idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/25/2025 09:20

Der Digitale Produktpass im Ländle: Zwischen Aufbruchsstimmung und Unsicherheit

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Fraunhofer IAO veröffentlicht Umfrage zu Chancen und Herausforderungen des DPP in Baden-Württemberg

    Im Rahmen des Projekts »EcoPass3D«, untersucht eine neue Studie des Fraunhofer IAO die Rolle des Digitalen Produktpasses (DPP) als Schlüssel für die Kreislaufwirtschaft in Baden-Württemberg. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erkennen die Potenziale, stoßen jedoch auf Hürden bei Datenzugang, Sicherheit und Umsetzung.

    Der Digitale Produktpass (DPP) gilt als zentrales Instrument für die Kreislaufwirtschaft: Er bündelt Informationen zu Herkunft, Zusammensetzung, CO₂-Fußabdruck, Energieverbrauch sowie Recycling- und Reparaturmöglichkeiten von Produkten. Damit soll er Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette schaffen und nachhaltige Geschäftsmodelle ermöglichen.

    Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat im Rahmen des Projekts »EcoPass3D« eine Umfrage unter Unternehmen in Baden-Württemberg durchgeführt, um den Wissensstand, die Verbreitung sowie die Herausforderungen des DPP zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild:
    76 Prozent der Unternehmen beschäftigen sich bereits mit Kreislaufwirtschaft.
    69 Prozent haben Kenntnis vom DPP, doch nur 26 Prozent arbeiten bereits aktiv an dessen Umsetzung.
    56 Prozent verfolgen bislang keine konkreten Initiativen.
    Während 39 Prozent der Unternehmen Nachhaltigkeitsmessungen für ihre Produkte durchführen, bestehen deutliche Unterschiede im Wissenstand und in der praktischen Anwendung des DPP.

    Chancen und Herausforderungen

    »Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der DPP als multidimensionales Instrument verstanden werden muss. Er adressiert nicht nur regulatorische Vorgaben, sondern rückt auch nachhaltige Praktiken und technische Effizienz in den Vordergrund«, sagt Jannik Munderich, Coautor und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IAO. Unternehmen sehen Chancen zur Schaffung von Transparenz, zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit und zur Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle. »Die Erhebung untermauert unsere These, dass der DPP als regulatorische Steilvorlage dient, um nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln«, ergänzt Andreas Werner, technischer Projektleiter von EcoPass3D. Gleichzeitig wurden Bedenken hinsichtlich Datensicherheit, Interoperabilität und des Aufwands bei der Datenerhebung genannt. Insbesondere kleinere Unternehmen sehen Risiken in möglichen Wettbewerbsnachteilen.
    Trotz bestehender Herausforderungen zeigt die Mehrheit der Befragten eine positive Haltung gegenüber der Einführung des DPP – vorausgesetzt, die Sicherheit sensibler Daten und der wirtschaftliche Nutzen werden gewährleistet.

    Bedeutung für Baden-Württemberg

    Vor dem Hintergrund endlicher Ressourcen, wachsender regulatorischer Anforderungen und steigender gesellschaftlicher Erwartungen gewinnt die Kreislaufwirtschaft an Relevanz. Unternehmen, die den DPP frühzeitig implementieren, positionieren sich als Vorreiter einer zunehmend digitalen und ressourcenschonenden Industrie.

    Mit der Studie liegt erstmals ein umfassendes Stimmungsbild zur Relevanz und Umsetzbarkeit des DPP in baden-württembergischen Unternehmen vor.

    Die Studie wurde im Rahmen des Projekts »EcoPass3D« erstellt, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Innovationsförderprogramm Invest BW »Green-Tech«. Ziel ist die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Geschäftsmodelle auf Basis digitaler Zwillinge.


    Contact for scientific information:

    Andreas Werner, M.Sc.
    Digital Engineering
    Fraunhofer IAO
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart, Germany
    Telefon +49 711 970-2289
    Mail: andreas.werner@iao.fraunhofer.de

    Jannik Munderich, M.Sc.
    Digital Engineering
    Fraunhofer IAO
    Nobelstr. 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2427
    Mail: jannik.munderich@iao.fraunhofer.de


    Original publication:

    https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/a29e2b6b-b257-42df-be79-bd277... DOI: 10.24406/publica-4864


    More information:

    https://publica.fraunhofer.de/entities/publication/79966673-7b1e-4af4-a4d9-fec44... Whitepaper: Der Digitale Produktpass
    https://www.ecopass3d.de/ Projektseite EcoPass3D


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).