von Praxis, Wissenschaft, Bildungsadministration und Politik ist.“
Berlin als Teil einer bundesweiten Reihe
Die Tagung in Berlin wurde vom Team des LemaS-Regionalzentrums Ost ausgerichtet und ist Teil einer Reihe von vier regionalen LemaS-Jahrestagungen, die im September 2025 außerdem an der Universität Münster, der Universität Rostock und der Goethe-Universität Frankfurt stattfinden. Damit kommen bundesweit Multiplikator:innen aus 100 Schulnetzwerken zusammen, um die Potenzial- und Begabungsförderung nachhaltig im deutschen Schulsystem zu verankern.
Prof. Dr. Gabriele Weigand (Leiterin des Forschungsverbunds LemaS-Transfer) gabriele.weigand@ph-karlsruhe.de
https://www.lemas-forschung.de
https://www.leistung-macht-schule.de
Hauptvortrag von Prof. Dr. Karolina Urton
Source: Valentin Paster
Copyright: Valentin Paster
Prof. Dr. Gabriele Weigand bei der LemaS-Jahrestagung an der HU Berlin
Source: Valentin Paster
Copyright: Valentin Paster
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Teaching / education
transregional, national
Schools and science, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).