idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/24/2025 15:07

Neues Buch: Briefwechsel Gottfried Benns mit seiner Tochter

Lutz Ziegler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Bereits zwei Briefwechsel Gottfried Benns haben die Würzburger Literaturwissenschaftler Prof. Stephan Kraft und Dr. Holger Hof gemeinsam herausgegeben. Ein dritter präsentiert nun die Korrespondenz Benns mit seiner Tochter Nele.

    Der deutsche Lyriker Gottfried Benn galt als Einzelgänger, seine Tendenz zur Selbstabsonderung kompensierte er unter anderem durch lang andauernde Briefwechsel.

    Solche Korrespondenzen erforscht und präsentiert Professor Stephan Kraft, Inhaber der Professur für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU). Gemeinsam mit Dr. Holger Hof hat er die beiden zuletzt erschienenen herausgegeben und kommentiert: Gottfried Benn – Friedrich Wilhelm Oelze. Briefwechsel 1932-1956 (4 Bände, 2016) sowie Gottfried Benn – Gertrud Zenzes. Briefwechsel 1921-1956 (2021).

    Nun erschien der mutmaßlich letzte noch nicht edierte größere Briefwechsel Benns. Diesen pflegte der Dichter mit seiner Tochter Nele. Erarbeitet wurde er als eine kommentierte Hybridedition. Die Druckfassung ist vor kurzem in einer Kooperation der Verlage Klett-Cotta und Wallstein erschienen. Eine Digitalausgabe wird aktuell noch in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv in Marbach (DLA) fertiggestellt. Gefördert wurde das Projekt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Ein besonderer Austausch

    Die 1915 geborene Nele wuchs nach dem frühen Tod ihrer Mutter, der Schauspielerin Edith Osterloh, ab 1923 bei Ellen und Christen Overgaard in der Nähe der dänischen Hauptstadt Kopenhagen auf. Die Sängerin und der Industrielle waren selbst kinderlos, Benn hatte für eine Weile eine Liebesbeziehung mit der Frau unterhalten.

    „Zweifellos handelt es sich bei den sogenannten ‚Nele-Briefen‘ um die neben dem Austausch mit F.W. Oelze wichtigste Korrespondenz Gottfried Benns“, erklärt Stephan Kraft. Das Interesse an dem Schriftwechsel gehe dabei weit über das Privat-Biographische hinaus. „Bemerkenswert ist vor allem eine ganz besondere Variante des ‚Benn-Tons‘, bei dem Intellektualität und Intimität miteinander verbunden erscheinen“, fährt der Literaturwissenschaftler fort.

    Die Tochter als erfolgreiche Journalistin

    Die Briefe zeigen eine starke Verbundenheit Gottfried Benns mit der im Ausland lebenden Tochter. Besonders schätzte er ihre intellektuellen Fähigkeiten und attestierte ihr etwa eine „Fixigkeit u. Intuition des Geistes, die beunruhigend ist“.

    In ihrem Erinnerungsbuch „Mein Vater Gottfried Benn“ aus dem Jahr 1960 fragt sich Nele: „Wie dankbar muss man dafür sein, daß ein Vater Briefe schreibt?“ Die Entscheidung, sie in jungen Jahren nach Dänemark zu schicken, war für das Kind sehr schmerzhaft gewesen. Als erwachsene Frau entschied sie sich dafür, dass die räumliche Trennung für den Vater gerade aus künstlerischen Gründen unausweichlich war.

    Und sie wusste den konstanten Austausch mit ihm zu schätzen. An eine Freundin schrieb sie nach seinem Tod 1956: „Für meinen Vater hatte ich jahrelang sehr ambivalente Gefühle, aber sein Charm, seine Klugheit besiegten mich doch immer, und in den letzten Jahren standen wir uns sehr nah. Eine Korrespondenz, die 32 Jahre gedauert hat, ist abgeschlossen. Die pünktlichen Briefe von Papa kommen nicht mehr. Das ist schwer.“

    Nele machte unter ihren Ehenamen Topsøe und Sørensen in Dänemark eine beeindruckende Karriere als Journalistin, arbeitete für verschiedene Zeitungen, war Chefredakteurin der größten dänischen Frauenzeitschrift und publizierte mehrere Bücher.

    Mehr Material als erwartet

    Eine Reise nach Kopenhagen zu Beginn der Arbeit brachte deutlich mehr Quellenmaterial hervor, als die Forscher zunächst eingeplant hatten. „Es ging uns darum, die Erben der Korrespondenzpartner kennenzulernen und herauszufinden, ob sich im Privatbesitz noch weitere relevante Überlieferungen befinden“, berichtet Stephan Kraft.

    Das dabei vorgefundene Material ergänzte die Schreiben, die ansonsten im Archiv der Akademie der Künste in Berlin sowie im Deutschen Literaturarchiv in Marbach lagern. Die 700seitige Buch-Ausgabe umfasst letztlich rund 250 überlieferte Schreiben zwischen Gottfried Benn und seiner Tochter, ergänzt durch zahlreiche Briefe und Dokumente aus dem Umfeld der Familien zwischen 1917 und 1956.

    Neben den sorgfältig editierten Briefwechseln enthält die Druckfassung einen Stellenkommentar, ausgewählte Beilagen, zahlreiche Abbildungen sowie ein ausführliches Nachwort, das die Geschichte der wechselvollen Vater-Tochter-Beziehung aufrollt.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Stephan Kraft, Institut für deutsche Philologie, Universität Würzburg, E-Mail: stephan.kraft@uni-wuerzburg.de


    Images

    Nele mit Ellen Overgaard und Gottfried Benn im Garten der Overgaards in Dänemark.
    Nele mit Ellen Overgaard und Gottfried Benn im Garten der Overgaards in Dänemark.

    Copyright: Privatbesitz / André Mischke


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    History / archaeology, Language / literature
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).